Skip to main content

[Fakultät 3] Hydro-mechanisch gekoppelte visko-elasto-plastische Simulationen für den Salzbergbau

  • Herr Fabian Weber, M.Sc.
  • Dienstag, 19. November 2024, 13:30 Uhr
  • Hörsaal Helmut-Härtig-Bau, HHB-1035, Gustav-Zeuner-Straße 1, 1. OG

Geotechnische Problem- und Fragestellungen befassen sich zunehmend mit der komplexen Interaktion unterschiedlicher physikalischer Prozesse. Ein Beispiel sind hydro-mechanische Wechselwirkungen, die in verschiedenen Anwendungsbereichen eine große Rolle spielen (Hydraulic Fracturing, Bewertung von Barriereintegrität, Böschungsanalysen, etc.). Numerische Simulationen helfen dabei, umfangreiche multiphysikalische Vorgänge abzubilden. Die vorliegende Arbeit erweitert die geomechanische Komplexität einer hydro-mechanischen Kopplung auf visko-elasto-plastisches Materialverhalten im Salinar. Lang andauernde und großräumig induzierte Fluidbewegungen in konvergierenden lösungserfüllten Abbauen eines generischen Kali- bzw. Steinsalzbergwerks liegen im Fokus der Betrachtungen. Für die Prozesssimulation wird eine grundlegende Methode zur Kopplung der numerischen Codes FLAC3D und Ansys Fluent entwickelt, detailliert vorgestellt und verifiziert. Es werden hydraulische, laminare Ein-Phasenströmungen in porösen Medien unter Annahme des Darcy-Gesetzes abgebildet und an zeitabhängiges Materialverhalten gekoppelt. Unterschiedliche Modellszenarien in Bezug auf die initiale Fluidverteilung simulieren eindrucksvoll das Strömungsverhalten im generischen Grubenmodell. Die Ergebnisse werden umfassend analysiert und das Potential zu Effizienzsteigerung durch die Softwarekopplung aufgezeigt.

[Fakultät 2] Development of Technology for the Phytoremediation of Coal Dumps

  • Herr Serhii Krasovskyi, M.Sc.
  • Donnerstag, 21. November 2024, 14:30 Uhr
  • Raum LES-1002A, Lessingstraße 45, 1. OG

The coal industry is a crucial part of Ukraine’s energy sector but poses significant environmental risks, including the creation of toxic coal waste dumps. These dumps, with over a thousand currently in Ukraine, degrade land, contaminate water and contribute to air pollu-tion. Phytoremediation, using stress-resistant plants, offers a promising solution by stabilizing soil, reducing erosion and limiting the spread of heavy metals. This research aims to develop a phytoremediation technology using composite biohumus briquettes, enhancing environmental safety and restoring degraded lands. The study’s outcomes could support sustainable development and create new jobs in ecological restoration.

[Fakultät 3] Talsperren und Tagebaufolgeseen - Entwicklung von Gewässerhaushalt und Beschaffenheit unter dynamischen Randbedingungen

  • Frau Lisa Werthschütz, M.Sc.
  • Donnerstag, 21. November 2024, 15:30 Uhr
  • Seminarraum Geophysik, MEI-0150, Otto-Meißer-Bau, Gustav-Zeuner-Straße 12, EG

Der Gewässerhaushalt, insbesondere der Grundwassereinfluss, sowie die Beschaffenheit von sächsischen Standgewässern unter variierenden klimatischen und gewässerwirtschaft-lichen Bedingungen wurden berechnet und untersucht. Neben der Auswertung klimatischer Daten wurde die Verdunstung der Standgewässer modelliert. Mit der Wasserhaushalts-gleichung konnte der Grundwasserstrom der drei Untersuchungsgewässer berechnet werden. Zudem wurden 20-jährige Beschaffenheitsdaten der Gewässerbetreiber abgefragt und mit eigenen Messungen plausibilisiert. Sich ändernde klimatische Verhältnisse bedingen zunehmenden Wasserstress, der in ganz Sachsen auftritt. Mit wärmeren und trockeneren Sommern treten vermehrt Eutrophierungen, anaerobe Verhältnisse und eine Abnahme der Wasserqualität auf. Dem kann nur mit einer angepassten Bewirtschaftung entgegengewirkt werden. Der Grundwasserzustrom ist über die Zeit abnehmend, dennoch kann in Tagebaufolgeseen die Beschaffenheit nachhaltig durch den hoch mineralisierten Eintrag beeinflusst werden. Diese Arbeit zeigt erstmals umfassende Entwicklungen verschiedener Gewässertypen hinsichtlich des Klimas, des Gewässerhaushalts und der Gewässerbeschaffenheit.

[Fakultät 3] HABILITATION: Seismic imaging for mineral exploration: methodological developments and case studies

  • Herr Dr. rer. nat. Felix Hloušek
  • Montag, 25. November 2024
  • Hörsaal Geophysik, MEI-0080, Otto-Meißer-Bau, Gustav-Zeuner-Straße 1, EG

    13:30 Uhr - Wissenschaftlicher Vortrag zum Thema:
                        "Exploration of the Scandinavian Caledonides"
    15:00 Uhr - Öffentliche Probevorlesung zum Thema:
                        "Time-lapse Seismik"

 

[Fakultät 3] Investigation of minerals dissolution using 3D X-ray Computed Tomography (XCT)

  • Frau Chandra Widyananda Winardhi, M.Sc.
  • Dienstag, 26. November 2024, 10:00 Uhr
  • Hörsaal Europium, Helmholtz-Institut Freiberg, Chemnitzer Straße 40

Driven by the energy requirements for global development due to population growth, the transition towards renewable energy sources and the increasing demand for inorganic raw materials beomces inevitable. Meeting these demands through pyrometallurgy and hydrometallurgy faces environmental challenges, so a novel approach utilizing deep eutectic solvents was proposed as potential leaching agents. However, leaching technologies rely on the fundamental of mineral-fluid interaction, including mineral properties (mineral assemblages and microfabric), which are often ignored. Therefore, this study presents a mineral-based approach to understanding mineral dissolution during leaching process by employing experimental and numerical methods. The findings highlight the necessity of considering initial mineral assemblages and their evolution during the leaching process, rather than solely considering on bulk compositions before and after leaching. This study provides insights for future optimization and offers a pathway towards sustainable and efficient industrial leaching technologies.

[Fakultät 3] Thermochronology and Structural Geology of the southwestern Tian Shan and effective etch times of Fossil Fission-Tracks in Apatite

  • Herr Florian Trilsch, M.Sc.
  • Dienstag, 26. November 2024, 14:00 Uhr
  • Hörsaal Geophysik, MEI-0080, Otto-Meißer-Bau, Gustav-Zeuner-Straße 12, EG

In der vorliegenden Dissertation untersuche ich die Heraushebung des heutigen Tian Shan Gebirges in Tadschikistan. Strukturgeologische Analysen umfassen das Erstellen detaillierter geologischer Karten und Profile sowie die Auswertung strukturgeologischer Geländedaten für zehn intra-montane Sedimentbecken, eine regionale känozoische Strörungskarte sowie schematische bilanzierte bzw. vorwärts-modellierte geologische Profile. Unter Verwendung thermochronologischer Methoden datiere ich die Heraushebung verschiedener geologischer Blöcke entlang eines N-S-Profilschnittes und berechne Heraushebungsraten und Magnituden. Ein drittes methodisches Kapitel umfasst Schrittätzungsmessungen an fossilen Spaltspuren in Apatit. Ich quantifiziere die radiale Ätzrate vR für Apatite unterschiedliche chemischer Zusammensetzung, demonstriere die Möglichkeit der Berechnung effektiver Ätzzeiten für „Confined Tracks“ in geologischen Proben und streiche praktische Anwendungen heraus.

[Fakultät 2] (Phospha)Silane - Synthesen, Strukturen und ausgewählte Eigenschaften

  • Herr Mike Friebel, M.Sc.
  • Donnerstag, 28. November 2024, 12:00 Uhr
  • Hörsaal B, Raum UBH-0205, Universitätsbibliothek, Hörsaalzentrum, Winklerstr. 3, EG

Gedruckte Elektronik stellt eine interessante Alternative zu konventionellen Schaltkreisen dar. Dazu werden flüssige Silane benötigt, die über mehrere Schritte zu Silicium-Schichten verarbeitet werden. Zur Dotierung werden bisher weißer Phosphor bzw. Borverbindungen genutzt. Ein weiterer Ansatz ist der Zusatz von möglichst H-substituierten Si-B- bzw. Si-P-Verbindungen zu den Silanen. Solche Verbindungen sind jedoch bisher kaum bekannt. In dieser Arbeit wurden neue Synthesewege zu linearen höheren Silanen erarbeitet. Weiterhin erfolgte die Darstellung und Charakterisierung einiger niederer und höherer organo-substituierter Phosphasilane, welche hinsichtlich ihrer Eignung als Vorstufen zur Darstellung von H-substituierten Si-P-Verbindungen untersucht wurden. Schlussendlich wurden verschiedene Chlorsilane mit PH2-Übertragungsreagenzien umgesetzt. So konnte beispiels-weise durch die Umsetzung von Monochlortrisilan mit Me3SiPH2 bzw. NaPH2 erstmals Phosphanyltrisilan dargestellt werden.

[Fakultät 5] Influence of regional sources metallic materials on the metallurgical quality of large GJS castings

  • Herr Dipl.-Ing. Zeljko Ilibasic
  • Montag, 2. Dezember 2024, 09:00 Uhr
  • Konferenzraum 1.260 A/B, Haus Formgebung, Bernhard-von-Cotta-Straße 4, 1. OG

The use of local raw materials for the production of thick-walled castings in GJS with different composition and chemistry can have detrimental effects on the mechanical properties of materials. In this work, the influence of Ti and P on the mechanical properties of the material under different solidification conditions was investigated for ferritic materials GJS-400-18 and GJS-500-14. Due to the slow solidification and occurrence of segregation, the influence of metallurgical aspects such as the appearance of chunky graphite and other forms of graphite degeneration on the properties of the material, as well as the optimization of the content of CE and Sb to neutralize unwanted phenomena, was investigated. The increased content of Ti and P had no effect on the properties of GJS-400-18, and the obtained results are comparable to the results obtained on the reference material. The results obtained in the GJS-500-14 showed lower values compared to referent material due to incorrect and insufficiently (inoculation) optimized production process.

[Fakultät 6] From planning to transforming - How business leaders of small and medium Canadian manufacturing companies pilot digitally enabled transformations

  • Frau Fanny-Ève Bordeleau, M.Sc.
  • Dienstag, 3. Dezember 2024, 13:15 Uhr
  • Raum 3.105, Schlossplatz 1, 3. OG

Over the past decade, government programs aimed to help small and medium enterprises (SMEs) adopt digital technologies to boost productivity. In Canada, both federal and provincial initiatives were introduced. The federal program was canceled for not meeting expectations, while Quebec’s program had positive but inconsistent effects. This thesis explores why some digital transformation (DT) initiatives succeed while others fail, focusing on SMEs. I examine DT at the enterprise level, from the intention to change to organizational transformation, and at the project level, identifying characteristics of successful DT projects. SMEs make up the majority of businesses in Quebec. Adapting models for larger companies to SMEs thus supports policymakers and contributes to knowledge. Strategically, successful DT leaders understand the potential of DT and adjust their structure accordingly. Tactically, they plan for core changes rather than peripheral improvements and delegate to DT champions. Operationally, digital project managers develop their skills, with business leaders acting as sponsors.