Skip to main content

Contact:  

Anika [dot] Rogoll [at] geo [dot] tu-freiberg [dot] de (Dr. Anika Rogoll) (Laboratory Manager), MEI 311, +49 3731 39-2039
Stephanie [dot] Gimmler [at] geo [dot] tu-freiberg [dot] de (Stephanie Gimmler), MEI 312, +49 3731 39-2430


Hier finden Sie eine aktuelle Übersicht zur Ausstattung unserer Labore. Darüber hinaus besitzt der Lehrstuhl für Hydrogeologie und Hydrochemie eine umfassende Probennahmeausrüstung. 

Image
ICP-OES Hydrogeologie
Analytik von Wasserparametern

Sonden für die elektrochemische Bestimmung von pH-Wert, Leitfähigkeit, Sauerstoffgehalt und Redoxpotential (verschiedene HACH HQd Field Cases)

Trübung: Tragbares Trübungsmessungsgerät HACH 2100 Q is 

 
Ionenchromatographie (IC)

            Hersteller:        Metrohm

            Gerät:              850 Professional IC und 881 Compact IC pro mit 858 
Professional Sample Processor (Autosampler mit 148 Positionen) 

Die Ionenchromatographie eignet sich zur qualitativen und quantitativen Messung von Anionen und Kationen in wässriger Lösung. Die Ionen werden nach der chromatographischen Auftrennung durch Leitfähigkeitsmessung detektiert. Der messbare Bereich liegt zwischen 0,1 und 200 mg/L.

Anionen (kalibriert): Fluorid, Chlorid, Nitrit, Bromid, Nitrat, Sulfat, Phosphat

Kationen (kalibriert): Lithium, Natrium, Ammonium, Kalium, Calcium, Magnesium, Strontium, Barium, Mangan

Weitere Anionen und Kationen auf Anfrage!

 

Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)

            Hersteller:        Agilent Technologies

            Gerät:              5900 SVDV 

Das ICP-OES eignet sich zur schnellen qualitativen und quantitativen Bestimmung von 
Haupt- und Spurenelementen in wässrigen Lösungen und aufgeschlossenen Sedimentproben durch Analyse der elementspezifischen Emission. Neben der axialen und radialen Messrichtung ist es durch den Synchronous Vertical Dual View (SVDV) möglich beide Wege in einer Analyse zu erfassen, wodurch Messzeiten und Argon-Verbrauch reduziert werden. Die Agilent IntelliQuant Software erlaubt ein schnelles qualitatives und halbquantitatives Screening ohne Kenntnis der Probenbestandteile. 

Bestimmung Kohlenstoffgehalt (TOC- Analysator)

            Hersteller:       Analytik Jena

            Gerät:              multi N/C 2100 S (mit Autosampler mit 60 Positionen)

Der TOC-Analysator eignet sich zur Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalt (TC) in wässrigen Proben. Der organische Kohlenstoffanteil (TOC), ein wichtiger Summenparameter der Wasseranalytik, wird über ein Differenzverfahren aus dem gemessenen anorganischen Kohlenstoffanteil (TIC) ermittelt. Eine vorherige Filtration der Probe ermöglicht den Rückschluss auf den gelösten organischen Kohlenstoffanteil (DOC). 

 

Photometrie

            Hersteller:       Thermo Scientific

            Gerät:              Genesys 10S UV-VIS 

            Portables Spektralphotometer: HACH DR 1900

Die Photometrie kann bei verschiedenen Fragestellungen in der Wasseranalytik eingesetzt werden, vor allem wenn es um eine schnelle und kostengünstige Überprüfung von Richt- und Grenzwerten geht. Sie ist ein wichtiger Bestandteil der Schnelltestuntersuchungen vor Ort, wodurch auch portable Spektralphotometer, z. B. HACH DR 1900, zum Einsatz kommen. Das Genesys 105 UV-VIS kann mit Küvetten von 1 und 5 cm sowohl im Scanmodus als auch im fixen Wellenlängenbetrieb benutzt werden. Grundprinzip der Photometrie ist die direkte Messung der Extinktion. Das Extinktionsverhalten organischer Substanzen kann direkt gemessen werden, wohingegen (Schwer-)Metallionen vorher zu farbigen Metallkomplexen umgesetzt werden müssen. 

 

Probenvorbereitung 
  • Ultraschallbad Elma S100H Elmasonic, temperierbar bis 80°C
  • Heizbad WNB7 Memmert
  • Vibrationssiebmaschine Retsch AS200 mit verschiedenen Analysensieben
  • Trockenschrank Memmert Modell 400 und Memmert UF 450
  • Muffelofen Nabertherm L15/11/B410 bis 1100°C mit Schutzgasanschluss und mit stapelbaren Chargenbehältern 
  • Mikrowelle Anton Paar Multiwave 5000
  • Hochgeschwindigkeits-Kühlzentrifuge Thermo Scientific Sorvall LYNX 6000 max. Drehzahl: 29.000 min-1, Festwinkelrotoren für 6x500mL und 12x50mL sowie Adapter von 50mL auf 15mL
  • Reinstwasseranlage Thermo Scientific Barnstead GenPure Pro
  • Rollenmischer Phoenix Instrument RS-TR 05
  • GFL Überkopf-Schüttler 3040 max. Schüttelgewicht: 20kg, max. Drehzahl: 20 min-1