Direkt zum Inhalt

Das Projekt

Bild
SAB Logo

Ausgehend von dem Hauptziel einer Universität, Studierende als Fachkräfte für einen Beruf in der Arbeitswelt oder im Wissenschaftsbetrieb mit rasant wachsenden Anforderungen zu qualifizieren und der daran anknüpfenden Definition des Studienerfolgs, zielt dieses Projektvorhaben auf die Stärkung und Entwicklung überfachlicher (sozialer) Kompetenzen von Studierenden verknüpft mit den spezifischen Herausforderungen und Inhalten eines natur- und ingenieurwissenschaftlichen Studiums ab. Ein besonderer Fokus liegt auf der Unterstützung von Studentinnen als unterrepräsentierte Gruppe in einem Großteil der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen an der TU Bergakademie Freiberg. Die Umsetzung erfolgt in sechs Teilprojekten an der TU Bergakademie Freiberg.

Projektdauer: 01.04.2024 - 31.03.2026

Finanzierung aus den Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus)

News

Am 06. März 2024 fand das Meeting zum Projektauftakt statt, bei dem die Umsetzung und der Zeitplan des zweijährigen Projektes besprochen wurden. Von den zahlreichen Workshops und Programmen im Rahmen des Projekts dürfen ab sofort viele Studierende profitieren.

Die ersten Veranstaltungen und Workshops sind bereits terminiert und entsprechende Informations- und Werbemaßnahmen für Studierende, Universitätsangehörige und Interessierte zur Teilnahme am Programm starten.

Am 08. Mai fand der Start des Science Sisters Mentoring-Programms statt! Das spannende Mentoring-Programm richtet sich an Studentinnen, die kurz vor ihrem Abschluss stehen und Orientierung für ihre berufliche Zukunft suchen. Mit Workshops, inspirierenden Gesprächsrunden und Peer Group Treffen bietet Science Sisters eine wertvolle Plattform für den Austausch und die berufliche Weiterentwicklung.

Durch die Unterstützung durch erfahrene Mentorinnen können die Teilnehmerinnen von deren Wissen profitieren, ihr Netzwerk erweitern und ihre Karriere aktiv gestalten. 

Das Teilprojekt findet in Zusammenarbeit der Graduierten- und Forschungsakademie unter der Leitung von Frau Dr. Kristina Wopat und dem Institut für Nanoskalige und Biobasierte Materialien unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Yvonne Joseph statt.

Zum Science Sisters Mentoring-Programm:

zum Mentoring-Programm

Bild
Projektstart

Teilprojekt 2: "ARMINT"

ARMINT setzt erstmals auf den systematischen gendersensiblen und inklusiven Aufbau akademischer Resilienz als zentralen Schutzfaktor vor psychischen Belastungen und Erkrankungen. Hierfür wird einerseits die Vermittlung der Fachinhalte unter dem Aspekt der systematischen Resilienzentwicklung neu gestaltet und andererseits werden Tools aus dem Bereich des Mentaltrainings bereitgestellt.

Studienanfängerinnen und Studienanfänger werden durch folgende Maßnahmen beim Aufbau akademischer Resilienz und der Entwicklung der Selbstwirksamkeit unterstützt:

  • Einbindung Mentoringtools
  • Entwicklung und Einsatz einer Toolbox für das Mentaltraining
  • Förderung des Erwerbs der digitalen Kompetenzen zur Stärkung der Studienfähigkeit.

Das Teilprojekt agiert in Kooperation mit der psychosozialen Beratung des Studentenwerkes, dem sächsischen Netzwerk Mathematik, Physik, Informatik und E-Learning (ONYX) in Zusammenarbeit mit der BPS GmbH, Hochschuldidaktischem Netzwerk und Beratungsnetzwerke (HDS).

Teilprojekt 3: "WomenFutureMetals"

Das Ziel von WomenFutureMetals ist die Erhöhung der Präsenz und des Erfolgs von Frauen in internationalen Studiengängen. Dabei soll das Selbstvertrauen weiblicher Studierenden gestärkt und eine inklusive Studienumgebung geschaffen werden, was den Studienerfolg positiv beeinflusst und insbesondere Geschlechterparität fördert.

Folgende Maßnahmen werden im Laufe des Projekts anvisiert:

  • Einrichtung eines Kompetenzzentrums 
  • Öffentliche Vertragsreihen durch weibliche Fachkräfte
  • Gleichstellung-Workshops für das Zulassungspersonal
  • Fachliche Schulungen für den Lehrkörper
  • Organisation von Hackathons und Entwicklung von Lösungen für Innovationsherausforderungen (Förderung von Teamgeist, Problemlösungsfähigkeit)
  • Sponsoring von interdisziplinären Forschungsbesuchen.

Das Teilprojekt agiert in Kooperation mit den Fachbereichen der TU Freiberg, Partneruniversitäten in Deutschland und der EU sowie Industriepartnern für Forschungspraktika und Hackathons.

Teilprojekt 4: "Women's Mining Club"

Die mittelfristige Erhöhung des Frauenanteils in den Studiengängen "Geothechnik, Bergbau und Geoinergiesysteme", "Geoingenieurwesen" und den internationalen Studiengängen "Sustainable Mining und Remediation Management", "Groundwatermanagement" und "Advanced Minaral Ressource Development" ist Ziel des Women's Mining Club. Dies wird durch den Erfahrungsaustausch zwischen den älteren und jüngeren Semestern, Austausch mit Frauen, die erfolgreich im Bergbau oder verwandten Fachrichtungen arbeiten sowie durch Vernetzung und gegenseitige Hilfestellung gefördert. 

Projektinhalte:

  • Veranstaltungen des Women's Mining Club
  • Tutorien
  • Workshops
  • Sensibilisierung.

Das Teilprojekt agiert in Kooperation mit vormaligen erfolgreichen Absolventinnen und deren Firmen.

Teilprojekt 5: "Zukunft der Geoingenieurwesen"

Ziel ist die Reduktion der Studienabbrüche, Erhöhung der Attraktivität des Studienganges "Geoingenieurwesen" und eine bessere Vorbereitung auf den Einstieg der Absolventen in die berufliche Praxis. Dies soll durch die Erneuerung bzw. Ergänzung der klassischen Lehrinhalte unter Berücksichtig neuer digitaler Technologie erfolgen. Training neuer digitaler Kompetenzen, Erleichterung für Quereinsteiger, Entwicklung von Begeisterung und Engagement für das Fachgebiet im interdisziplinären Kontext.

 Projektinhalte:

  • Lernmaterialerstellung (Tools, Modelle, Hörbeiträge)
  • Lernmaterialeinsatz (Transferierung der neuen Materialien und Tools in die Vorlesungen und hausinterne Doktorandenseminare in enger Verbindung mit Praxisvertretern)
  • Erstellung von Musterdokumenten des neuen EUROCODES (EC-7).

Das Teilprojekt agiert in der Kooperation mit den Praxispartnern VFG, BGE, BAW, diverse Betriebe der Montanindustrie, Verein Freiberger Geotechniker.

Die Integration der Projektergebnisse erfolgt in den internationalen Kurs "safe deep mining" (in Zusammenarbeit mit der Montanuniversität Leoben, Österreich und Silesian University of Technology Gliwice, Polen).

Teilprojekt 6: Zentrale Evaluation, Dokumentation, Öffentlichkeitsarbeit und Transfer

Zentrale Koordinierung der Teilprojekte hinsichtlich einer nachhaltigen Nutzung von Ressourcen und Synergien des TUBAF-Netzwerks. Das Teilprojekt dient weiterhin als Querschnittfunktion zur Nutzung von Synergien zwischen den Teilprojekten und hat die mittelfristige Aufgabe, die Fortführung der Teilprojekte nachhaltig auch über den Förderzeitraum hinaus und die dauerhafte Einbindung in das Konzept der TU Bergakademie Freiberg zu sichern.

Projektinhalte:

  • Förderung der Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
  • Unterstützung und Mitwirkung bei der Dokumentation und Verwertung wissenschaftlicher Ergebnisse 
  • Unterstützung und Mitwirkung bei der Durchführung von Transfermaßnahmen
  • Evaluation 

  

Projekt-Team

NameTeilprojektKontakt
Dr. Kristina WopatFemStudySuccessKristina [dot] Wopat [at] grafa [dot] tu-freiberg [dot] de
Prof. Yvonne JosephFemStudySuccessYvonne [dot] Joseph [at] esm [dot] tu-freiberg [dot] de
Antje WehmeyerFemStudySuccessAntje [dot] Wehmeyer [at] grafa [dot] tu-freiberg [dot] de
Dr. Constance BornkampfFemStudySuccessConstance [dot] Bornkampf [at] zuv [dot] tu-freiberg [dot] de
Laura HohlfeldFemStudySuccessLaura [dot] hohlfeld [at] student [dot] tu-freiberg [dot] de
Erik WünscheARMINTErik [dot] Wuensche [at] math [dot] tu-freiberg [dot] de
Dr. Mateo de VivancoARMINTMateo [dot] deVivanco [at] extern [dot] tu-freiberg [dot] de
Christian GardtARMINTChristian [dot] Gardt [at] grafa [dot] tu-freiberg [dot] de
Prof. Ralf HielscherARMINTRalf [dot] Hielscher [at] math [dot] tu-freiberg [dot] de
Dr. Claudia FunkeARMINTClaudia [dot] Funke [at] physik [dot] tu-freiberg [dot] de
Dr. Madlen UllmannWomen Future MetalsMadlen [dot] Ullmann [at] imf [dot] tu-freiberg [dot] de
Lena TheisWomen Future MetalsLena [dot] Theis1 [at] imf [dot] tu-freiberg [dot] de
Viktoria RafiqueWomens Mining ClubViktoria [dot] Rafique [at] mabb [dot] tu-freiberg [dot] de
Dr. Nils HothWomens Mining ClubNils [dot] Hoth [at] mabb [dot] tu-freiberg [dot] de
Dr. Michael KauscheWomens Mining ClubMichael [dot] Kausche [at] mabb [dot] tu-freiberg [dot] de
Alexandra MorgensternZukunft GeoINGAlexandra [dot] Morgenstern [at] ifgt [dot] tu-freiberg [dot] de
Prof. Heinz KonietzkyZukunft GeoINGHeinz [dot] Konietzky [at] ifgt [dot] tu-freiberg [dot] de
Dr. Martin HerbstZukunft GeoINGMartin [dot] Herbst [at] ifgt [dot] tu-freiberg [dot] de
Prof. Swanhild BernsteinZentrale Evaluation, Dokumentation, TransferSwanhild [dot] Bernstein [at] math [dot] tu-freiberg [dot] de
Romy KühneZentrale Evaluation, Dokumentation, TransferRomy [dot] Kuehne1 [at] zuv [dot] tu-freiberg [dot] de
Katharina RosinZentrale Evaluation, Dokumentation, TransferKatharina [dot] rosin1 [at] grafa [dot] tu-freiberg [dot] de
Bild
SAB vertikal

Projektfinanzierung

Das Projekt wird aus den Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) und aus den Steuermitteln auf Grundlage des von Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes zur Verfügung gestellt.

zur Sächsischen Aufbaubank