#StudierenInFreiberg
TUBAF – TU, was wirklich zählt
Nachhaltig studieren und leben in Freiberg. Das heißt Verantwortung zu übernehmen und aktuellen Herausforderungen mit kühlem Kopf und smarten Lösungen zu begegnen.
Deine Vorteile
Gestalte die Zukunft mit
– Studiere in Freiberg
Von der Entwicklung von superleichten Bauteilen für die Mobilität über die Erforschung von nachhaltigen Kraftstoffen bis hin zum 3D-Druck aus nachwachsenden Rohstoffen oder dem Recycling mit künstlicher Intelligenz. Die Studiengänge sind auf konkrete Anwendungsbereiche in Wirtschaft und Forschung ausgerichtet und bieten beste Berufsmöglichkeiten nach dem Abschluss. Studierende der TUBAF begegnen globalen Herausforderungen mit innovativen, intelligenten und nachhaltigen Lösungen!
Studiengänge von A bis Z
TUBAF
Die Ressourcenuniversität
Moderne Entwicklungen bedingen Ressourcen, Energie, Materialien, Werkstoffe und Technologien für einen nachhaltigen Umgang damit. Die Universität befasst sich in exzellenter Forschung und Lehre mit den Grundlagen und den Prozessen rund um Rohstoffe, Energie und Material. Dafür vereint die Universität alle Fachbereiche der Ingenieur-, Natur-, Geo- und Wirtschaftswissenschaften unter einem Dach. Das sichert fachübergreifende Forschung und eine zukunftsorientierte Ausbildung der Studierenden.
6
Fakultäten
95
Professuren
258 Jahre
Tradition und Innovation
2
Chemische Elemente an der Uni entdeckt
1.000
Wohnheimplätze auf dem Campus

Obwohl die Geowissenschaften an der TU Freiberg weltweit vernetzt sind und das Institut diverse Vertiefungen anbietet, fühlt es sich in den Laboren und Arbeitsgruppen sehr familiär an. Der Zusammenhalt, die gemeinsame Arbeit und jederzeit ein offenes Ohr von den Fakultätsangehörigen macht die Atmosphäre einzigartig.
Dr. Sandra Herrmann, Alumna und Geowissenschaftlerin bei der NASA
#ALUMNISTORY
Forschung, Wirtschaft & Gesellschaft
Zukunftsweisende Forschung mit starken Partnern aus der Wirtschaft
Unsere sechs Fakultäten entwickeln effiziente und alternative Technologien für eine zukunftsfähige Wirtschaft. Im Fokus stehen dabei die Erkundung, Gewinnung und Aufbereitung verschiedenster Rohstoffe, die Speicherung und Umwandlung von Energie, die Entwicklung von Materialien und Werkstoffen sowie Aufbereitungs- und Recyclingverfahren. Damit arbeiten wir an den Zukunftstechnologien zur Schließung des Rohstoffkreislaufs und leisten einen wichtigen Beitrag auf dem Weg hin zu einer effizienten Circular Economy.