Der Hochschulrat gibt Empfehlungen zur Profilbildung und Verbesserung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der Hochschule. Er berücksichtigt bei der Erfüllung seiner Aufgaben die Hochschulentwicklungsplanung des Freistaates Sachsen nach § 11 Absatz 1 und die Zielvereinbarungen nach § 11 Absatz 2 SächsHSG.
Mitglieder des Hochschulrats
Dem Hochschulrat der Universität gehören elf Mitglieder an.
Image

Prof. Dr. Reinhard Schmidt
Vorsitzender des Hochschulrats
Image

Prof. Dr. Hans-Joachim Kümpel
stellv. Vorsitzender des Hochschulrats
Image

Prof. Dr. Bernhard Cramer
Oberberghauptmann, Sächsisches Oberbergamt
Image

Dr. Claudia Dommaschk
TU Bergakademie Freiberg, Fakultät 5
Image

Prof. Dr. Hans-Michael Eßlinger
ehem. Geschäftsführer Brauhaus Freiberg
Image

Wolf-Dieter Jacobi
ehem. Fernsehdirektor des MDR
Image

Prof. Dr. Monika Mazik
TU Bergakademie Freiberg, Fakultät 2
Image

Dr. Simone Raatz
Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie
Image

Prof. Hans-Ferdinand Schramm
Sparkasse Mittelsachsen
Image

Prof. Dr. Burkhard Schwenker
ehem. CEO Roland Berger Strategy Consulting
Image

Prof. Dr. Andreas Tünnermann
Institutsleiter Fraunhofer IOF
Aufgaben des Hochschulrates
Der Hochschulrats ist zuständig für die
- Benennung der drei Mitglieder des Hochschulrates für die Auswahlkommission nach § 87 Absatz 6 Satz 2 Nummer 1,
- Beantragung der Abwahl der Rektorin oder des Rektors beim Erweiterten Senat,
- Bestätigung der Abwahl der Rektorin oder des Rektors durch den Erweiterten Senat,
- Erteilung des Einvernehmens zum Vorschlag der Rektorin oder des Rektors für die Bestellung der Kanzlerin oder des Kanzlers,
- Genehmigung der Entwicklungsplanung der Hochschule,
- Genehmigung des Wirtschaftsplanes der Hochschule und der Medizinischen Fakultät,
- Formulierung von Grundsätzen für die Verwendung der Stellen und Mittel nach § 12 Absatz 6 Satz 2 und die Verwendung von Rücklagen nach § 12 Absatz 6 Satz 4,
- Genehmigung des Jahresabschlusses und des Lageberichtes der Hochschule und der Medizinischen Fakultät,
- Entlastung des Rektorates und des Dekanates der Medizinischen Fakultät,
- Stellungnahme zur beabsichtigten Information der Öffentlichkeit durch das Rektorat nach § 88 Absatz 3 Satz 1 Nummer 12,
- Stellungnahme zum Bericht des Rektorates nach § 11 Absatz 6 Satz 4,
- Bestellung der Abschlussprüferin oder des Abschlussprüfers der Medizinischen Fakultät auf Vorschlag von deren Dekanat im Einvernehmen mit dem Staatsministerium und dem Staatsministerium der Finanzen,
- Stellungnahme vor dem Abschluss von Zielvereinbarungen.
Der Hochschulrat kann Stellung nehmen zur Beschlussfassung über die Grundordnung und ihre Änderung sowie zur Einrichtung, Aufhebung und wesentlichen Änderung von Studiengängen.