Verschiedene allgemeine Informationen, wie z.B. die Rundmails der UNIINFO-L, werden an der TU Bergakademie Freiberg als RSS-Feed bereitgestellt und sind mit entsprechenden RSS-Feed-Readern (tw. in E-Mail-Clientsoftware integriert) abrufbar.
Kundennutzen
RSS-Feeds sind für die "1 zu n"-Verteilung von Mitteilungen deutlich besser geeignet als der Versand per E-Mail. Aus diesem Grund wird an der TU Bergakademie Freiberg die Verteilung von UNIINFO-L Mitteilungen schwerpunktmäßig auf RSS-Feed umgestellt.
Kontakt
Leistungsumfang
Es können sämtliche aktuellen Meldungen von jedem Bereich per RSS abonniert werden. Auf jeder Startseite befindet sich links unterhalb der News das entsprechende Icon zum Abonnieren des Feeds.
Beispiel: Die aktuellen Meldungen vom Webportal sollen abonniert werden. Dazu geht man auf die Seite vom Webportal und scrollt ggf. nach unten. Beim Klick auf das RSS-Icon wird im Firefox der Feed als Lesezeichen gesetzt. Kopiert man diesen Link, kann man diesen in jedem gängigen RSS-Reader einfügen.
Beim Zugriff von Rechnern außerhalb des Campusdatennetzes ist zum Abonnieren der mit * gekennzeichneten RSS-Feeds die Authentifizierung mittels zentralen Login notwendig. RSS-Feeds sind ein relativ junges Medium im Internet, das vor allem zur einfachen und effektiven Verbreitung von Nachrichten und Mitteilungen genutzt wird.
Inhalt | Adresse |
---|---|
UNIINFO-L-Mitteilungen* | https://urz.tu-freiberg.de/intranet/uniinfol_rss.xml |
Aktuelles an der TU Bergakademie Freiberg | https://tu-freiberg.de/node/8021/rss.xml |
Rundschreiben der TU Bergakademie Freiberg* | https://urz.tu-freiberg.de/intranet/rundschreiben_rss.xml |
Störmeldungen des Rechenzentrums | https://tu-freiberg.de/urz/stoermeldungen/feed |
Richtig konfiguriert stellen die News-Feeds vor allem bei der Integration in das persönlichen Mailprogramm ein vollwertiges Äquivalent zum Einzelempfang per E-Mail dar, belasten aber die IT-Infrastruktur deutlich weniger.
Service-Erbringer
- Universitätsrechenzentrum (URZ)
Anleitungen
- Anleitungen folgen