Skip to main content

[Fakultät 5]

Nasschemische Ätzung von Siliziumnitridschichten mit organischen Komplexbildnern,
Herr Aron Igal Kropp, M.Sc.

Freitag, 26. April 2024, 14:30 Uhr

Seminarraum 309, Institut für Nanoskalige und Biobasierte Materialien, Gustav-Zeuner-Straße 3, 3. OG

Es wird eine Alternative zum Ätzen von Siliciumnitrid (SiNx) auf Silizium-Wafern vorgestellt. Herkömmliche Verfahren zum Ätzen von SiNx auf Silizium-Wafern arbeiten mit Flusssäure oder Phosphorsäure. Zu diesen Chemikalien werden alternative organische Komplexbildner zum Ätzen von SiNx vorgestellt, welche im Gegensatz zu den herkömmlichen Substanzen weniger giftig und umweltschädlich sind. Bei den organischen Komplexbildnern handelt es sich um die Stoffgruppen der Hydroxycarbonsäuren und Aminosäuren. Für diese Substanzen wurden die ersten wichtigen Parameter für einen Einsatz in der Halbleiterindustrie untersucht. Dabei handelt es sich um Einflüsse durch die Herstellungsprozesse des SiNx selbst, des pH-Wertes, der chemischen Struktur des organischen Komplexbildners und die Konzentrations- und Temperaturabhängigkeit. Es werden für die Reaktion auch die ersten Reaktionsmechanismen postuliert.

[Fakultät 6]

Ganzheitliche Beurteilung von Prozessinnovationen -
Entwicklung eines geeigneten Instrumentes am Beispiel eines Gießereiverfahrens, 
Frau Stefanie Thümmler, M.Sc.

Dienstag, 30. April 2024, 14:00 Uhr

Hörsaal SPQ-1301, Schlossplatzquartier, Prüferstraße 4, 1. OG

Mittels der vorliegenden Arbeit wurde ein Entscheidungsinstrument zur ganzheitlichen Beurteilung von Prozessketten erarbeitet. Für die ganzheitliche Ausrichtung wurden ökonomische, ökologische und produktbezogene Aspekte einbezogen. Im konzeptionellen Teil wurden die einzelnen notwendigen Schritte einer Prozesskettenbewertung wie Festlegung der Systemgrenzen, Modellierung, Festlegung der Zielgrößen etc. hinsichtlich möglicher Ausgestaltungen diskutiert. Hierbei wurden mögliche Lösungen für bestehende Probleme hinsichtlich ihrer Zweckmäßigkeit diskutiert. Dabei folgten die Überlegungen bezüglich der Zweckmäßigkeit einerseits der Erfüllung abgeleiteter Gütekriterien und andererseits der Frage, unter welchen Voraussetzungen diese umsetzbar sind. Der so im Theorieteil herausgearbeitete Entscheidungsbaum wurde anschließend auf eine Fallstudie aus dem Bereich der Gießereiindustrie angewendet. Hierbei konnte einerseits die Anwendbarkeit gezeigt als auch der Umgang mit individuellen Herausforderungen dargestellt werden.

[Fakultät 4]

Oxidation von Methan und Formaldehyd an eisenbasierten Katalysatoren
in sauerstoffreichen Abgasen, Herr Dipl.-Ing. Marcel Mehne

Freitag, 3. Mai 2024, 12:30 Uhr

Seminarraum 318, DBI-Gebäude, Reiche Zeche, Fuchsmühlenweg 9 D

Die Dissertationsschrift umfasst systematische Untersuchungen zur Oxidation von Methan und Formaldehyd an Eisenoxid-Vollkatalysatoren im sauerstoffreichen Abgas von Gasmotoren. Die Ergebnisse der Arbeit zeigen, dass insbesondere α-FeOOH-stämmige Katalysatoren eine hohe Oxidationsaktivität aufweisen. Darüber hinaus liefern Struktur-Aktivitäts-Korrelationen sowie mechanistische Studien ein molekulares Verständnis für die Umsetzung der beiden Schadstoffe und bestimmenden Eigenschaften der Katalysatoren. Hierbei wurde nachgewiesen, dass die Umsetzung von Formaldehyd bei tiefen Temperaturen (< 300 °C) vorwiegend an den oberflächlichen Hydroxidgruppen nach einem Cannizzaro-Mechanismus verläuft. Die kinetische Modellierung der Methanoxidation legt die Umsetzung nach einem Langmuir-Hinshelwood-basierten Mechanismus nahe. Weiterhin wird im Rahmen der Aufskalierung des aktivsten Fe2O3-Katalysators das Potential für die Schadstoffminderung sowohl im Labormaßstab als auch an einem Gasmotor aufgezeigt. 

[Fakultät 3]

Numerische Simulation von thermisch gekoppelten Gesteinszerstörungsprozessen
mittels Diskreter Elemente, Herr Roy Morgenstern, M.Sc.

Dienstag, 7. Mai 2024, 14:00 Uhr

Hörsaal Helmut-Härtig-Bau, HHB-1035, Gustav-Zeuner-Straße 1, 1. OG

Am Beispiel von Gneis wird ein numerisches Modell für die Modellierung einaxialer Druck- und Spaltzugversuche vorgestellt. Dieses nutzt den Diskreten-Element-Code 3DEC der Fa. Itasca Consulting Group, Inc. um gekoppeltes nichtlinear-anisotropes thermomechanisches Materialverhalten zu simulieren. In dieser Arbeit wird sowohl der Modellaufbau anhand eines Grain-Based Models gezeigt, als auch ein Stoffgesetz zur Simulation eines nichtlinearen orthotropen thermischen Expansionsverhaltens entwickelt. Die dafür benötigten Modellparameter werden anhand von durchgeführten Laborversuchen kalibriert. Das entwickelte Modell wird dann angewendet, um die Modellierung einaxialer Druck- und Spaltzugversuche für ein anisotropes Material (Gneis) durchzuführen, um das Modell zu validieren. Am Ende der Arbeit wird eine praktische Anwendung des Modells in Form eines Schneidversuchs gezeigt.

[Fakultät 5]

Habilitation
Thermodynamic Modeling of Metallic Systems under Complex Conditions, 
Herr Dr.-Ing. Mario J. Kriegel

Freitag, 17. Mai 2024

12:00 Uhr - Öffentliche Probevorlesung zum Thema:

"Heterogene Vierphasenreaktionen in ternären Systemen"

14:30 Uhr - Wissenschaftlicher Vortrag zum Thema:

"Utilizing High-Temperature Calorimetry to Support a Thermodynamic Assessment
 Based on the CalPhaD Approach"
 

Hörsaal Metallkunde, MET-2065, Haus Metallkunde, Gustav-Zeuner-Straße 5, 2. OG

[Fakultät 6]

Habilitation
Power Purchase Agreement - A New Way to Decarbonize Business Cases, 
Herr Dr. rer. pol. Steffen Hundt

Freitag, 24. Mai 2024

09:30 Uhr - Wissenschaftlicher Vortrag zum Thema:

"Wertschaffung von M&A-Transaktionen im Bereich Erneuerbare Energien -
Ein Überblick zum Stand bisheriger Ereignisstudien"

11:00 Uhr - Öffentliche Probevorlesung zum Thema:

"Dynamische Investitionsrechnung"
 

Hörsaal SPQ-1301, Schlossplatzquartier, Prüferstraße 4, 1. OG