Fakultät 5
Wir entwerfen die Materialien von morgen
Innovative Materialien für neue Anwendungen zu entwickeln – dieser Herausforderung stellen sich Werkstoffwissenschaftler und Werkstofftechnologen weltweit. Ob Materialien für neue Speicherchips, superleichte Werkstoffe für Flugzeuge, hochfeste Stähle oder Legierungen mit Formgedächtniseffekt – die Produkte von Morgen hängen von ihren Visionen und Lösungen ab.
Die TU Bergakademie Freiberg bietet in der Ausbildung eine bundesweit einmalige Verbindung der Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie. In engem Kontakt mit der Industrie werden die angehenden Werkstoffingenieure zu Experten für Metalle, keramische Werkstoffe, Elektronik- und Sensormaterialien sowie Verbundwerkstoffe ausgebildet. Ob in der Forschung oder in der Industrie – Freiberger Absolventen sind weltweit gefragt.
Nutzen Sie die Werkstoffkompetenz der TU Bergakademie Freiberg und bauen Sie mit an den Materialien der Zukunft. Informieren Sie sich über die Forschungsschwerpunkte an der Fakultät für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie.
Hervorragende Ergebnisse beim CHE-Ranking im Bereich "Werkstofftechnik/Materialwissenschaft" 2022
Im Rahmen des deutschlandweiten CHE-Rankings 2022, bei welchem neben den Ergebnissen einer Datenerhebung auch die Meinungen von Studierenden einfließen, konnten die von der Fakultät für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie angebotenen Studiengänge hervorragende Ergebnisse erzielen.
In der Rubrik "Studium und Lehre", deren Kriterien (z.B. Lehrangebot, Betreuung, Studienorganisation, Studiensituation gesamt) vorrangig von den Studierenden eingeschätzt wurden, liegt unser Fachbereich immer auf einem der beiden ersten Plätze.
Einbezogen in das Ranking wurden ca. 25 deutsche Universitäten, an denen materialwissenschaftiche bzw. werkstofftechnologische Studiengänge angesiedelt sind.
Nähere Informationen, auch zu den Platzierungen in den einzelnen Kategorien, finden Sie unter https://ranking.zeit.de/che/de/ .
Aktuelles
Nacht der Wissenschaft und Wirtschaft zeigt Freiberger Beitrag zu weltweiter Nachhaltigkeit

Autonom und mit Allradantrieb in die neue Saison – Racetech Racing Team präsentiert neuen Rennwagen

Buntes Programm von Uni, Stadt und HIF zur Nacht der Wissenschaft und Wirtschaft in Freiberg

