Direkt zum Inhalt

Formular: Promotionsverfahren und Absicht

Hinweis

Nach § 18 u. ff. des Abschnitt 3 des LDSG haben Sie das Recht, bei der TU Bergakademie Freiberg Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten und / oder unrichtig gespeicherte Daten berichtigen zu lassen. Dazu wenden Sie sich bitte an die Graduierten- und Forschungsakademie / Katrin Langer / Prüferstraße 2, Zimmer 2.401 / Telefon +49 3731 39 2009 / Fax +49 3731 39 3367 / K [dot] Langer [at] grafa [dot] tu-freiberg [dot] de.

Gemäß dem Hochschulstatistikgesetz vom 2. November 1990 (BGBl. I S. 2414), das durch Artikel 3 des Gesetzes vom 7. Dezember 2016 (BGBl. I S. 2826) geändert worden ist, ist die TU Bergakademie Freiberg verpflichtet, jährlich statistische Zahlen zu ihren Promovierenden an das Statistische Landesamt Kamenz zu liefern.

Aus diesem Grund sind Sie verpflichtet, das folgende Datenerfassungsblatt als Anlage der Absichtserklärung vollständig auszufüllen.

Das Formular "Absichtserklärung" selbst können Sie nach Ausfüllen, Druck und Absenden dieser Online-Registrierung herunterladen. Dazu öffnet sich nach Absenden dieses Formulars eine neue Seite.

Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass von Ihnen bitte jede Veränderung bezüglich dieser Daten sowie Unterbrechungen im Promotionsprozess der Graduierten- und Forschungsakademie gemeldet werden müssen.

Aufgrund dieser gesetzlichen Regelung wird zudem jährlich eine Abfrage erfolgen, ob Sie weiterhin Ihre Absicht zur Promotion aufrechterhalten möchten.

Die erfassten Daten werden ausschließlich für interne Zwecke (Verwaltung des Promotionsprozesses) sowie in anonymisierter Form für statistische Abfragen von Dritten (Statistisches Landesamt, Ministerien, u.ä.) verwendet.

Wir bitten um Ihr Verständnis und bedanken uns für Ihre Unterstützung.

Registrierung

Sie können diese Erklärung gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit, bei der Graduierten- und Forschungsakademie der TU Bergakademie Freiberg, widerrufen.
Informationen zur Person

Kontakt
Geben Sie bitte Ihre Staatsangehörigkeit an (bspw. deutsch).

Art der Registrierung als Promovierende/r
Bei der Lieferung der Daten an das Statistische Landesamt müssen nach dessen Vorgaben Namen der an der TU Bergakademie Freiberg angebotenen Studiengänge angegeben werden. Bitte wählen Sie den Studiengang aus, der dem Fachgebiet Ihrer Promotion am nächsten liegt.

Nur bei Beurlaubung oder Unterbrechung

Bitte geben Sie Beginn und Ende der Beurlaubungen/Unterbrechungen (bspw. bei Elternzeit, Auslandsaufenthalten usw.) in chronologischer Reihenfolge an:




Planen Sie, in Form einer strukturierten Doktorandenausbildung zu promovieren
(strukturierte Doktorandenausbildung = Ersatz des Rigorosum)
(nur auszuwählen wenn man tatsächlich an einem strukturierten Doktorandenprogramm teilnimmt. Führen Sie eine strukturierte Doktorandenausbildung individuell durch, so können Sie diese Frage überspringen).
Nur wenn Sie ein Landesstipendium des Freistaates Sachsen erhalten, klicken Sie bitte "ja" an. Andernfalls wählen Sie bitte "nein".


Weitere Informationen

Die folgenden Daten werden für die administrative Abwicklung Ihrer Dissertation benötigt.
Hinweis: Bitte denken Sie daran, Änderungen im Promotionsverfahren umgehend dem Promotionsamt mitzuteilen.

Die Angabe der Matrikelnummer ist aufgrund der Komplexität der Datenabfrage für die Hochschulstatistik gesetzlich notwendig und soll Doppelerfassungen vermeiden.
Bitte geben Sie Ihre Personalnummer an, wenn Sie keine Matrikelnummer haben.
Bitte geben Sie Ihren zur Promotion berechtigenden akademischen Grad an (jüngster Abschluss).

Informationen zur Promotion
geben Sie das Thema bzw. das voraussichtliche Thema der Promotion an
Bspw.: Anstellung in der Industrie, an einem Forschungsinstitut oder einer andere Hochschule
Bitt geben Sie den Namen und Vornamen Ihres Erstbetreuers an.
Bitte geben Sie das Institut Ihres Erstbetreuers an.
Bitte geben Sie Name und Vorname Ihres Zweitbetreuers an.
Bitte geben Sie die Institution Ihres Zweitbetreuers an.

Wo und wann haben Sie sich erstmalig für ein Studium eingeschrieben?
nur anzugeben, wenn Ihr erster Abschluss an einer ausländischen Hochschule erworben wurde.
nur anzugeben, wenn Ihr erster Abschluss an einer ausländischen Hochschule erworben wurde.

Kooperation mit anderen Einrichtungen im Rahmen der Promotion?

Eine Kooperation liegt ausschließlich dann vor, wenn es sich um eine institutionelle Kooperation handelt, das heißt, der Kooperation ein Vertrag oder eine Vereinbarung vorliegt.

Bitte geben Sie den Namen der Einrichtung an, an der Sie tätig sind und mit welcher die TU Bergakademie Freiberg im Rahmen Ihrer Promotion auf vertraglicher Grundlage kooperiert. 

Der zur Promotion berechtigende, vorangegangene Abschluss (Prüfungsabschluss):
(Master, Magister, Diplom, Master (FH) ...)
Information zur Erfassung der Fachsemeser:

Fachsemester erfassen lediglich die Zeiten des oben benannten Studienganges. Hochschulsemester erfassen alle Semester, die Sie in der Ausbildungsstättenart Hochschule (Fachhochschulen und Universitäten) insgesamt verbracht haben. Semester an anderen Hochschulen (z. B. von abgebrochenen Studiengängen) oder anderen Fachrichtungen werden bei der Zahl der Fachsemester nicht mit erfasst.

Beispiel: Sie haben zunächst zwei Semester Geoinformatik studiert, haben dieses Studium abgebrochen und dann erfolgreich den Master-Studiengang Geologie (an derselben oder einer anderen Hochschule) absolviert, der vier Semester umfasst hat. Somit wären in diesem Feld 4 Fachsemester anzugeben.

>>WIP<< Erklärung der Noten nach deutscher Wertung für ausländische interessenten. TODO Grafa.


Wo und wann haben Sie die Hochschulzugangsberechtigung (HSZB) erhalten?
weitere Informationen: http://www.uni-assist.de/wissenswertes.html
bei Auswahl "Deutschland"
bei Auswahl "Ausland"

Bestätigung der Richtigkeit

Sie haben es fast geschafft.

Nur noch zwei Schritte:

1. drucken Sie diese Seite aus (Button "DRUCKEN") -

(ACHTUNG aus technischen Gründen ist der Button am Ende dieser Seite)
 

2. Button "Registrierung abschließen und Fortfahren" klicken, so gelangen Sie weiter zum Formular "Absichtserklärung".