Direkt zum Inhalt

Wissenschaftliche, Interdisziplinäre Zentren

Image
Wasserprobe
Zentrum für Wasserforschung Freiberg (ZeWaF)
Image
Gebäude des Forschungszentrums ZeHS
Zentrum für effiziente Hochtemperatur-Stoffwandlung (ZeHS)
Image
Zentrum für Hochtemperaturmaterialien
Freiberg Center for Circular Economy (FCCE)
Image
Energieeffizienz
Interdisziplinäres Ökologisches Zentrum (IÖZ)
Image
REM-Aufnahmen von feuerfesten Materialien
DFG-Graduiertenkolleg 2802: Feuerfest-Recycling
Image
An der TU Bergakademie Freiberg wurden bereits zwei Technologien entwickelt, die die künftig Erdgasbrenner ersetzen könnten - hier die Simulation einer Fackel in einem Versuchsofen.
Zentrum für klimaneutrale metallurgische Thermoprozesse
Image
Querschnitte durch eine Hochdruckzelle mit Probe nach einem Multi-Anvil-Experiment
Freiberger Hochdruckforschungszentrum (FHP)
Image
Deutsches Elektronen-Synchrotron - DESY
Sachsen-DESY-Kooperationszentrum

Exzellente Forschungsinfrastrukturen

Eine besondere Stärke der TU Bergakademie Freiberg ist ihre exzellente, teils einzigartige Ausstattung und Forschungsinfrastruktur, die durchgängige Technologieentwicklungen aufbauend auf Grundlagenforschung, Modellierung und Simulation bis zur Technologieentwicklung im industrienahen Pilotmaßstab ermöglicht.

Neben hochwertig ausgestatteten Laboren und Technika in den Bereichen Chemie, Physik, Umwelt- und Geowissenschaften, Geotechnik, Metallurgie, Glas- und Keramik, Verfahrenstechnik, Additive Fertigung, Werkstofftechnik, Robotik, Gießerei- und Umformtechnik, Halbleiter- und Sensortechnik sowie Wärme- und Energietechnik stehen Forschenden mehrere zentrale Infrastruktureinrichtungen zur Verfügung. 

Internationale Kooperationen und Allianzen

Die TU Bergakademie Freiberg zählt zu den internationalen Spitzeninstitutionen im Bereich der Ressourcentechnologien. Mit einem gewachsenen Netzwerk aus Hochschulen, Forschungsinstituten und Industriepartnern treibt die TU Bergakademie Freiberg innovative Lösungen für die nachhaltige Nutzung und effiziente Verarbeitung von Ressourcen voran. In einer zunehmend vernetzten und komplexen Welt setzt die Universität auf internationale Allianzen und Netzwerke, um zukunftsweisende Forschungsfragen gemeinschaftlich zu beantworten und den Wissenstransfer über Ländergrenzen hinweg zu fördern.

Nationale Partnerschaften, Netzwerke, Allianzen

Am Standort Freiberg und in regionaler Nähe sind zahlreiche Wissenschaftseinrichtungen sowie forschungsnahe Einrichtungen und Unternehmen angesiedelt. Partner am Standort sind u.a. das 

Wichtige Förderer von Wissenschaft und Forschung sind mehrere Stiftungen. Hervorzuheben ist hierbei die Dr. Erich Krüger-Stiftung als eine der deutschlandweit größten universitären Stiftungen, mit deren Hilfe Vorhaben im Umfang von deutlich mehr als 1 Mio. Euro jährlich umgesetzt werden können.

Verantwortungsvolle Forschung - Ethik- und Qualitätsstandards

Unsere Forschung steht im Dienst der Gesellschaft. Mit unserer Arbeit und deren Ergebnissen tragen wir zur Schaffung und Erhaltung guter humanitärer und natürlicher Lebensbedingungen sowie zur Lösung der großen gesellschaftlichen Herausforderungen des Ressourcen-, Umwelt- und Klimaschutzes bei. Wir fördern nachhaltige Entwicklung im Sinne der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDG) sowie ein innovationsfreundliches, weltoffenes, friedliches und tolerantes Miteinander.

Die TU Bergakademie Freiberg bekennt sich zu den Grundsätzen guter wissenschaftlicher Praxis sowie an den Vorgaben des DFG-Kodex "Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis" und setzt diese verbindlich für alle Forschenden und Studierenden um. Gute wissenschaftliche Praxis betrifft das wissenschaftliche Arbeiten und Dokumentieren, den Umgang und die Kommunikation mit Studierenden und Mitarbeitenden und das Publizieren von Ergebnissen. Die entsprechende Ordnung bietet Unterstützung und Orientierung. Sie regelt gleichzeitig den Umgang mit Konfliktfällen.

Die TU Bergakademie Freiberg räumt Wissenschaftler:innen ein hohes Maß an Freiheit ein. Sie fördert Mut, Kreativität sowie Unternehmer- und Entdeckergeist. Angestrebt wird eine Kultur des Ermöglichens und Unterstützens, der Neugier sowie des respektvollen Umgangs miteinander. Dies schließt die Offenheit für neue und unkonventionelle Ansätze und Methoden ein. Wissenschaftler:innen werden unabhängig von Geschlecht, ethnischer und kultureller Herkunft, Religion, Weltanschauung, individuellen Einschränkungen oder Orientierungen gleichermaßen respektvoll behandelt, in die Gemeinschaft einbezogen und individuell unterstützt.

Gleichstellungskonzept der TUBAF

Die TU Bergakademie Freiberg bekennt sich zu Open Science und unterstützt die Offenlegung und Verbreitung von Wissen und Forschungsergebnissen im Sinne einer Nutzung zugunsten der Menschheit und der Umsetzung der Ziele einer nachhaltigen Entwicklung. Sie ist Unterzeichnerin der Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen und stellt ihren Wissenschaftler:innen die erforderlichen Mittel zur Verfügung, Forschungsergebnisse und -daten offen zugänglich zu publizieren. Mit der Publikationsplattform Qucosa sowie dem Forschungsdatenrepositorium OpARA stehen eigene Repositorien zur Verfügung. Daneben ist die TU Bergakademie Freiberg Teil des DEAL-Konsortiums und bietet mit einem Open-Access-Fond Unterstützung bei kostenpflichtigen Open Access-Publikationen.

Mit verschiedenen eigenen Formaten beispielsweise im Rahmen des Projekts 4transfer fördert die Universität die Wissenschaftskommunikation und den Wissens- und Technologietransfer in Wirtschaft und Gesellschaft. 

Die TU Bergakademie Freiberg schafft die erforderlichen Voraussetzungen für einen professionellen und verantwortlichen Umgang sowie die langfristige Sicherung und Zugänglichkeit von Forschungsdaten. Wir sind Mitglied im Nationale Forschungsdateninfrastruktur e.V. (NFDI) und unsere Wissenschaftler:innen bringen sich aktiv in die relevanten Fachgruppen ein. Darüber hinaus sind wir am sächsischen Netzwerk SaxFDM (Forschungsdatenmanagement Sachsen) beteiligt, dass sächsischen Forschenden beratend und unterstützend zur Seite steht. 

Forschungsdaten-Policy der TUBAF

Digitalisierungsstrategie Forschung und Transfer

 

Die TU Bergakademie Freiberg bekennt sich zur Einhaltung nationaler und internationaler Rechts- und Sicherheitsnormen, zu wissenschaftlicher Integrität sowie einer ethisch verantwortungsvollen Umsetzung und Ergebnisverwertung von Forschungsvorhaben. Die von der DFG gemeinsam mit der Leopoldina herausgegebenen Empfehlungen zum Umgang mit sicherheitsrelevanter Forschung werden an der TU Bergakademie Freiberg umfassend umgesetzt. Bei Bedarf können sich Forschende der Universität durch das Prorektorat Forschung sowie die bedarfsweise als "Kommission für Ethik und sicherheitsrelevante Forschung" operierende Rektoratskommission Forschung beraten lassen. Die Kommission kann auch für bestimmte Projektförderungen erforderliche Ethikvoten abgeben. 

Als Arbeitshilfe zur Selbsteinschätzung der Sicherheitsrelevanz von Forschungsaktivitäten steht eine Handreichung mit Leitfragen und weiteren Hinweisen zur Verfügung: Leitfragen zur Selbsteinschätzung der Sicherheitsrelevanz von Forschung (PDF).

Für Forschung im Bereich der Sozial- und Verhaltenswissenschaften sowie Forschung an Menschen hat die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften eine eigene Ethikkommission eingerichtet. Informationen zu dieser finden sich unter https://tu-freiberg.de/fakultaet6/forschung-der-fakultaet-fuer-wirtschaftswissenschaften/forschungsethik.  

Ethische und sicherheitsrelevante Risiken bestehen auch im Zusammenhang mit wissenschaftlichen Kooperationen, insbesondere bei solchen mit internationalen Partnern. Die TU Bergakademie Freiberg bekennt sich klar zu den geltenden Regelungen des Außenhandels- und Exportkontrollrechtes. Mit diesen Regelungen sollen die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen sowie unkontrollierte Weitergabe konventioneller Rüstungsgüter verhindert sowie der Schutz vor schwerwiegenden Menschenrechtsverletzungen und Terrorismus gewährleistet werden. Jegliche wissenschaftliche oder wirtschaftliche Tätigkeit mit Auslandsbezug, auch wenn sie nur durch Übermittlung von Wissen oder Messergebnissen erfolgt, ist eigenverantwortlich auf außenwirtschaftsrechtliche Relevanz zu prüfen. In Zweifelsfällen beraten die Ansprechpartner im Dezernat 2, Abt. Forschungsangelegenheiten beziehungsweise im Justiziariat und geben erforderlichenfalls Hinweise zum weiteren Vorgehen sowie zu Anzeige- oder Genehmigungspflichten. 

Mehr erfahren

Prorektor

Prof. Dr.-Ing. Tobias Fieback
Prorektor Forschung, Internationales und Transfer
Universitätshauptgebäude , Akademiestr. 6, 1.OG, Raum 1.04
09599 Freiberg
prorektor-forschung [at] zuv.tu-freiberg.de +49 3731 39-2552

Referent

Dr. Jens Grigoleit
Referent
Universitätshauptgebäude, Prorektorat Forschung, Internationales und Transfer, Akademiestr. 6, 1. OG
09599 Freiberg
jens.grigoleit [at] tu-freiberg.de +49 3731 39-2585