Skip to main content

[Fakultät 2]

Neuartige Flammschutzmittel auf Basis von phosphorhaltigen s-Triazin
und s-Heptazin-Verbindungen, Frau Claudia Vogt, M.Sc.

Freitag, 28. Juni 2024, 10:00 Uhr

Hörsaal UBH-0205, Universitätsbibliothek/ Hörsaalzentrum, Winklerstraße 3, EG

Durch zunehmende Restriktionen in der Anwendung von halogenhaltigen Flammschutzmitteln (wie z. B. Tris(2-chlorisopropyl)phosphat) besteht Bedarf an halogenfreien Alternativen. Im Rahmen dieser Arbeit wurden neuartige flüssige Flammschutzmittel für Polyurethan- und Polyisocyanurat-Hartschaumstoffe synthetisiert und charakterisiert. Als Ausgangsmaterialien dafür dienten sowohl s-Triazinchlorid als auch s-Heptazinchlorid. Die Derivate wurden mittels Michaelis-Arbuzov-Reaktion hergestellt und die erhaltenen Produkte anschließend charakterisiert. Ausgewählte hergestellte Verbindungen wurden in Hartschaummaterialien eingearbeitet und auf ihre Flammschutzeigenschaften getestet. Des Weiteren wurde der Einfluss unterschiedlicher Reaktionsbedingungen auf die Produktzusammensetzung untersucht. Es konnten positive Flammschutzeigenschaften für s-Triazinphosphonate nachgewiesen werden. Auch für die neu etablierte Substanzklasse der s−Heptazinphosphonate konnte eine flammhemmende Wirkung nachgewiesen werden.

[Fakultät 6]

Arbeitsprozesse der Erzaufbereitung und des Hüttenwesens in mittelalterlichen Bergbaurevieren Sachsens - 
Interdisziplinäre Untersuchungen montanarchäologischer Relikte in den mittelalterlichen Bergstädten
Freiberg und Dippoldiswalde sowie der Bergbausiedlung "Vorderer Grünwald" bei Schönfeld,
Herr Dipl.-Arch. Matthias Schubert

Freitag, 28. Juni 2024, 14:00 Uhr

Seminarraum SPQ-0302, Schlossplatzquartier, Prüferstraße 4, EG

Die vorliegende Arbeit präsentiert die Ergebnisse montanarchäologischer Untersuchungen in den Bergstädten Freiberg und Dippoldiswalde sowie in den mittelalterlichen Bergbausiedlungen „Vorderer Grünwald“ und am Rammelsberg bei Niederbobritzsch im sächsischen Erzgebirge. Der Fokus liegt auf der Auswertung metallurgischer Relikte aus diesen mittelalterlichen Fundstellen und deren archäometallurgischen Untersuchungen, die mit der Weiterverarbeitung von (polymetallischen) Erzen in Verbindung stehen. Dadurch können die Arbeitsprozesse der Erzaufbereitung und des Hütten-wesens während der ersten Bergbauperiode in Sachsen rekonstruiert werden. Die Ergebnisse erbrachten wesentlich neue Erkenntnisse zu technischen Arbeitsabläufen der Silber- und Buntmetall-gewinnung in den mittelalterlichen Bergstädten und Bergbausiedlungen des sächsischen Erzgebirges und ermöglichen einen überregionalen Vergleich mit zeitgleichen Bergbauzentren in Mitteleuropa. Durch die Auswertung hochauflösender digitaler Geländemodelle können zudem neue Aussagen zur Siedlungsstruktur von mittelalterlichen Bergbausiedlungen getroffen werden, die eine planmäßige Vorgehensweise in der montanen Erschließung bis in die Kammregion des Erzgebirges nahelegt.

[Fakultät 1]

Spatio-temporal dynamics of fluids and tissues: discrete versus
continuous modeling, Herr Florian Franke, M.Sc.

Dienstag, 2. Juli 2024, 13:30 Uhr

Hörsaal UBH-0205, Universitätsbibliothek/Hörsaalzentrum, Winklerstraße 3, EG

Um das Verständnis für physikalische und biologische Dynamiken zu verbessern, werden oft stellvertretend mathematische Modelle entwickelt, implementiert, validiert und analysiert. Die Entscheidung für oder gegen einen bestimmten Modelltyp, zum Beispiel ob die Auflösung in Raum und Zeit diskret oder kontinuierlich definiert ist, kann erheblichen Einfluss auf die Ergebnisse haben. Insbesondere bei der Untersuchung und Simulation der Dynamiken von biologischen Zellen, die häufig auch als biologische Flüssigkeiten (Biofluids) bezeichnet und in der Literatur oft mit physikalischen Flüssigkeiten verglichen werden, ist die Wahl des geeigneten Modelltyps nicht immer trivial. In diesem Zusammenhang stellt die vorliegende Arbeit drei verschiedene Szenarien vor. Unter Zuhilfenahme von unterschiedlichen mathematischen Modellen wurden diese dann untersucht. Dabei wird deutlich, dass, trotz des ähnlichen Kontextes von physikalischen und biologischen Dynamiken, je Szenario unterschiedliche Modelltypen besser geeignet sind und mitunter verschiedene Aussagen liefern.

[Fakultät 3]

Habilitation
Geophysics for the Evaluation of Reactive Systems, 
Frau Dr. rer. nat. Jana Börner

Dienstag, 2. Juli 2024

14:30 Uhr - Wissenschaftlicher Vortrag zum Thema:

"Multi-method characterization of near-surface volcanic terrain"

16:00 Uhr - Öffentliche Probevorlesung zum Thema:

"Introduction to the heat equation for geothermal applications"
 

Hörsaal Geophysik, MEI-0080, Otto-Meißer-Bau, Gustav-Zeuner-Straße 12, EG

[Fakultät 4]

A cohesive zone model for thermomechanical fatigue and fracture
of metallic materials, Herr Jeffy Sabu Abraham, M.Sc.

Donnerstag, 4. Juli 2024, 10:00 Uhr

Hörsaal Maschinenbau, WEI-1051, Julius-Weisbach-Bau, Lampadiusstraße 4, 1. OG

Thermomechanical fatigue is a fatigue failure caused by combined thermal and mechanical loading cycles where both s-tresses and temperature can vary with time. A cohesive zone model simulates material failure within the finite element method by describing material behaviour and damage evolution through a traction-separation relation. In this work, a viscoplastic cohesive zone model is developed in order to describe the fatigue and fracture behaviour of high performance superalloys undergoing thermomechanical fatigue loading. A micromechanically motivated cohesive potential, incorporating fatigue and creep damage variables, is proposed and its thermodynamic consistency is established. The characteristic behaviour of the cohesive law during cyclic loading is described in terms of both traction and energy. The developed cohesive zone model is applied to simulate the lifetime behaviour in a smooth specimen. The effect of loading parameters such as temperature, dwell period, and strain rate on isothermal, in-phase and out-of-phase thermomechanical fatigue is successfully demonstrated. Using crack growth simulations in a boundary layer model, the relation between the local behaviour of the cohesive zone and fracture parameters like stress intensity factor, J-integral and crack tip opening displacement is established. The three stages of fatigue crack growth rate curves that are experimentally observed were obtained through simulations. Crack growth in a corner crack specimen is simulated under cyclic stress-controlled loading to obtain the experimentally observed crack profiles. Material parameters for the Nickel based superalloy MAR-M247 are identified using experimental data from the literature.

[Fakultät 2]

Synthese von Fluoren- und Biphenylderivaten zur Anwendung
als artifizielle Kohlenhydratrezeptoren, Herr Thomas Hanauer, M.Sc.

Freitag, 5. Juli 2024, 13:00 Uhr

Hörsaal SPQ-1301, Schlossplatzquartier, Prüferstraße 4, 1. OG

Im Rahmen dieser Dissertation wurden zahlreiche fluoren- und biphenylbasierte Moleküle synthetisiert, deren Strukturen so konzipiert wurden, dass sie die molekulare Erkennung von Kohlenhydraten ermöglichen. Dabei wurden mehrere Strategien adaptiert, sodass sowohl acyclische als auch makrocyclische Derivate dargestellt werden konnten. Die Bindungsstudien mit diesen Verbindungen umfassten Extraktions- und Fluoreszenzexperimente, NMR-Titrationen sowie massenspektrometrische Untersuchungen und führten zur Aufstellung interessanter Struktur-Bindungseigenschaftsbeziehungen. Zusätzlich zu den experimentellen Untersuchungen wurden Molecular-Modeling-Berechnungen durchgeführt, die wertvolle Hinweise lieferten. Die Studien zu den fluorenbasierten Molekülen nehmen eine besondere Stellung ein, da die Vertreter dieser Substanzklasse erstmals in diesem Umfang untersucht wurden. Die durchgeführten Studien leisten somit einen bedeutsamen Beitrag zur Grundlagenforschung und liefern wertvolle Ansätze für innovative Anwendungsfelder.

[Fakultät 1]

Exploring Non-Smoothness in Shape Optimization: An Analysis of Shape
Optimization Problems Constrained by Variational Inequalities and a
Diffeological Pespective on Shape Spaces, Herr Nico Goldammer, M.Sc.

Dienstag, 9. Juli 2024, 12:30 Uhr

Seminarraum MIB-1108, Universitätshauptgebäude, Mittelbau, Akademiestraße 6, 1. OG

Diese Arbeit befasst sich mit Nicht-Glattheit in Formoptimierungsproblemen. Diese werden primär aus zwei Blickwinkeln betrachtet. Zunächst betrachten wir Formoptimierungsprobleme, welche Variationsungleichungen als Nebenbedingungen aufweisen. Diese tauchen zum Beispiel bei obstacle-type Problemen auf. Regularisierungen sind gängiges Mittel, um die auftauchende Nicht-Glattheit zu umgehen. Diese Arbeit präsentiert einen Ansatz, welcher keinerlei Regularisierung erfordert. Stattdessen findet die Hadamard-Semiableitung Anwendung. Der zweite Teil dieser Arbeit untersucht Formräume, bei denen oft glatte Verformungen bevorzugt und dabei nicht-glatte Formen vernachlässigt werden. Diese Arbeit konzentriert sich daher auf die Erforschung von Optimierungsmethoden auf diffeologischen Räumen, einer Verallgemeinerung von glatten Räumen. Die Verallgemeinerung von bekannten Objekten liegt dabei im Hauptfokus. Die Arbeit schließt mit der Entwicklung eines Optimierungsalgorithmus und seiner Anwendung auf ein Beispiel.

[Fakultät 3]

Investigation of vertical hydro transport parameters for solid particles,
Herr Parviz Enany, M.Sc.

Montag, 22. Juli 2024, 14:00 Uhr

Seminarraum TGB-23TT, Tagebautechnikum, Gustav-Zeuner-Straße 1 a, 2. OG

This cumulative dissertation is based on four publications that each one addresses the specific contexts encountered by airlift pump operations mainly under solid particle transportation process. The focus hereby is on overcoming some negative factors and to maintain a positive efficiency during a pumping operation for centimetric-sized particles over a large range of crucial parameters changes. In addition, optimized equations and new estimation strategies have been also covered to validate the results obtained during practical analysis In order to accomplish the goal, four key steps were taken. Based on general assumption of most researchers in this field that water is the only major phase in the vertical transport of solids, in first paper, speeding up the water by spending less compressed air with respect to the novel mechanisms of an air injection system was achieved. In second paper, the effective circumstances for the onset of particle motion in a vertical three-phase flow with the aim of reducing compressed air was considered. In this regard, an equation driven by other researchers is improved for better estimation, and then a simpler criterion is provided for the motion of a bunch of particles. In the third article, the general assumption regarding the transport of solid particles by water is refuted, and the solid-phase transfer velocity is evaluated by a new method, whose results are in good agreement with the theroretical equations presented for this purpose. Based on the results of the third paper and the application of a new method for measuring the solids volume fraction throughout the conveying process, a new correlation for estimating the solids flow rate with an airlift pump is presented in the forth paper.