
Im Rahmen des 76. BHT an der TU Bergakademie Freiberg fand das Kolloquium „Potenzial des geologischen Untergrundes für die Energiesicherheit Deutschlands nach dem fossilen Zeitalter“ unter der Leitung von Prof. Amro statt. Besonderes Thema war die Speicherung von Wasserstoff in Kavernen und Porenspeicher. Prof. Krause stellte in diesem Zusammenhang den aktuellen Status des Projektes Energiepark Bad Lauchstädt vor. Wichtiges Element in dem Vorhaben ist die Umstellung einer Erdgas-Kaverne auf Wasserstoff. Das Leuchtturmprojekt ist richtungweisend für die zukünftige Wasserstoffwirtschaft und der ostdeutsche Ankerpunkt für das Wasserstoff-Kernnetz. Die Themen der Wasserstoff wurden intensiv von den Fachexperten diskutiert, stellt doch die Energiespeicherung im Terrawattstunden-Bereich die größte Herausforderung für die Energiewende dar.