Direkt zum Inhalt

Die wissenschaftlichen Inhalte des Moduls orientieren sich dabei am Exkursionsort des Tauchcamps, den persönlichen Fähigkeiten sowie dem Studiengang des Studierenden. Die zu bearbeitende Thematik kann ingenieur- oder geowissenschaftlicher, wasserchemischer, (mikro-)biologischer oder messtechnischer Natur sein. Ebenso kann der Fokus der Tätigkeit im Bereich der Unterwasserkommunikation, Dokumentation und des Managements von subaquatischer Forschung stehen.

Die Studierenden soll dabei zeigen, dass Sie selbstständig und im Team Unterwasser wissenschaftliche Aufgaben bearbeiten kann. Dazu gehören insbesondere Tauchgangsplanung, eine strukturierte Arbeitskonzeption und die vollständige Dokumentation unter und über Wasser.

Qualifikation: Bei bestandener Prüfung des theoretischen Wissens und der praktischen Fähigkeiten nach ISO 8804-2 kann das Zertifikat "Advanced Scientific Diver" erlangt werden. 

Informationen zur Veranstaltung:

  • Moduldauer: 14 Tage
  • Modulbeschreibung: hier
  • Angebotshäufigkeit: Sommersemester
  • Wann: in der Regel in der 1. Septemberhälfte
  • Wo: aktuell Sveta Marina, Kroatien
  • Wer: Prof. Broder Merkel, Dr. Thomas Pohl, Dr. Thomas Grab, Prof. Tobias Fieback
  • Anmeldung: Kursleiter + OPAL
  • Leistungspunkte: 5 Credits (erfolgreiche Teilnahme + Abgabe eines Exkursionsberichtes zu einem bestimmten Thema)

Qualifizierungsarbeiten im Rahmen der wissenschaftlichen Tauchexkursion

Unsere wissenschaftlichen Tauchexkursionen bieten Studierenden die Möglichkeit, eine Qualifizierungsarbeit (Studienarbeit, Bachelorarbeit, Projektarbeit oder Masterarbeit) in einem praxisnahen Umfeld durchzuführen. Dabei können wissenschaftliche Fragestellungen direkt vor Ort untersucht und mit modernen Methoden unter Wasser erforscht werden.

Dank der interdisziplinären Zusammenarbeit von Geologen, Biologen, Chemikern, Ingenieuren und Umweltwissenschaftlern ergeben sich vielfältige Forschungsthemen. Mögliche Schwerpunkte sind unter anderem:
 

  • geologische Untersuchungen
  • Kartierung und Analyse mariner Lebensräume
  • Untersuchung invasiver Arten
  • Gewässerökologie und Umweltmonitoring
  • Entwicklung technischer Lösungen für Unterwasserforschung

Wer Interesse hat, seine Qualifizierungsarbeit mit einer unserer Exkursionen zu verbinden, kann sich für weitere Informationen per Mail an Thomas [dot] Grab [at] sdc [dot] tu-freiberg [dot] de wenden. Wir unterstützen euch gerne bei der Themenfindung und Planung!

 

                                                             Offene Studentische Arbeiten

Weitere Impressionen vergangener Exkursionen:

Kroatien - Sveta MarinaItalien - PanareaIrak - Basrah
Scientific Diving Center
Dr.-Ing. Thomas Grab, Gustav-Zeuner-Straße 7, Zimmer 303
Thomas.Grab [at] sdc.tu-freiberg.de +49 3731 39-3004