Direkt zum Inhalt

Wir haben ein erstes, einfaches VPN wieder ausgerollt. Darüber haben Sie derzeit zu verschiedenen Services Zugriff, u.a. ZFS1, Exchange, Ticketsystem und diverse weitere.

Hinweis: Bitte haben Sie Verständnis, dass es sich um ein sehr einfaches VPN handelt und damit auch noch lange kein „gewohnter“ Zugriff wie früher möglich ist. Wir werden die nächste Zeit noch weiter daran arbeiten.

Voraussetzungen

  • Zugang zum Zwei-Faktor-Authentifizierungssystem (Hinweis: Das 2FA-System ist aus Sicherheitsgründen nur uniintern erreichbar)
  • eduVPN-Client

Schritt 1

Bild
Suche nach der Institution "TU Bergakademie Freiberg"

Laden Sie sich unter https://www.eduvpn.org/client-apps/ den Client eduVPN für Ihr Betriebssystem herunter.

Schritt 2

Bild
Auswahl der TU Bergakademie Freiberg

Wählen Sie TU Bergakademie Freiberg unter den Einrichtungen aus.

  • Zugang zum Institut: Zugang zum Campusdatennetz (Achtung: "Institut" meint hier die TUBAF als Ganzes und beschreibt nicht ein einzelnes Institut. Wir empfehlen deswegen für Mitarbeiter und Studenten diese Auswahl) 
  • Sicheres Internet: Verschlüsselte (sichere) Verbindung, ohne Zugang zum Campusdatennetz

Schritt 3

Bild
Login mittels Shibboleth

Es öffnet sich nun ein Browser-Fenster mit der Shibboleth-Anmeldemaske mit MFA.

Bild
TOTP Token Verifizierung

Nachdem Sie Ihre zentralen Benutzerdaten eingegeben haben, erfolgt die Abfrage des zweiten Faktors. Tragen Sie den zweiten Faktor entsprechend ein.

Bild
Genehmigung des VPN Clienten durchführen

Anschließen können Sie den Prozess genehmigen.

Bild
TCP Connection zur Fehlerbehandlung nutzen

Sie sind nun mit dem VPN verbunden.

Fehlerbehebung

Bild
TCP Connection zur Fehlerbehandlung nutzen

Kommt trotz aktiver Verbindung keine Datenübertragung zustande, konnte der WireGuard-Tunnel nicht aufgebaut werden.

In dem Fall klicken Sie bitte auf rechts oben auf Einstellungen und setzen Sie den Haken bei „Prefer TCP connection“ bzw. „Force TCP“.

Hinweis: Für Linux-Nutzer entfällt dieser Schritt, da der Client bereits einen automatischen Fallback auf TCP/OpenVPN unterstützt.