Dekarbonisierung von gasmotorischen BHKWs durch Wasserstoff
TP: Experimentelle und numerische Untersuchung der Einflüsse von unterschiedlichen Wasserstoff-, LPG- und Erdgas-Gehalten auf die Effizienz und das Abgasverhalten von BHKWs
Eckdaten
Förderkennzeichen: 03EE5174A
Projektlaufzeit: 07/2024 - 06/2027
Projektpartner:
- TU Bergakademie Freiberg, Professur für Gas- und Wärmetechnische Anlagen (Koordinator)
- SenerTec Center Sachsen e.K.
- Weber Energie e.K.
- Westsächsische Hochschule Zwickau, Institut für Kraftfahrzeugtechnik
Assoziierter Partner:
- ZEUS GmbH
Ansprechpartner an der Professur GWA:
Prof. Dr.-Ing. Hartmut Krause
Dr.-Ing. Sven Eckart
M. Sc. Ali Navid
Übersicht zum Projekt
Entwicklung von BHKWs für den Wasserstoffbetrieb zur Kopplung von Wärme- und Stromversorgung in Haushalten und Unternehmen.
Arbeitsschwerpunkte
AP 1: Vorbereitende Arbeiten und Anpassung bzw. Aufbau der Versuchsanlagen:
Auswahl, Beschaffung und Anpassung geeigneter Messtechnik für die Versuchsanlagen der Technischen Universität Bergakademie Freiberg (TUBAF) und ZEUS. Aufbau der Anlagen bei WEBER und Inbetriebnahme aller drei Anlagen.
AP 2: Multiskalen Simulation der innermotorischen Vorgänge:
Messung relevanter Größen für Simulationsmodelle (1D & 3D) zur Optimierung von Motoren bei variablem Wasserstoffanteil im Brennstoff.
AP 3: Laborversuche am Mikro-BHKW:
Zylinderdrucküberwachung bei variabler Brenngaszusammensetzung, Abgas- und Brennverlaufsanalyse zur Optimierung von Motorstabilität, Effizienz und Sicherheit.
AP 4: Technikumsversuche am Mini-BHKW bis zu 50 kW:
Zylinderdruck-, Abgas- und Brennverlaufsanalyse zur Optimierung von Motorstabilität, Effizienz und Sicherheit bei variabler Brenngaszusammensetzung.
AP 5: Feldversuch am 20-kW-Mikro-BHKW-Demonstrator mit bis zu 100 % Wasserstoff:
Analyse der Technikumsdaten und Entwicklung eines Monitoringkonzepts für variable Erdgas-Wasserstoffmischungen (bis 100 % H₂).
AP 6: Systemmodellierung und Umbaukonzept für nachhaltige Bestandsanlagennutzung:
Systemmodellierung und Entwicklung eines Monitoringkonzepts für variable Wasserstoffanteile in Blockheizkraftwerken (BHKW).
Projektziele
- Optimierung der Motorstabilität, Effizienz und Sicherheit bei variabler Brenngaszusammensetzung.
- Entwicklung eines Monitoringkonzepts für variable Erdgas-Wasserstoffmischungen.
- Nachhaltige Nutzung bestehender Anlagen durch Umbaukonzepte.