Skip to main content

Kostenbeteiligung

Jeder VSH-Auftrag ist kostenpflichtig. Die nachfolgenden Kostenangaben beziehen sich auf die Nutzung für Forschung und Lehre durch Einrichtungen der Universität (vgl. Benutzungsordnung des URZ, §6, Absatz 1). Bei Nutzung von VSH außerhalb von Forschung und Lehre bzw. Nutzung durch andere Einrichtungen gelten spezielle Kostenregelungen, die Sie ggf. abfragen.

In die Kostenberechnung gehen folgende Ressourcen ein:

  • Anzahl der Prozessoren
  • RAM
  • Plattenkapazität für Betriebssystem

Der Grundpreis für einen VS bei einer Laufzeit von 3 Monaten und minimaler Ausstattung (Basispaket)

  • 1 Prozessor
  • 512 MB RAM
  • 10 GB Platte für Betriebssystem
  • Netzanschluss ohne Volumenbegrenzung

beträgt 30,00 € und ist als pauschaler Infrastruktur-Beitrag zu verstehen. Abhängig von den gewünschten Ressourcen ergeben sich Aufpreise.

Bei Laufzeiten größer als 3 Monate ergeben sich Rabatte:

  • ab 6 Monate Laufzeit: 10 %
  • ab 12 Monate Laufzeit: 20 %

Charakteristik VS

FeatureOptionenKosten
Prozessoren1-8Anmeldung
RAM512 MB - 32 GBAnmeldung
Festplatte für BS10 GB - 80 GBAnmeldung
Zusätzliche Disk100 GB - 500 GBAnmeldung
Betriebssystemeigene Auswahl 
Netzanschlussohne Volumenbegrenzung-
Update Systemsoftwareja-
Konsol-ZugangWebinterface, Browserplugin-

Kostentabelle Virtual Server Hosting (VSH)

Die Kosten fallen pro Auftrag entsprechend der gewählten Laufzeit an. Sie sind nach Realisierung des Auftrages bzw. nach einer Verlängerung der Laufzeit zu entrichten.

Die Kosten in der Tabelle für das Basispaket sowie die Aufpreise gelten für eine Laufzeit von 3 Monaten.

FeatureOptionenKosten
Basispaket 1 CPU, 512 MB RAM, 10 GB Disk (SAN) 30,00 €
 Anzahl der Prozessoren
       
 1 0,00 €
 2 30,00 €
 3 60,00 €
 4 90,00 €
 5 150,00 €
 6 210,00 €
 7 270,00 €
 8 330,00 €
 Speicher (RAM)
           
512 MB 0,00 €
 1 GB 6,00 €
 je +1 GB je +6,00 €
 8  48,00 €
 10 66,00 €
 12 84,00 €
 14 102,00 €
 16 120,00 €
 20 168,00 €
 24 216,00 €
 28 276,00 €
 32 336,00 €
 Hard Disk
       
<= 100,00 €
<= 201,50 €
<= 303,00 €
<= 404,50 €
<= 506,00 €
<= 607,50 €
<= 709,00 €
<= 8010,50 €
Zusätzliche Hard Disk
  
100 GB20,00 €
 je + 100 GB je +6,00 €
 500 GB 30,00 €

Einige Betriebssysteme benötigen mehr Ressourcen (Hard Disk, RAM) als in der Tabelle als Minimalwert angeben.

Die Server Virtualisierung basiert auf VMware vSphere.

Spezifikation eines Virtual Server-Auftrages

Der Auftraggeber spezifiziert die gewünschten Ressourcen für den beantragten VS:

  • Anzahl der Prozessoren
  • RAM-Kapazität
  • Plattenkapazität für das Betriebssystem
  • bei Bedarf: zusätzliche Plattenkapazität in Form einer Virtuellen Festplatte

Der Auftraggeber liefert weiterhin folgende Angaben:

  • genutztes Betriebssystem
  • eine gewünschte Kurzbezeichnung für die Funktion des VS (Wort oder Kürzel aus 3-8 Buchstaben)
  • die gewünschte IP-Adresse (Hostname, Domäne entsprechend Eintrag im Host-Info-System)
  • das/die Loginkennzeichen des/der Funktionsadmin(s)
  • das/die Loginkennzeichen der Kontaktperson(en)

Der Auftraggeber klassifiziert, ob der VS als

  • Produktionsserver (Angabe: SERVER) oder als
  • Entwicklungs- bzw. Testsystem (Angabe DEVEL)

eingesetzt werden soll.

Probleme und Reaktionszeiten

Bei Fragen, Problemen oder Störungen wenden Sie sich bitte grundsätzlich an den IT Service Desk servicedesk [at] tu-freiberg [dot] de. Im Betreff geben Sie bitte die Kurzbezeichnung der Funktion des VS bzw. den Hostnamen an. Auf diese Weise wird eine schnelle Zuordnung an die zuständigen Bearbeiter unterstützt.

Mit der Problembearbeitung wird während der regulären Arbeitszeiten (7:00-16:00 Uhr) innerhalb einer Stunde nach Bekanntwerden des Problems begonnen. Außerhalb der regulären Arbeitszeiten besteht keine Reaktionspflicht seitens des Auftragnehmers.

Eskalation

Das IT Service Management des URZ enthält Eskalationsverfahren, wenn innerhalb der vorgegebenen Reaktionszeiten keine Problembearbeitung bzw. -lösung erfolgte. Es ist festgelegt, welche Personen in solchen Fällen zu informieren sind und mit welchen Prioritäten die Probleme eingestuft werden.

Laufzeiten, Änderungen und Kündigungen

Die Laufzeit des Dienstes VSH ist befristet und wird bei der Auftragserteilung vom Auftraggeber festgelegt. Die minimale Laufzeit beträgt 3 Monate. Es können folgende Laufzeiten ausgewählt werden:

  •  3 Monate
  •  6 Monate
  •  9 Monate
  • 12 Monate
  • 24 Monate
  • 36 Monate
  • 48 Monate

Bestehende Aufträge können in den gleichen Schritten verlängert werden. Spätestens vier Wochen vor Ende der Laufzeit wird der Auftraggeber auf das bevorstehende Ende der vereinbarten Dauer hingewiesen. Bei Ende der vereinbarten Laufzeit wird der Zugriff zu den Ressourcen zunächst gesperrt und der Auftraggeber informiert. Spätestens 8 Wochen nach Ende der Laufzeit wird die Festplatte für das Betriebssystem des betreffenden VS gelöscht.

Werden mehr Ressourcen für einen VS benötigt, so ist eine einfache Erweiterung der Kapazitäten möglich:

  • RAM
  • Anzahl der Prozessoren
  • Festplattenspeicher

Mit einer Erhöhung der Ressourcenanforderung während der Vertragslaufzeit ist eine anteilige Kostenerhöhung verbunden. Die Erweiterung der Plattenkapazität für das Betriebssystem ist abhängig von den konkreten Anforderungen und kann nicht garantiert werden. Bei vorfristiger Kündigung durch den Auftraggeber erfolgt keine Rückerstattung der Kosten. Eine Kündigung seitens des Auftragnehmers muss begründet werden. Der Auftragnehmer kann bei Verstößen gegen die Vereinbarung mit einer Frist von 4 Wochen kündigen.

Kommunikation

Über die vom Auftraggeber benannte(n) Kontaktperson(en) erfolgt die notwendige Kommunikation zu organisatorischen bzw. vertragstechnischen Fragen (Kosten, Laufzeiten usw.). Über den/die vom Auftraggeber benannte(n) Funktionsadmin(s) erfolgt die Kommunikation zu Fragen der Funktionalität des VS (Systemadministration, Management, Störungen usw.).

Zusatzvereinbarungen

Zusatzvereinbarungen können zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer in Schriftform vereinbart werden und werden damit Bestandteil des SLA.