Skip to main content

Laser Flash Analyse 

Einsatzgebiete

Für die fachliche Ausrichtung des ZeHS ist eine vielfältige Nutzung der Laser-Flash-Anlage in verschiedensten Bereichen zu erwarten. Im Rahmen des Kompetenzzentrums Hochtemperaturprozesse (KHT-Prozesse) steht die Ermittlung von Stoff- und Prozessdaten der Einsatzstoffe, Zwischen- und Endprodukte sowie der Hochtemperaturmaterialien im Labormaßstab im Mittelpunkt. Die Temperaturleitfähigkeit ist dabei eine der wichtigsten thermophysikalischen Eigenschaften, deren temperaturabhängige Messung die Grundlage zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von festen und flüssigen Materialien ist. So sind beispielsweise Metalle und Legierungen, Feuerfestwerkstoffe, Verbundwerkstoffe, intermetallische Legierungen; HT-Verbundwerkstoffe, beschichtete HT-Materialien u. A. von Interesse. Mit Hilfe spezieller Referenzproben ist weiterhin die näherungsweise Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität möglich. 

Im Rahmen des Kompetenzzentrums Hochtemperaturmaterialien (KHT-Materialien) ist die Erforschung grundlegender werkstoff- und verfahrenstechnischer Konzepte der Mikro- und Makrostrukturentwicklung Untersuchungen des Alterungsverhaltens im Zusammenhang der Morphologie, der Zusammensetzung und der thermophysikalischen Eigenschaften geplant. Für geplante Modellierungsansätze sowie für numerische Simulationen, die sich mit stationären und instationären thermischen Prozessen befassen (durchgeführt von allen Mitgliedern des ZeHS und der Bergakademie Freiberg), liefern zuverlässige thermophysikalische Messungen die notwendigen Datensätze für die Temperaturleitfähigkeit und ggf. für die spezifische Wärmekapazität.

Image
Anlage zur Laser Flash Analyse

Gerätespezifikationen

  • Temperatur: Raumtemperatur – 2000 °C
  • Messbereich Temperaturleitfähigkeit: 0.001 – 10 cm²/s
  • Atmosphäre: Schutzgas (Argon,  Helium)
  • Proben: Feststoffe, flüssige Metalle
  • Probenhalter (Feststoffe): Al2O3/SiC; Graphit (Ø 12,7 mm und Ø 20 mm)
  • Probenhalter (Metallschmelze): Saphir-C (Ø 11 x 1,5 mm²)
  • Referenzproben (Temperaturleitfähigkeit): Pyroceram 9606, POCO Graphit, Edelstahl 310, Kupfer
  • Referenzproben (cp): Edelstahl und Inconel 600 

Die Bestimmung der Temperaturleitfähigkeit erfolgt als Absolutmessung für Feststoffe gemäß DIN EN 821-2: 2005 bzw. ASTM E1461.

Kontakt

Prof. Dr. Tobias Fieback
Technische Thermodynamik 
Institut für Wärmetechnik und Thermodynamik
 

Geräteverantwortliche: Dr. Rhena Wulf
rhena [dot] wulf [at] ttd [dot] tu-freiberg [dot] de