Die Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg
Seit ihrer Gründung im Jahre 1765 verfügt die Bergakademie über Räumlichkeiten zur Unterbringung ihrer in Forschung und Lehre genutzten Modelle, Gerätschaften, Proben und Instrumente.
Neben der Bibliothek, in der auch Handschriften, Karten und Risse verwahrt wurden, gingen aus dem sog. Stufenkabinett die geowissenschaftlichen Sammlungen hervor. Außerdem gab es eine Sammlung von Modellen innovativer Maschinen des Bergbaus, die ab 1840 in einer eigenen Werkstatt hergestellt und später in einem separaten Modellzimmer Platz fanden.
Im Laufe der letzten 250 Jahre kam eine Vielzahl neuer technischer Sammlungen hinzu. Sie umfassen heute mehr als eine Millionen wissenschaftliche Proben, 15.000 wissenschaftliche Instrumente und Modelle sowie rund 1.000 Kunstwerke und kulturhistorische Objekte.
Einen ersten Überblick zu Charakteristik, Geschichte und Bedeutung sowie Nutzung und Ansprechpartner erhalten Sie auf der jeweiligen Seite.
Sammlungen zu den Fachbereichen Mathematik, Chemie und Physik
Sammlung mathematischer Modelle und Instrumente
Sammlung anorganisch-chemischer Präparate (Winkler-Sammlung)
Sammlung für technische Chemie
Sammlung physikalischer Geräte
Sammlungen zum Fachbereich Geowissenschaften
Geowissenschaftliche Hauptsammlungen
Stiftungssammlung terra mineralia
Mineralogische Sammlung Deutschland
Gerätesammlung zur Mineralbestimmung
Sammlung geophysikalischer Geräte
Sammlungen zum Fachbereich Bergbau
Sammlung für Bergbaukunde (Treptow-Sammlung)
Sammlung markscheiderischer Instrumente
Sammlungen zu den Fachbereichen Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik
Sammlung historischer Gasgeräte
Sammlung Kohleforschung (Rammler-Sammlung)
Sammlungen zu Fachbereichen Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie
Sammlung für Nichteisenmetallurgie
Sammlungen aus dem Bereich Kunst- und Kulturgut
Sammlung Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte
Mit der "Ordnung für die Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg" vom 4. Juni 2014 wurden erstmals verbindliche Richtlinien zum Schutz und zur Zuständigkeit der wissenschaftlichen Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg erlassen. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie gerne auf Anfrage bei der Kustodie.