Direkt zum Inhalt

Das ZIH der TU Dresden und das URZ der TU Bergakademie Freiberg haben die Forschungsdatenbank (Repositorium) OPARA gemeinsam entwickelt. Sie ermöglicht es, die Unmengen an Forschungsdaten gemäß der Richtlinien der EU und der DFG langfristig zu speichern, öffentlich zugänglich und wiederverwendbar zu machen und nachhaltig aufzubewahren. 

OPARA wurde im Zuge des Projektes OPARA4Saxony, als Fokusprojekt der sächsischen Landesinitiative zum Forschungsdatenmanagement (SaxFDM), vom URZ Universität Leipzig und dem ZIH der TU Dresden weiterentwickelt und ist seit 2024 in der neuen, verbesserten Version verfügbar.

Kundennutzen

Mit der Forschungsdatenbank haben Wissenschaftler der teilnehmenden sächsischen Hochschulen die Möglichkeit, ihre digitalen Forschungsdaten für mindestens zehn Jahre unentgeltlich zu archivieren.

Ziel des Projektes OPARA ist die Entwicklung und Bereitstellung von Werkzeugen, Methoden und Workflows für die Verwaltung von Forschungsdaten in einem disziplinüber­greifenden Repositorium mit Langzeitarchiv.

Das institutionelle Repositorium ermöglicht eine langfristige Aufbewahrung, adäquate Beschreibung und Verwaltung sowie Veröffentlichung der Daten zur Nachnutzung  („Open Access“) im Sinne des FAIR Data Prinzips .

IT Service Desk
Universitätsrechenzentrum
Bernhard-von-Cotta-Str. 1, 09599 Freiberg
servicedesk [at] tu-freiberg.de

Service-Erbringer

  • Universitätsrechenzentrum (URZ)