Direkt zum Inhalt

Ultra-Gas

Kostengünstige kompakte Ultraschallmesssysteme für Untersuchung von Gaszusammensetzungen mit Wasserstoff

Förderkennzeichen: 100711214

Projektlaufzeit: 05/2024 - 10/2025

Projektpartner:

  • Juniorprofessur für Mess-, Sensor- und Eingebettete Systeme (Koordinator)
  • Professur für Gas- und Wärmetechnische Anlagen

 

Übersicht zum Projekt

Ultraschallmesssysteme bieten eine erschwingliche Lösung für die präzise Erfassung von Wasserstoffkonzentrationen in Erdgasgemischen. Dies ist von entscheidender Bedeutung, da Wasserstoff als vielversprechender Energieträger in verschiedenen industriellen Anwendungen weltweit zunehmend genutzt wird. Das Ziel des Validierungsprojekts ist es, Ultraschallsysteme für die Messung von Erdgas-Wasserstoffgemischen bis zu 100% zu bestätigen. Der entwickelte Technologiedemonstrator soll kostengünstig und kompakt sein, sodass er nahtlos in bestehende Regelsysteme integriert werden kann, was die Dekarbonisierung der Industrie fördert und den effizienten Einsatz von Wasserstoffgemischen ermöglicht. Im Rahmen des Projekts wird eine innovative Sensormethodik weiterentwickelt und für verschiedene Messbedingungen kalibriert und validiert. Abschließend soll eine Regelung auf Basis dieses Sensors für eine breite Palette von Anwendungen möglich sein.

Arbeitsschwerpunkte

AP 1: Auslegung und Konstruktion der Messsysteme
AP 2: Identifizierung von Markteintrittsbarrieren und wirtschaftliche Validierung
AP 3: Inbetriebnahme und technische Validierung
AP 4: IP- und Knowledge-Management

Kernaussagen/-ergebnisse

Im Rahmen dieses Projekts sollen während seiner Laufzeit vier wesentliche Validierungsziele erreicht werden. Diese umfassen die technologische Validierung, welche sicherstellt, dass die angewendeten Technologien effektiv funktionieren und den Anforderungen entsprechen. Des Weiteren wird die Güte validiert, um sicherzustellen, dass die erstellten Produkte oder Dienstleistungen den erforderlichen Qualitätsstandards entsprechen. Die wirtschaftliche Validierung zielt darauf ab, die Rentabilität und Wirtschaftlichkeit des Projekts zu überprüfen und sicherzustellen, dass es finanziell tragfähig ist. Schließlich wird auch eine ökologische Validierung durchgeführt, um sicherzustellen, dass das Projekt keine negativen Auswirkungen auf die Umwelt hat und möglicherweise sogar positive Effekte aufweist.