Direkt zum Inhalt

Das URZ bietet seinen Nutzern den Service eines Backupsystems an. Von Daten auf dem zentralen Fileserver (gemeinsame Verzeichnisse für Fakultäten, Einrichtungen, Institute, Professuren und sonstige Arbeitsgruppen und persönliche Home-Verzeichnisse) werden Kopien der 7 letzten Versionen für mindestens 60 Tage im Backup aufbewahrt. Werden Ausgangsdateien (oder Verzeichnisse) gelöscht, werden die 3 letzten Versionen mindestens 365 Tage (bei Home-Verzeichnissen 60 Tage) aufbewahrt. Bei dezentralen Clients werden 7 Versionen aktiver Daten für 60 Tage aufbewahrt und 3 Versionen gelöschter Daten für 180 Tage. Abweichende Regelungen (Aufbewahrungsfrist auch gelöschter Daten bis 10 Jahre) können auf Antrag, ausreichend zentrale Ressourcen im URZ vorausgesetzt, umgesetzt werden.

Verlässt ein Nutzer die TU und wird sein Account nicht auf Antrag in einen Gastnutzerantrag umgewandelt, werden seine Daten im persönlichen zentralen Home-Verzeichnis, auch im Backup, nach spätestens 60 Tagen gelöscht.

Leistungsumfang

  • Administration und Erweiterung der zugehörigen Infrastruktur (Server, Bandbibliothek) und Pflege der Backup-Software IBM Storage Protect (ehem. Tivoli Storage Manager)
  • Unterstützung der Installation von Backup-Clients auf verschiedenen, dezentralen Plattformen und Integration der Clients in den Backup-Server
  • Überwachung des Backups des zentralen Fileservers (Achtung: Die Backups über dezentrale Clients werden von den jeweiligen lokalen Administratoren selbst überwacht)
  • Servicepartner unseres Backup-Systems: SVA und IBM

Kontakt

IT Service Desk
Universitätsrechenzentrum
Bernhard-von-Cotta-Str. 1, 09599 Freiberg
servicedesk [at] tu-freiberg.de

Service-Erbringer

  • Universitätsrechenzentrum (URZ)

Weiterführende Informationen