- Startseite
- Universität
- Fakultäten
- Fakultät für Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau
Bild

Crispin Mockry
Herzlich willkommen an der Fakultät für Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau!
Globale Umweltveränderungen, Klimawandel, Verknappung der natürlichen Ressourcen, umweltschonende Eingriffe in die Erde zur Versorgung der Wirtschaft mit notwendigen Ressourcen – das sind die Herausforderungen und Aufgaben, die im Mittelpunkt der Freiberger Geowissenschaften stehen. Gemeinsam mit nationalen und internationalen Partnern arbeiten wir an der Entwicklung modernster Technologien und Verfahren für einen verantwortungsvollen Umgang mit den endlichen Ressourcen unserer Erde. Wir stellen uns dabei auch den ökologischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts! Auf diesen Gebieten lehren und forschen 27 Professoreninnen und Professoren. Aktuell sind 894 Studierende in 3 Bachelor-, 9 Master- sowie 2 Diplomstudiengängen an der Fakultät eingeschrieben.
Bild

Crispin-I. Mokry
Studium
Studiengänge der Fakultät, Informationen für Studieninteressierte, Studienfachberatung
Bild

TUBAF
Organisation
Dekanat, Fakultätsrat, Fachschaftsrat, Studienkommissionen, Studiendekane, Prüfungsausschüsse, Bildungsbeauftragte, Gleichstellungsbeauftragte, Studierendenmarketing
Bild
IBF
Schüler und Lehrer
Angebote für Schüler und Lehrer, Informationen für Studieninteressierte
Bild

Jürgen Weyer
Forschungs- und Lehrbergwerk "Reiche Zeche"
Die TU Bergakademie Freiberg betreibt als montanwissenschaftlich geprägte Universität ein eigenes Forschungs- und Lehrbergwerk. Hier sind nicht nur zahlreiche Forschungslabore und Versuchsstände unter Tage ansässig, sondern die Studierenden der Fakultät 3 erhalten auch tiefgreifende praktische Lehre durch Praktika und Versuche.
Ohne sie geht es nicht: Was sind seltene Erden?
Die TUBAF war zu Gast im WDR-Kinderfernsehen-Format „neuneinhalb“ zum Thema "Seltene Erden". Der Beitrag wurde vom Institut für Mineralogie (Prof. Thomas Seifert) und dem Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (Dr. Franziska Lederer) fachlich betreut.
Die Gesteine müssen zunächst gebrochen, anschließend fein zerkleinert und gemahlen werden, um schließlich die Extraktion der Seltenen Erden zu ermöglichen.
Prof. Dr. Thomas Seifert, Professor für Geologie und Metallogenie von Erz- und Nichterze-Lagerstätten
News
Aktuelle Meldungen
Heute startet das Geotechnische Seminar - Sommersemester 2025
TUBAF
Seitennummerierung
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- Nächste Seite
- Letzte Seite