Direkt zum Inhalt

Unsere gesetzliche Aufgaben

Wir planen und koordinieren die Versorgung der Universität mit IT-Anlagen und -Systemen sowie mit allgemeiner Software.

Wir erarbeiten eine Konzeption und bieten eine Empfehlung für den Ausbau des Datennetzes.

Wir arbeiten mit den universitären Einrichtungen zusammen bei Fragen zur Aus- und Weiterbildung bei IT-Anlagen.

Wir arbeiten mit den Rechenzentren anderer Hochschulen zusammen bei Konzeption, Einrichtung und Nutzung regionaler und überregionaler Datennetze sowie bei der Koordinierung der Arbeit.

Bild
Universitätsrechenzentrum

Unsere Pflichten an der Universität

  • Wir halten engen Kontakt mit den Nutzern von unseren IT-Systemen.
  • Wir erarbeiten gemeinsam mit dem Beirat Rechentechnik konzeptionelle Vorstellungen zur langfristigen Entwicklung des Einsatzes der IT als Entscheidungsgrundlage für die Universitätsleitung.

Unsere Aufgaben an der Universität

  • Wir betreiben unsere zentralen IT-Systeme.
  • Wir betreiben das Datenkommunikationsnetz der Universität
  • Wir betreiben die zugehörigen zentralen Kommunikationsdienste (Netzdienste) für Daten und Telefonie.
  • Wir betreuen die zentralen Computerpools für die studentische Ausbildung.
  • Wir unterstützen die Struktureinheiten beim Betrieb der dezentralen IT-Systeme.
  • Wir stellen Datenverarbeitungs-spezifische Dienstleistungen bereit.
  • Wir beraten und schulen Universitätsangehörige in der Nutzung von IT-Systemen.
  • Wir sind verantwortlich für die Organisation der Wartung unserer zentralen IT-Systeme.

Projekte

Aktuelle Projekte

  • Wiederherstellung der IT-Infrastruktur nach dem IT-Sicherheitsvorfall 2023

Abgeschlossene Projekte (Auswahl)

  • Projekt Opara - Langzeitarchivierung von Forschungsdaten
  • Projekt SaxIS 2006 - Bildung einer Shibboleth-Förderation
  • Projekt SaxID - Entwicklung eines föderierten Identitätsmanagements
    zur verteilten Nutzung von IT-Diensten in Sachsen

Gremien

Das Universitätsrechenzentrum ist zur effektiven Umsetzung seiner Aufgaben auf eine enge Zusammenarbeit mit den Nutzern der IT an der TU Bergakademie Freiberg angewiesen. Einen Teil dieser Zusammenarbeit vollzieht sich über Nutzergremien.

Der Beirat für Rechentechnik

Als fachkompetentes Beratungsgremium bildet die Senatskommission Wissenschaftsentwicklung und Bibliothekswesen einen Beirat für Rechentechnik (BRT), dem mindestens ein Vertreter jeder Fakultät, der Verwaltung und der Universitätsbibliothek angehören. 

Der Prorektor für Forschung führt den Vorsitz im Beirat für Rechentechnik; der Direktor des URZ nimmt als Beauftragter der Senatskommission an den Sitzungen des Beirates mit beratender Stimme teil. 

Die Aufgaben des Beirates für Rechentechnik leiten sich fachbezogen aus der Aufgabenstellung für die Senatskommission Wissenschaftsentwicklung und Bibliothekswesen ab. 

Wesentliche Aufgaben für den Beirat Rechentechnik sind:

  • Erstellen und Fortschreiben konzeptioneller Vorstellungen zur Entwicklung des Gesamtkomplexes Rechentechnik an der TU als Entscheidungsgrundlage,
  • Unterstützung bei der Umsetzung von Rahmenrichtlinien zur Rechentechnik,
  • Absicherung eines weitgehend einheitlichen Handelns der auf dem Gebiet der Rechentechnik Tätigen,
  • Hilfe bei der Gestaltung der Kooperationsbeziehungen auf dem Gebiet der Rechentechnik,
  • Begutachtung von Großgeräteanträgen und Ableiten von Empfehlungen. 

Arbeitskreise zur Untersetzung der Arbeit des Beirates

Zur Vertiefung des notwendigen Dialogs zwischen Nutzern und URZ wurden folgende Arbeitskreise/Arbeitsgruppen eingerichtet bzw. wiederbelebt: Diese Arbeitskreise sollen die Arbeit des Beirats Rechentechnik flankieren und ihm Lösungsvorschläge zu bestimmten Problembereichen zuarbeiten.

Zur Zeit sind folgende Arbeitskreise installiert:

  • Zentrales Rechnen
  • Datenbanken / (Geo)-Informationssysteme
  • Finite Elemente Methoden
  • Multimediales Lehren und Lernen 

Weitere Informationen