Direkt zum Inhalt

Postdocs an der TUBAF

Herzlichen Glückwunsch! Sie sind einer von ca. 100 Habilitierenden an der TU Bergakademie Freiberg, die sich in der Postdoc-Phase ihrer wissenschaftlichen Karriere befinden. Diese Phase ist durch eine Vielzahl neuer Aufgaben, der Schärfung des Forschungsprofils und der persönlichen Weiterentwicklung gekennzeichnet. Zusätzlich stellt diese Zeit die „Rush Hour“ des Lebens dar: Hohe berufliche Anforderungen treffen auf soziale und familiäre Verpflichtungen. Dabei ist es von großer Bedeutung, sich rechtzeitig zu orientieren, zu positionieren und weiterzubilden. 

Auf dieser Seite finden Sie zahlreiche Informationen zu den Qualifizierungsmöglichkeiten und Veranstaltungen im Rahmen des TUBAF Postdoc-Programms, Wissenswertes in Bezug auf die Postdoc-Phase sowie Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten von Forschungsaufenthalten. 

Für Fragen zum TUBAF Postdoc-Programm stehen Ihnen folgende Ansprechpersonen zur Verfügung:

Dr. Theresa Wand & Katharina Rosin 

Bitte kontaktieren Sie uns unter:

postdoc [at] grafa [dot] tu-freiberg [dot] de (postdoc[at]grafa[dot]tu-freiberg[dot]de) 

News

Der Onlinewettbewerb Fast Forward Science zeichnet jährlich die besten Video- und Audiobeiträge zu wissenschaftlichen Themen auf Social Media aus. Er richtet sich an Studierende, Promovierende und junge Postdocs, die ihre Forschung möglichst vielen Menschen näher bringen möchten. Beiträge wie zum Beispiel YouTube-Videos, Podcasts oder Instagram-Stories o.Ä. können bis zum 30. April 2025 eingereicht werden. Der mit insgesamt 9.000 Euro dotierte Wettbewerb Fast Forward Science ist ein gemeinsames Projekt von Wissenschaft im Dialog (WiD) und dem Stifterverband. Alle Infos zur Teilnahme finden Sie im Anhang und unter fastforwardscience.de.

Für Fragen steht Ihnen die Frau Hanna Strub zur Verfügung.

Tel.: +49 30 2062295-67 
hanna [dot] strub [at] w-i-d [dot] de (hanna[dot]strub[at]w-i-d[dot]de)

 

Liebe Postdocs, Habilitierende sowie Leiter und Leiterinnen der Nachwuchsforschungsgruppen,

ich möchte Sie darüber informieren, dass auf der Postdoc-Webseite unter Qualifizierung und Weiterbildung/TUBAF Postdoc-Programm/Postdoc-Monat bereits das Programm für den Postdoc-Monat im Mai 2025 veröffentlicht ist. An drei Tagen im Mai werden zwei intensive Kurzworkshops, ein Kamingespräch mit einem Experten aus dem Netzwerk der Humboldt Stiftung, ein Gastvortrag und kurze Pitches zum wissenschaftlichen Austausch stattfinden. 

Bitte melden Sie sich für die für Sie relevanten Veranstaltungen an.

Wir freuen uns auf ihre Teilnahme am Postdoc-Monat im Mai 2025 im Rahmen des TUBAF Postdoc-Programms.

Liebe Postdocs sowie Leiter und Leiterinnen der Nachwuchsforschungsgruppen,

hier finden Sie die aktuelle Ausschreibung für eine Finanzierung im Rahmen der DFG Förderinitiative "Künstliche Inteligenz":

https://www.dfg.de/de/aktuelles/neuigkeiten-themen/info-wissenschaft/2025/ifw-25-27 

Reichen Sie Ihre Antragsskizze bitte bis spätestens 11. Juni 2025 bei der DFG ein. Zur Erfassung der antragsbezogenen Daten und zur sicheren Übermittlung von Dokumenten erfolgt die Einreichung der Skizzen ausschließlich über das elan-Portal(externer Link)

Falls Sie noch nicht als Antragsteller*in bei der DFG registriert sind, müssen Sie die Registrierung mindestens eine Woche vor Einreichung der Skizze – also bis zum 4. Juni 2025 – im elan-Portal vornehmen. Die Bestätigung der Registrierung erfolgt in der Regel bis zum darauffolgenden Arbeitstag.

Die Einladungen zur Antragstellung werden Anfang Oktober ausgesprochen. Als Frist für die Einreichung der Anträge ist der 17. Dezember 2025 vorgesehen. Die Entscheidung über die Anträge wird der DFG-Hauptausschuss voraussichtlich am 26. März 2026 fällen. Etwaige Abweichungen von diesem Zeitplan werden auf der DFG-Webseite zur KI-Förderinitiative(interner Link) frühestmöglich bekannt gegeben. 

Liebe Postdocs sowie Leiter und Leiterinnen der Nachwuchsforschungsgruppen,

hier finden Sie die aktuelle Ausschreibung zum Thema "Abfallverwertungsanlagen - Kreislaufproduktion von erneuerbaren Brennstoffen, Chemikalien und Materialien":

https://ec.europa.eu/info/funding-tenders/opportunities/portal/screen/opportunities/topic-details/HORIZON-EIC-2025-PATHFINDERCHALLENGES-01-04?isExactMatch=true&status=31094501,31094502,31094503&callIdentifier=HORIZON-EIC-2025-PATHFINDERCHALLENGES-01&order=DESC&pageNumber=1&pageSize=50&sortBy=startDate 

 

Liebe Postdocs sowie Leiter und Leiterinnen der Nachwuchsforschungsgruppen,

hier finden Sie die aktuelle Ausschreibung von International Human Frontier Science Program (HFSP):

https://brancoweissfellowship.org/who-should-apply/eligibility-duration-and-funding/

Weitere Informationen finden Sie hier:

https://www.hfsp.org/funding/hfsp-funding/postdoctoral-fellowships 

Liebe Postdocs sowie Leiter und Leiterinnen der Nachwuchsforschungsgruppen,

hier finden Sie die aktuelle Ausschreibung von der Daimler und Benz Stiftung zur Förderung von Postdoctoranden und Juniorprofessoren:innen,

https://www.daimler-benz-stiftung.de/cms/de/foerdern/stipendienprogramm/stipendienprogramm-2025.html 

Das Stipendium wird für die Dauer von zwei Jahren gewährt; die Fördersumme beträgt insgesamt 40.000 Euro. 

Bewerbungen können in deutscher oder englischer Sprache abgefasst sein und müssen bis zum 1. Oktober 2025 (23:59 Uhr) vollständig, d.h. inklusive der vertraulichen Empfehlungsschreiben über das Online-Bewerbungsportal (www.daimler-benz-stiftung.de) eingegangen sein.

 

Image
Hände, die in einen Laptop tippen

Postdoc-Phase

Die Postdoc-Phase umfasst die Zeit zwischen dem Abschluss der Promotion und der Berufung auf eine Professur. Sie wird in eine frühe und fortgeschrittene Postdoc-Phase unterteilt.

Die frühe Postdoc-Phase erstreckt sich über zwei Jahre nach Abschluss der Promotion und wird durch den Übergang von der Arbeit im Rahmen des Betreuungsverhältnisses zur eigenständigen Forschungsarbeit gekennzeichnet. Diese Phase dient neben der Vertiefung auch der Erweiterung und Neuausrichtung des Forschungsfeldes. Parallel ist die Qualifizierung hinsichtlich Personalführung, Gutachtertätigkeit und Gremienarbeit in dieser Phase empfehlenswert. Des Weiteren ist ein Forschungsaufenthalt im Ausland in dieser Phase ratsam, wodurch Erfahrungen gesammelt und das fachliche Netzwerk erweitert wird. Zu den Hauptherausforderungen in dieser Phase gehören u. a. die Finanzierung des Forschungsvorhabens sowie des Auslandsaufenthaltes. 

Die fortgeschrittene Postdoc-Phase erstreckt sich über vier bis acht Jahre nach der Promotion und wird durch eigenständige unabhängige Forschung, Lehre, Gremienarbeit, Personal- und Budgetverantwortung für eine Arbeitsgruppe sowie administrative und organisatorische Aufgaben gekennzeichnet. Das Ziel dieser Phase liegt in der Erlangung der Qualifikationen, die für die Berufbarkeit auf eine W2/W3-Professur essenziell sind. Grundlage für die Berufbarkeit ist in der Regel die Habilitation, die Leitung einer Nachwuchsforschungsgruppe oder eine Juniorprofessur. In allen drei Varianten besteht in Bezug auf den Karriereweg eine zentrale Aufgabe, sich zu profilieren. Das heißt, sich durch hochwertige Publikationen, Vorträge mit Auszeichnungen, Drittmitteleinwerbungen, Kooperationen, Projektkoordination, fundierte Vernetzung in dem jeweiligem wissenschaftlichem Feld sowie Lehre und hochschuldidaktische Qualifizierung das eigene Profil zu schärfen. Die Qualifizierung in den Bereichen Projektmanagement, Hochschuldidaktik, Sichtbarkeit, Einwerben von Drittmitteln, Teamführung und Wissenschaftskommunikation ist in dieser Phase empfehlenswert. 

Qualifizierung und Weiterbildung

Um Sie in dieser anspruchsvollen Phase Ihrer wissenschaftlichen Laufbahn zu unterstützen, wurde ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes TUBAF Posdoc-Programm entwickelt.

Das TUBAF Postdoc-Programm besteht aus drei Säulen:

1. Workshops und Kurzworkshops 

Hier können Sie sich für die geplanten Workshops im Herbst 2025 anmelden.

Titel / titleTermine / dates
Kamingespräch zum Antragsprozess, Konsortiumbildung, Projektkoordination der EU Projekte10.09.2025 (13:00 Uhr - 15:00 Uhr)
Mentale Ruhe und innere Freiheit in hoch angespannten Situationen07.11.2025 (12:30 Uhr - 15:30 Uhr)

 

2. Postdoc-Monat

In dem Postdoc-Monat haben die Habilitierenden und Leiter:innen der Nachwuchsforschungsgruppen die Möglichkeit, sich konzentriert und in kurzer Zeit auszutauschen und weiterzubilden. Die Angebote umfassen Workshops, Vorträge, Pitches und Gespräche mit Expertinnen und Experten aus dem Netzwerk der Humboldt-Stiftung. 

Hier können Sie sich für die Veranstaltungen des Postdoc-Monats im Mai 2025 anmelden:

           1. Tag (07.05.2025) im SIZ, Prüferstraße 2

               14:00 Uhr - 15:00 Uhr: Kamingespräch mit Prof. Daniel Hiller (gehört zum Netzwerk der Humboldt-Stiftung) zum Thema „Herausforderungen auf dem Weg zur Professur“.

           2. Tag (15.05.2025) im Krügerhaus, Schlossplatz 3

               09:00 Uhr - 13:00 Uhr: Kurzworkshop zum Thema "Personal- und Teamführung für Postdocs" bei Sarah Kolls

               14:00 Uhr - 15:00 Uhr: Postdoc-Pitches zum wissenschaftlichen Austausch unter den Postdocs (ca. 5 Min.)

               15:00 Uhr - 16:00 Uhr: Postdoc-Pitches zum wissenschaftlichen Austausch unter den Postdocs (ca. 5 Min.)

            3. Tag (22.05.2025) im SIZ, Prüferstraße 2

                09:00 Uhr - 12:00 Uhr: Kurzworkshop (online) zum Thema "Erfolgreiche Wissenschaftskommunikation" bei Dr. Maia George

                13:00 Uhr - 16:00 Uhr: Vortrag zum Thema "Berufungsverfahren" von Prof. Yvonne Joseph

   

3. Postdoc-Netzwerk

Zusätzlich zu den laufenden Workshops und dem Postdoc-Monat finden regelmäßig Postdoc-Kamingespräche statt, im Rahmen welcher entweder ein emeritierter Excellence Professor oder ein gerade berufener Professor die Postdoc-Netzwerk Runde bereichert, um über Herausforderungen und Erfolgsmomente zu sprechen, sich auszutauschen und voneinander zu lernen. 

Die Teilnahme am TUBAF Postdoc-Programm ist für alle Postdocs und Leiter:innen der Forschungsgruppen der TU Bergakademie Freiberg möglich. 

Hier können Sie sich für die geplanten Kamingespräche im Herbst 2025 anmelden.

Titel / titleTermine / dates
Kamingespräch mit Prof. Hiller zum Thema "Herausforderungen auf dem Weg zur Professur"23.10.2025 (14:00 Uhr - 15:00 Uhr)
Kamingespräch mit einem emeritierten Professor der TU Bergakademie Freiberg Prof. Dr. habil. Jürgen Bast 11.12.2025 (13:00 Uhr - 15:00 Uhr)

 

Postdoc-Netzwerk

TUBAF Postdoc-Netzwerk bietet ein wissenschaftlich vielseitiges und multidisziplinäres Umfeld, in dem Potenziale entwickelt und gefördert werden. Mit dem Ziel der persönlichen Weiterentwicklung, gegenseitigen Untertsützung und stetigem Erfahrungsaustausch können Postdocs und Leiter:innen der Forschungsgruppen von dem Netzwerk profitieren.

Hier können Sie sich zum TUBAF Postdoc-Netzwerk anmelden:

Anmeldung

Was bietet das TUBAF Postdoc-Netzwerk?

  • Vernetzung: Vernetzen Sie sich mit Habilitanden und Leiter:innen der Forschungsgruppen sowie anderen Wissenschaftler an der TUBAF
  • Sichtbarkeit: Vertreten Sie die Interessen und machen Sie die Bedarfe von Postdocs und Leiter:innen der Forschungsgruppen an der TUBAF sichtbar.
  • Austausch: Tauschen Sie sich untereinander und mit den eingeladenen Professoren, Expertinnen und Experten zu spannenden Themen aus. 
  • Information: Unterstützen und informieren Sie sich als Gruppe gegenseitig und teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen. 

Um Ihnen die Möglichkeit zu eröffnen auch anderen externen Postdoc-Netzwerken beizutreten und auch da vom stetigem Austausch und Angeboten zu profitieren, haben wir eine Reihe externer Postdoc-Netzwerke für Sie zusammengestellt:

 

 

Finanzierung/Förderung in der Postdoc-Phase

Es gibt verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten und Stipendienprogramme für Postdocs. Die einen fördern einen Aufenthalt im Ausland, die anderen die Rückkehr aus dem Ausland, weitere unterstützen wiederum die Habilitation oder ein eigenes Forschungsprojekt und die anderen sind speziell für Frauen entwickelt. 

Zu beachten gilt allgemein: Interessierte sollten sich im Voraus über die Bedingungen der einzelnen Förderprogramme informieren. Diese beinhalten teilweise sehr detaillierte Voraussetzungen, was zeitliche Rahmenbedingungen, lokale Besonderheiten oder spezifische Fachdisziplinen betrifft. Nachfolgend sind einige der wichtigsten nationalen Stipendienprogramme dargestellt.

Im Folgenden finden Sie die wichtigsten nationale Förderprogramme für Postdocs:

             Das Stipendium wird für die Dauer von zwei Jahren gewährt; die Fördersumme beträgt 40.000 €. 

  • Emmy Noether-Programm des DFG

    Das Programm ist für Postdocs, die bereits mindestens zwei Jahre Postdoc-Erfahrung vorweisen können. Das Programm ist für eine sechsjährige, eigenverantwortliche Nachwuchsgruppenleitung als Vorbereitung für eine Professur vorgesehen. Des Weiteren verfolgt das Programm das Ziel herausragende Wissenschaftler aus dem Ausland zurück zu gewinnen.

  • Evonic-Stiftung

    Gefördert werden Postdocs im Bereich Chemie für ein Jahr. Die Fördersumme wird im Einzelfall entschieden.

  • Liebig Stipendium

    Gefördert werden Postdocs bis zu drei Jahren nach der Promotion im Bereich Chemie und angrenzender Bereiche für den Zeitraum von drei Jahren mit monatl. 3.400 € zzgl. 3.000 € zur Anschaffung von Fachliteratur und Besuch von Tagungen und 50.000 € für Sachmittel. 

  • Fritz Thyssen Stiftung

    Die Projektförderung der Fritz Thyssen Stiftung richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Geistes- und Sozialwissenschaften sowie der Biomedizin. Es werden junge promovierte Nachwuchswissenschaftler:innen innerhalb von 1 bis 2 Jahre nach der Promotion für ein Jahr mit monatlich 1.800 € zzgl. Gelder für das Kind gefördert. 

  • Hans-Böckler-Stiftung-Maria-Weber-Grant

    Hans-Böckler-Stiftung vergibt den Maria-Weber-Grant an herausragende Wissenschaftler:innen aus allen Fachgebieten. Die Bewerber:innen können für bis zu 12 Monate eine Vertretung beantragen, die Teile der Aufgaben in der Lehre übernimmt, um sich so Freiräume für ihre Forschung zu verschaffen. 

  • HIDA Trainee Netzwerk

    Mit dem Förderprogramm fördert die Helmholtz Information & Data Science Academy (HIDA) gezielt jungen, talentierten Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern ein- bis dreimonatiges Forschungsaufenthalt an einem anderen Helmholtz-Zentrum.

  • Klaus Tschira Boost Fund

    Die Karrierewege der jungen Wissenschafler:innen in den MINT Fächern werden gefördert. Unterstützung vom Aufbau internationaler Kooperationen und Netzwerken. Förderung bis zu 2 Jahre in Höhe von bis zu 80.000 €.

  • Volkswagen-Stiftung-Lichtenberg Professuren

    Es werden herausragende Nachwuchswissenschaftler:innen mit 2 bis 3 Jahren Forschungserfahrung nach der Promotion sowie Rückkehrende aus dem Ausland gefördert. Es ist eine fünfjährige Förderung mit 0,8-1,5 Mio. € pro Professur.

  • Hermann-Credner-Stipendium (Preis)

    Die Förderung wird jährlich für herausragende geologische Grundlagenforschung an Habilitanden bzw. Nachwuchswissenschaftler vergeben. Die Dotierung des Stipendiums beläuft sich auf rd. 5.000 € plus Finanzierung einer Tagungsteilnahme.

 

Im Folgenden finden Sie die wichtigsten nationale Förderprogramme für Forschung im Ausland:

             Es bietet eine monatliche finanzielle Unterstützung in Höhe von 1.750 € für einen Zeitraum zwischen drei und sechs Monaten für einen                Aufenthalt an einem ausländischen Gastinstitut (zuzüglich beispielsweise Auslandszuschläge, Kinderzulagen und -betreuungskosten                    sowie Sachkostenbeiträge und Reisekostenpauschalen).

Im Folgenden finden Sie die wichtigsten nationale Förderprogramme für Frauen:

  • Zia-Visible Women in Science und Humanieties

    Das einjährige Fellowship-Programm des ZEIT Verlags fördert jährlich 25 Wissenschaftlerinnen aus allen Fachbereichen. Ziel von Zia – Visible Women in Science and Humanities ist es, Wissenschaftlerinnen zu fördern, zu vernetzen und ihre Leistungen sichtbarer zu machen. 

  • Christiane Nüsslein-Volhard-Stiftung

    Stiftung richtet sich an Doktorandinnen und Postdoktorandinnen in einem Fach der experimentellen Naturwissenschaften oder der Medizin. Es werden Mittel zur Verfügung gestellt, die eine Entlastung im Haushalt und bei der Kinderbetreuung ermöglichen sollen. Diese Mittel können z.B. zur Einstellung von Haushaltshilfen, Anschaffung von Geräten wie Spül- oder Waschmaschine und zusätzlicher Kinderbetreuung verwendet werden (z.B. Babysitter in den Abendstunden oder während Reisen zu Tagungen). Die Mittel dienen nicht der Finanzierung des Lebensunterhalts der Stipendiatin und ihrer Familie.

  • Wiedereinstiegsstipendien Sachsen

    Freistaat Sachsen stellt Stipendien zum Wiedereinstieg in die Wissenschaft für Frauen bereit, die eine Unterbrechung der wissenschaftlichen Arbeit zur Wahrnehmung familiärer Aufgaben unternommen haben. Gefördert werden Wissenschaftlerinnen aller Fachbereiche mit dem Ziel der Promotion oder Habilitation.

Newsletter