Direkt zum Inhalt

Im Rahmen einer Campuslizenz bietet die Universitätsbibliothek allen Studierenden und Mitarbeiter:innen der TU Bergakademie Freiberg das leistungsstarke Literaturverwaltungsprogramm Citavi an.

Bild
Wortmarke Citavi

Die Software integriert Literaturverwaltung, Wissensorganisation und Aufgabenplanung.

Citavi unterstützt Sie bei allen Schritten des Schreibprozesses:

  • gelesene Literatur verwalten
  • Titel automatisch erfassen, z.B. mit dem Citavi-Picker
  • Wissen aufbauen und organisieren
  • Arbeitsaufgaben planen
  • mit anderen an einem Teamobjekt arbeiten
  • Zitate sammeln und
  • automatisch Literaturverzeichnisse in unterschiedlichen Zitationsstilen erzeugen.

Citavi kann dabei mit Microsoft Word und verschiedenen LaTeX-Editoren genutzt werden.

Weitere Informationen

Einige Zeit waren wir auf der Suche nach einer neuen Software für eine moderne, nutzerfreundliche und möglichst intuitiv zu bedienende Literaturverwaltung, die – als Campuslizenz von der Universitätsbibliothek finanziert – allen Studierenden und Mitarbeiter/-innen der TU Bergakademie kostenfrei zur Verfügung steht.

Um es gleich vorweg zu nehmen: es existiert leider nicht das EINE Programm, dass die Anforderungen aller Benutzer:innen abdecken kann. Wie bei vielen anderen Produkten auch gibt es bei jeder auf dem Markt befindlichen Software Vor- und Nachteile. Und jeder von Ihnen wird diese Vor- und Nachteile aufgrund der eigenen Bedürfnisse berechtigterweise unterschiedlich gewichten. Gern würden wir als Universitätsbibliothek auch in diesem Bereich möglichst viele Ihrer Bedürfnisse zufrieden stellen, doch aus Kapazitätsgründen ist es uns nur möglich, ein Programm für den Campus zu lizenzieren und für dieses Support zu leisten. Wir haben uns die Entscheidung alles andere als leicht gemacht und uns nach verschiedenen Tests schließlich für die Software Citavi der Schweizer Firma Swiss Academic Software entschieden.

Citavi ist bereits in ca. zwei Drittel aller deutschen Hochschulen im Einsatz, auch in zahlreichen Technischen Universitäten.

Das Programm zeichnet sich durch große Benutzerfreundlichkeit, eine gut zu erfassende Oberfläche und einen ausgezeichneten Support der Firma aus.

Citavi 6 kann auf allen Computern mit Windows 10 oder 11 installiert werden – weitere Informationen finden sich im Handbuch. Alternativ können Sie das browserbasierte und damit betriebssystemunabhängige Citavi Web nutzen.

Nutzung unter Mac/Linux
Um Citavi auf einem anderen Betriebssystem zu installieren ist eine Virtualisierungslösung nötig (im Handbuch finden Sie eine Anleitung zur Installation auf Mac).

Natürlich können Sie auch eine andere Literaturverwaltungssoftware nutzen – einen ersten Überblick können Sie sich hier verschaffen:

  1. Installieren Sie Citavi.
  2. Legen Sie einen Citavi-Account an, um die Campuslizenz nutzen zu können.
    Wichtig:
    Die Anmeldung erfolgt über Shibboleth: Authentifizieren Sie sich dort mit dem Benutzernamen und dem Passwort Ihres Hochschulkontos. (Informationen zum Thema Datenschutz)
  3. Starten Sie Citavi und geben Sie Email und Passwort Ihres Accounts ein. Weitere Informationen finden Sie im Citavi-Handbuch.

Der Umstieg von einem anderen Literaturverwaltungsprogramm auf Citavi ist einfach. Citavi verfügt über Funktionen zum Importieren der Daten anderer Softwareprodukte.
Falls der Import nicht problemlos funktionieren sollte, wenden Sie sich an uns oder direkt an den Citavi-Support.

Citavi bietet ausführliche Informationen und Hilfe zum Programm, Hinweise zu Support und Service sowie Handbücher und Schuklungsmaterialien in mehreren Sprachen: