Direkt zum Inhalt

Eine Übersicht zu den größten Stipendien- und Förderprogrammen für Promovierende sowie einige Web-Tipps haben wir für Sie auf dieser Seite zusammengestellt:

Stipendien vom Freistaat Sachsen

Die einzelnen Hochschulen vergeben Stipendien, die unabhängig von Studienfach und -abschluss und durch die Mittel der Landeshaushalte finanziert werden. Promovierende, die einen Antrag für ein Landesgraduiertenstipendium stellen, müssen ein überdurchschnittlich gutes Examen abgelegt haben. Außerdem muss die Dissertation einen wichtigen Beitrag für die Wissenschaft leisten. Jede Hochschule verfügt über eine gewisse Anzahl von Stipendien und entscheidet selbst über die Vergabe. Förderanträge müssen an der Hochschule gestellt werden, an der auch die Promotion abgelegt wird. In der Regel erfolgt die Ausschreibung der Stipendien im ersten Quartal eines jeden Jahres.

Anträge: Einsendeschluss für aktuelle Bewerbungen ist der 25. Oktober 2024. Mehr Informationen zur Antragstellung finden Sie im Blog der GraFA.

Die zugehörige Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Vergabe von Sächsischen Landesstipendien finden Sie hier

  • Förderung des Wiedereinstiegs in die wissenschaftliche Arbeit für Doktorandinnen und Doktoranden, die wegen Kindererziehung ihre Promotion für mindestens 9 Monate unterbrochen haben
  • Anträge können formlos jederzeit an Frau Dr. Wopat gesendet werden, die dann die Formalien mit Ihnen abklärt. Es ist empfehlenswert, den Antrag bereits vor Beginn der Unterbrechung zu stellen, bestenfalls schon bis Anfang November des Vorjahres, so dass die erforderlichen Mittel frühzeitig beim Wissenschaftsministerium beantragt werden können.

Die zugehörige Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Vergabe von Stipendien zur Förderung des Wiedereinstiegs in die wissenschaftliche Arbeit finden sie hier.

Förderprogramme in Deutschland

Einen Überblick, welche auch Informationen über die Anforderungen und Zugangsmöglichkeiten sowie die Höhe der finanziellen Leistungen bereithält, bietet die Internetseite http://www.stipendiumplus.de.

Informationen zu den Förderangeboten inkl. der Beantragung eines Forschungsprojektes mit Stellen als wissenschaftlicher Mitarbeiter finden Sie auf den Seiten der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) http://www.dfg.de/

Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)

Der DAAD ist die weltweit größte Förderorganisation für den internationalen Austausch von Studierenden und Forschenden. Unterstützung bei der Suche nach einer Promotionsstelle in Deutschland für internationale Graduierte, finden Sie in den Datenbanken des DAAD (DAAD-Vermittlungsplattform PhDGermany: deutsche Hochschulen und Forschungseinrichtungen veröffentlichen ihre Promotionsangebote). 

In der Stipendiendatenbank des DAAD finden Sie Informationen über Programme für Auslandsaufenthalte.

Private Stiftungen

Für eine Förderung durch private Stiftungen ist oft das Thema der Dissertation entscheidend: Es sollte zum Schwerpunkt der Stiftung passen. Ein weiterer Unterschied zu den Begabtenförderungswerken ist, dass bei privaten Stiftungen in der Regel ausschließlich die fachliche Qualifikation der Bewerbenden im Auswahlverfahren ausschlaggebend ist, gesellschaftliches Engagement muss häufig nicht nachgewiesen werden. Die Anzahl der ausgeschriebenen Stipendien ist hingegen wesentlich geringer als bei den Begabtenförderungswerken. Im Folgenden werden beispielhaft zwei Stiftungen genannt, die zum Profil der TU Bergakademie Freiberg passen.

Thematische Schwerpunkte: jährlich wechselnd
www.evonik-stiftung.de

Promotionsstipendien

jährlich 60 Promotionsstipendien
Thematischer Fokus: Die Promotionsarbeit muss einen eindeutigen Bezug zur Umweltsituation in Deutschland oder zu globalen Umweltaufgaben mit eindeutiger Relevanz für Deutschland haben.
Deadlines: 15. Januar und 15. Juni eines jeden Jahres
www.dbu.de/stipendien_promotion

Stipendien für Hochschulabsolventen aus den Staaten Mittel- und Osteuropas (MOE) zur Weiterqualifikation im Umwelt- und Naturschutzbereich - auch für Promovierende, wenn die Promotion nicht während des Stipendiums abgeschlossen wird

Förderdauer: 6 - 12 Monate
www.dbu.de/stipendien_international

Viele der kleinen Stiftungen werden vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft administriert, sie besitzen also keine eigene Geschäftsstelle und Webpräsenz. Eine Recherche, welche Stiftung Promotionsstipendien ausschreiben wird, ist sinnvoll.
www.stifterverband.de

Allgemeine Web-Tipps

Nach einem Stipendium bzw. einem passenden Förderprogramm können Sie entweder in der Datenbank des Deutschen Akademischen Austausch Dienstes (DAAD), Funding Guide, der Servicestelle für elektronische Forschungsförderinformationen ELFI oder im Stipendienratgeber von Lernen.net suchen. Außerdem finden Sie mehr

Förderung des Promotionsabschlusses

Vorrangig für Frauen sowie für Väter, deren Projektfortschritt durch Familienpflichten verzögert wurde, besteht die Möglichkeit jeweils zum 28.02. und 31.08. jedes Jahres bei der Rektoratskommission Diversity, Gleichstellung und Inklusion ein Stipendien zur Förderung des Promotionsabschlusses für maximal sechs Monate zu beantragen. Verpflichtend ist eine vorherige Beratung bei der Gleichstellungsbeauftragten der Fakultät, bei der sie den erreichten Projektstand einschließlich der bereits erarbeiteten Kapitel sowie das für die Förderperiode geplante Arbeitsprogramm vorstellen. Die Stipendienordnung enthält alle wichtige Informationen.

 

Falls Sie Stipendienprogramme kennen, die Sie hier nicht finden, freuen wir uns über einen Hinweis, den Sie gern an Frau Dr. Dunger senden können.