Bewetterung
Projektdauer und -partner
Fortlaufend - /
Projektbeschreibung
Untersuchungen von wettertechnischen Parametern in Luttenleitungen am Luttenversuchsstand im Forschungs- und Lehrbergwerk „Reiche Zeche“
Ausbreitung von Schadstoffen / Folgen der Änderung von Arbeitsplatzgrenzwerten
Bedarfsgerechte Bewetterung
- Ermittlung der Abhängigkeiten zwischen Volumenstrom und Schadstoffkonzentration
- Beeinflussung der jeweiligen Wetter bei Wettervolumenstromsteuerung an mehreren Kippstellen
- Verhältnis Schadstoffkonzentration in den Abwettern zur Schadstoffkonzentration vor Ort
Volumenstromentwicklung im Abbaubereich nach dem Verfahren „room-and-pillar“ bei Installation von Wetterregulierungselementen entlang der zukünftigen Bandachse


Dr.-Ing. Franziska Günther
TU Bergakademie Freiberg
Institut für Bergbau und Spezialtiefbau
Professur für Rohstoffabbau und Spezialverfahren unter Tage
Forschungs- und Lehrbergwerk "Reiche Zeche"
Fuchsmühlenweg 9
09599 Freiberg
+49 3731 39-2150
Franziska [dot] Guenther [at] mabb [dot] tu-freiberg [dot] de (Franziska[dot]Guenther[at]mabb[dot]tu-freiberg[dot]de)
Florian Scheermann
TU Bergakademie Freiberg
Institut für Bergbau und Spezialtiefbau
Professur für Rohstoffabbau und Spezialverfahren unter Tage
Forschungs- und Lehrbergwerk "Reiche Zeche"
Fuchsmühlenweg 9
09599 Freiberg
+49 3731 39-2513
Florian [dot] Scheermann [at] mabb [dot] tu-freiberg [dot] de (Florian[dot]Scheermann[at]mabb[dot]tu-freiberg[dot]de)
Beispiele abgeschlossener Projekte
Projektdauer und -partner
2023 - 2024 K+S AG
Projektbeschreibung
Die Bewetterung hat in untertägigen Bergwerken eine sehr große Bedeutung, da sie zu einem sicheren und gesunden Arbeitsumfeld beiträgt. Dies gilt auch für die Kaliund Salzbergwerke der K+S Aktiengesellschaft.
Durch die ständig zunehmende Komplexität der Grubenbetriebe steigt auch der Überwachungsaufwand in der Bewetterung stetig an. Daher ist es wichtig, die Zusammenhänge der Auswirkungen der Abläufe und Einflüsse auf die Bewetterungssituation im gesamten Grubengebäude zu kennen und mögliche Störungen frühzeitig zu vermeiden.
Im Rahmen des Projektes soll eine Beschreibung und Beurteilung des aktuellen Standes der Wettertechnik im untertägigen Kali- und Salzbergbau der K+S erfolgen. Darüber hinaus werden in einer Machbarkeitsstudie mögliche Forschungsansätze zur Optimierung des Wettertechnik erarbeitet.
Projektziele
- Identifizierung und Schaffung einer Gesamtübersicht der verschiedenen Einflussgrößen auf die Bewetterung der Bergwerke des K+S sowie möglicher Optimierungspotenziale im Hinblick auf die Einhaltung der reduzierten Arbeitsplatzgrenzwerte für NO, NO2 und CO, Wirtschaftlichkeit, Sicherheit und Gesundheitsschutz der Mitarbeiter, Einhaltung gesetzlicher Regelungen, Umweltverträglichkeit sowie Nachhaltigkeit.
- Beschreibung von wirksamen Maßnahmen, die zur Optimierung der Bewetterung unter den oben genannten Kriterien durchgeführt werden könnten. Dabei werden technische, technologische und organisatorische Lösungsansätze betrachtet.
- Ausarbeitung der Projektskizze eines geplanten Forschungsprojektes
