Skip to main content

Als „Daten über Daten“ bezeichnet, bilden Metadaten einen wichtigen Baustein im „digitalen Haus“.
Bislang können Suchmaschinen nur mithilfe von eben diesen Metadaten Informationen in Datensilos finden, anhand derer wir als deren Nutzende Wissen generieren können. Jedoch rollen wir genauso engagiert mit den Augen, wenn wir aufgefordert werden, Metadaten in Formulare, z.B. beim Dateiupload in OPAL einzutragen.

Was dabei rauskommt, wenn Metadaten nicht verpflichtend anzugeben sind, kann die Datenquelle OPAL OER in unserem Katalog verdeutlichen.

Nur wenige Datensätze sind auch nur rudimentär mit beschreibenden Daten versehen.
Zur Informationsbeschaffung ist diese Quelle entsprechend nicht nutzbar, einfach weil die Essenzen nicht gefunden werden können. Das wiegt umso schwerer, als dass diese Objekte eine freie Lizenz aufweisen und entsprechend von anderen Menschen ohne Aufbringung weiterer Kosten genutzt werden könnten (Open Educational Resources OER).

An diesem Umstand setzt das gemeinsame Projekt der Universitätsbibliothek mit dem Institut für Informatik der TU Bergakademie Freiberg an: OER - Connected Lectures.
Das Projekt, wird mit einer Laufzeit von 18 Monaten (01.04.2024 - 30.09.2025) durch den AK E-Learning Sachsen gefördert.

Weitere Informationen zum Projekt und zum Projektfortschritt

Eine Kernfunktion, die vor dem Hintergrund des heutigen Digitaltag 2024 zum Thema KI hervorgehoben werden soll, ist der Plan Metadaten automatisiert zu erzeugen.
Die vom User erwartete intellektuelle Schlagwortvergabe und Klassifikation können heutzutage sehr zuverlässig von Funktionen aus dem Spektrum des Maschinellen Lernens erledigt werden. Es ist sogar davon auszugehen, dass die künstliche Intelligenz in diesem Kontext genauere Ergebnisse liefern wird, als es ein Großteil der Nutzer:innen tun könnte, da auf ein sogenanntes kontrolliertes Vokabular referenziert werden muss, damit der Folgeschritt der Vernetzung effektiv umgesetzt werden kann.
Gehen wir von einem idealen Projektverlauf aus, so reparieren wir mit diesem Projekt zwei wichtige Baustellen im Kontext von Metadaten. Wir entbinden die Nutzer:innen von der Pflicht und Last der Metadatenvergabe und erzeugen darüberhinaus noch korrektere Schlagwörter.

Image
Künstliche Intelligenz Metadaten