Ventilation
Project duration and partners
Ongoing - /
Project description
Studies of meteorological parameters in ventilation ducts at the ventilation test stand in the "Reiche Zeche" Research and Training Mine
Dispersion of pollutants / consequences of the change in occupational exposure limits
Demand-orientated ventilation
- Determination of the dependencies between volume flow and pollutant concentration
- Influence of the respective weather of the respective weather with weather volume flow control at several tipping points
- Ratio of pollutant concentration in the downdraughts to pollutant concentration on site
Volume flow development in the extraction area according to the "room-and-pillar" method with installation of weather control elements along the future belt axis


Dr.-Ing. Franziska Günther
TU Bergakademie Freiberg
Institute of Mining Engineering and Special Civil Engineering
Chair for Underground Mining Methods
Research and Training Mine "Reiche Zeche"
Fuchsmühlenweg 9
09599 Freiberg
+49 3731 39-2150
Franziska [dot] Guenther [at] mabb [dot] tu-freiberg [dot] de (Franziska[dot]Guenther[at]mabb[dot]tu-freiberg[dot]de)
Dr.-Ing. Jürgen Weyer
TU Bergakademie Freiberg
Institute of Mining Engineering and Special Civil Engineering
Chair for Underground Mining Methods
Research and Training Mine "Reiche Zeche"
Fuchsmühlenweg 9
09599 Freiberg
+49 3731 39-2513
Juergen [dot] Weyer [at] mabb [dot] tu-freiberg [dot] de (Juergen[dot]Weyer[at]mabb[dot]tu-freiberg[dot]de)
Beispiele abgeschlossener Projekte
Projektdauer und -partner
2023 - 2024 K+S AG
Projektbeschreibung
Die Bewetterung hat in untertägigen Bergwerken eine sehr große Bedeutung, da sie zu einem sicheren und gesunden Arbeitsumfeld beiträgt. Dies gilt auch für die Kaliund Salzbergwerke der K+S Aktiengesellschaft.
Durch die ständig zunehmende Komplexität der Grubenbetriebe steigt auch der Überwachungsaufwand in der Bewetterung stetig an. Daher ist es wichtig, die Zusammenhänge der Auswirkungen der Abläufe und Einflüsse auf die Bewetterungssituation im gesamten Grubengebäude zu kennen und mögliche Störungen frühzeitig zu vermeiden.
Im Rahmen des Projektes soll eine Beschreibung und Beurteilung des aktuellen Standes der Wettertechnik im untertägigen Kali- und Salzbergbau der K+S erfolgen. Darüber hinaus werden in einer Machbarkeitsstudie mögliche Forschungsansätze zur Optimierung des Wettertechnik erarbeitet.
Projektziele
- Identifizierung und Schaffung einer Gesamtübersicht der verschiedenen Einflussgrößen auf die Bewetterung der Bergwerke des K+S sowie möglicher Optimierungspotenziale im Hinblick auf die Einhaltung der reduzierten Arbeitsplatzgrenzwerte für NO, NO2 und CO, Wirtschaftlichkeit, Sicherheit und Gesundheitsschutz der Mitarbeiter, Einhaltung gesetzlicher Regelungen, Umweltverträglichkeit sowie Nachhaltigkeit.
- Beschreibung von wirksamen Maßnahmen, die zur Optimierung der Bewetterung unter den oben genannten Kriterien durchgeführt werden könnten. Dabei werden technische, technologische und organisatorische Lösungsansätze betrachtet.
- Ausarbeitung der Projektskizze eines geplanten Forschungsprojektes
