Glas-Schrägbettschmelzer mit elektrischer Hybridbeheizung
Einsatz: Kontinuierliche Glasherstellung mit Mikrowellenbeheizung und Mikrowellenplasma in einem neigbaren Dünnschichtschmelzer.
Methode: Die Anlage stellt einen vollelektrischen Glasschmelzofen im Technikumsmassstab dar. An der Anlage kann das Schmelzverhalten von Glasgemenge im Mikrowellenfeld und das Läuter-, bzw. Homogenisierungsverhalten mit einer Plasmafackel untersucht werden. Durch Variation der Plungerposition, der Bodenneigung und der Mikrowellen- und Plasmaleistung sowie des Plasmagases können verschiedenste Szenarien abgebildet werden. Der modularen Aufbau ermöglicht eine einfache auf die jeweils herzustellende Glaszusammensetzung Anpassung der Glasherstellungstechnologie, zum Beispiel über variable Durchsatzgeschwindigkeiten und Arbeitstemperaturen, schneller Glasartenwechsel oder durch einen Austausch der Feuerfestausmauerung oder durch leistungsfähigere Heizungskomponenten. Perspektivisch ist der Einsatz eines Wasserstoffbrenners vorgesehen.
Besonderheiten: Die Anlage ist eine Eigenentwicklung der Professuren für Gas- und Wärmetechnische Anlagen und für Energie- und Rohstoffeffiziente Glastechnologie. Durch die Kombination verschiedener Beheizungstechnologien ist ein besonders schnelles Aufschmelzen mit minimierten CO2-Emissionen möglich.

Gerätespezifikationen
- Mikrowelle (Einschmelzbereich) 3 kW @2,45 GHz
- Plasma-Fackel (Läuterbereich) 10 kW @2,45 GHz
- Widerstandsheizung (Boden) 1,8 kW in 2 Zonen
- Maximale Temperatur 1.750 °C
- Schmelzbereich 150 x 150 mm
- Läuterbereich 200 x 150 mm
- Anstellwinkel 0 … 5 °
- Schmelzleistung ca. 1,25 kg/h
Die Anlage kann mit Argon, Stickstoff, Luft und Kohlenstoffdioxid betrieben werden. Weitere Gase können integriert werden.
Kontakt
Prof. Hartmut Krause Gas- und Wärmetechnische Anlagen Institut für Wärmetechnik und Thermodynamik hartmut [dot] krause [at] iwtt [dot] tu-freiberg [dot] de | Prof. Sindy Fuhrmann Energie- und Rohstoffeffiziente Glastechnologie Institut für Glas- und Glastechnologie sindy [dot] fuhrmann [at] igt [dot] tu-freiberg [dot] de |
Anlagenverantwortlicher: Dr. Ralph Behrend
ralph [dot] behrend [at] iwtt [dot] tu-freiberg [dot] de (ralph[dot]behrend[at]iwtt[dot]tu-freiberg[dot]de)