Direkt zum Inhalt

Wir freuen uns, dass Sie sich für eine Promotion an der TU Bergakademie Freiberg interessieren. 

Erste Schritte

Dr. oder Ph.D. – Was ist der Unterschied?

Der Doktortitel und ein Ph.D. sind nicht synonym zu verwenden. Es handelt sich dabei um zwei verschiedene Systeme, die sich in der Struktur und dem Prozess zur Erlangung unterscheiden.

Der akademische Titel Dr. wird verliehen, nachdem eine eigenständige, wissenschaftliche Arbeit (Dissertation) zu einem selbstgewählten Thema verfasst und verteidigt (Disputation) wurde. Begleitet wird die Promotion von einer Professorin oder einem Professor. Je nach Fakultät und wissenschaftlicher Richtung können beispielsweise folgende Doktortitel verliehen werden: Dr. rer. nat., Dr.-Ing., Dr. rer. pol.
Die Dauer einer Promotion ist individuell abgestimmt. Durchschnittlich dauert eine Promotion in Deutschland vier bis fünf Jahre und ist abhängig von der Art der Promotion (strukturiert oder konventionell), dem Thema und Fachgebiet, den Lebensumständen und davon, ob die Promotion berufsbegleitend oder Vollzeit absolviert wird.

Der Ph.D. ist ein akademischer Grad, der durch ein spezielles Studium erworben wird. Dabei werden spezielle Vorlesungen und Seminare besucht und Prüfungen abgelegt. Zusätzlich wird auch hier eine eigenständige wissenschaftliche Arbeit (Dissertation) verfasst und vor einem wissenschaftlichen Gremium verteidigt. Dadurch ist der Weg zum Ph.D. strukturierter und meist festgelegt auf einen bestimmten Zeitraum (in der Regel drei bis fünf Jahre).

Achtung: Da es sich um zwei unterschiedliche Systeme handelt, kann der Doktortitel kann nicht als Ph.D. übersetzt werden.