Sie fragen sich, wie das Studium abläuft, wie ihr Kind gut ankommt oder was das Leben in Freiberg kostet? Hier finden Sie Antworten und Ansprechpartner.
Die TUBAF – Eine besondere Universität
Die TUBAF ist eine traditionsreiche, forschungsstarke Universität mit familiärer Atmosphäre und starkem Praxisbezug. Als älteste montanwissenschaftliche Hochschule der Welt bieten wir moderne Studiengänge in den Bereichen
- Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
- Umwelt- und Geowissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
- Material- und Werkstoffwissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
Vorteile für Ihr Kind auf einen Blick:
- Kleine Gruppen, direkte Betreuung
- Gute Berufsaussichten
- Sichere, übersichtliche Stadt
- Günstiger Wohnraum
- Internationale Ausrichtung mit Partnerhochschulen weltweit
Online-Angebote
Elternabende: 12. und 28. August jeweils ab 18 Uhr
Unsere Online-Angebote finden über BigBlueButton statt. Der Einwahllink wird kurz vor dem jeweiligen Termin hier veröffentlicht. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne eine vorherige Anmeldung möglich.
Kontakt & Ansprechpartner
Termine & Veranstaltungen
Zweimal jährlich findet der Tag der offenen Tür statt. Eine ausgezeichnete Möglichkeit, die TUBAF kennenzulernen, mit Professoren und Studierenden zu sprechen und Fachvorträge anzuhören!
Am 12. August und 28. August finden jeweils ab 18 Uhr online unsere Elternabende statt.
Sie haben jetzt schon Fragen? Dann kontaktieren Sie gerne unsere Zentrale Studienberatung.
Häufige Fragen von Eltern
Die TUBAF ist eine kleine, spezialisierte Universität mit etwa 4.000 Studierenden. Sie gliedert sich in 6 Fakultäten:
- Fakultät für Mathematik und Informatik
- Fakultät für Chemie, Physik und Biowissenschaften
- Fakultät für Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau
- Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik
- Fakultät für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie
- Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Die überschaubare Größe ermöglicht eine persönliche Betreuung und ein familiäres Umfeld.
Das Wichtigste ist, dass Ihr Kind Interesse und Neugier für das Fachgebiet mitbringt.
Studienberatungen, Gespräche mit Studierenden oder unsere Schnupperangebote wie die Schüleruniversität in den Sommerferien und der Campustag helfen bei der Orientierung.
Auch Online-Self-Assesments können eine Hilfe sein.
Die ersten Wochen an der TUBAF sind vollgepackt mit Infoveranstaltungen, Campusführungen und sozialen Aktivitäten.
Studienstart zum Wintersemester Studienstart zum Sommersemester
Freiberg bietet günstige Wohnmöglichkeiten:
- Studierendenwohnheime des Studentenwerks (günstig & nah am Campus)
- WGs oder eigene Wohnungen in der Stadt (z.B. SWG Freiberg, WG Freiberg)
Durchschnittliche Miete ca. 220-350 Euro monatlich.
Die Kosten für ein Studium an der TUBAF sind vergleichsweise gering. Der Semesterbeitrag liegt bei etwa 100 Euro je Semester. Die Kosten für das Wohnen und Leben in Freiberg sind im Vergleich zu anderen Städten ebenfalls gering.
Für die Finanzierung eines Studiums gibt es mehrere Möglichkeiten:
- BAföG (staatliche Förderung)
- Stipendienprogramme (z.B. Deutschlandstipendium)
- Nebenjobs an der Uni, in der Stadt oder in der Industrie
- Unterstützung durch Eltern oder Familie
Freiberg ist eine kleine, ruhige Universitätsstadt – ideal für den Einstig ins eigenständige Leben. Der Campus ist gut an die Stadt angebunden. Alles ist fußläufig in wenigen Gehminuten erreichbar.
Die TUBAF bietet:
- Zentrale Studienberatung: Hilfe bei der Studienorientierung
- Zulassungsbüro: Hilfe bei der Bewerbung und Einschreibung
- International Office: Hilfe für Internationale Bewerber
- Fachstudienberatung je Studiengang
- Psychosoziale Beratungsstelle
- Tutorien, Mentoringprogramme (z.B. Study Sisters) und Vorkurse
Zweifel sind völlig normal. Es gibt Anlaufstellen wie:
Ein Wechsel des Studiengangs oder eine Neuorientierung ist möglich und wird begleitet.
Sehr gut. Absolventinnen und Absolventen der TUBAF sind sowohl in der Industrie als auch in der Forschung sehr gefragt. Durch den starken Praxisbezug und die Kooperationen mit Forschungsinstituten und Firmen erwerben Studierende frühzeitig begehrte Kompetenzen und bauen Netzwerke auf.
Das Career Center begleitet Studierende aktiv durch:
- persönliche Beratung zu Bewerbung, Lebenslauf und Vorstellungsgesprächen
- Workshops zum Ausbau von Soft Skills
- Kontakte zu Arbeitgebern über die Karrieremesse ORTE
- Jobwall mit Stellen für Werkstudierende und Absolventinnen sowie Absolventen
Ja - besonders bei:
- Einschreibung & Versicherungsfragen
- Eröffnung eines Kontos
- Wohnungssuche
- Orientierung in der Anfangszeit
Aber: Studierende sollten schrittweise selbstständig werden - das wird auch durch die Uni gefördert.
Gern. Unsere zentrale Studienberatung hilft auch Eltern weiter – bei Fragen zu Studienwahl, Fristen oder Studienverlauf.
Ja, z.B.:
- Campustag: zweimal jährlich findet unser Tag der offenen Tür statt
- Elternabende vor dem Studienstart (finden online statt)