E-Learning an der TU Bergakademie Freiberg
Die E-Learning Koordinationsstelle unterstützt Sie bei der Digitalisierung Ihrer Lehrangebote.
Auf unserem Blog können Sie sich über die Möglichkeiten im Bereich E-Education informieren, die das Medienzentrum aktuell bereitstellt und unterstützt. Diese umfassen u. a. die Arbeit mit der Lernplattform OPAL, Vorlesungsübertragungen, Lehrvideos sowie Videokonferenzen und virtuelle Klassenräume.
Detaillierte Infos zum Einsatz digitaler Tools zur Fernlehre an der TU BAF
Unsere E-Learning-Angebote:
Service | Kurzbeschreibung |
---|---|
Interaktive Lehr-/Lerninhalte | H5P: Autorentool für interaktive Lehr-/Lerninhalte |
ONYX Testsuite | Werkzeug zur Erstellung von Online-Tests |
OPAL | Sächsische Online-Plattform für Akademisches Lehren und Lernen |
Videoplattform | Ablage, Archivierung und Bearbeitung von videobasierten Inhalten |
Unsere Collaboration-Angebote:
Service | Kurzbeschreibung |
---|---|
BigBlueButton | Web- und Video-Konferenzen, interaktive Veranstaltungen (bis 50 Teilnehmer) |
DFNConf Web- und Videokonferenzen | DFNconf Veranstalterportal |
Jitsi Meet | Freie Software für Video-Konferenzen, Instant Messaging und IP-Telefonie |
Was ist E-Learning?
E-Learning ist ein schillernder Ausdruck mit einem weiten Interpretationsspektrum. Letztlich handelt es sich dabei schlicht um einen Sammelbegriff, der jegliche Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologie in Lehr-Lern-Interaktionen umfasst, z.B.:
- Wissensvermittlung via Lernmanagementsystem
- Lernen im Virtuellen Klassenraum
- Nutzung von Videobasierten Lehr-Lernmaterial
- Kollaboratives Lernen mit Nutzung von onlinegestützten Tools uvm.
Wann ergibt der Einsatz von E-Learning Sinn?
E-Learning ergibt dort Sinn, wo es zur Verbesserung der Lehre bzw. zur Qualitätssteigerung allgemeiner Studienbedingungen führt. Digitale Medien sollten eingesetzt werden, wenn dadurch
- Lehrveranstaltungen handlungsorientierter gestaltet werden können (bspw. durch die Aktivierung der Studierenden oder höherem Aufgaben- und Praxisbezug) und
- die Qualitätszeit zwischen Lehrenden und Studierenden gesteigert werden kann.
Was bedeutet E-Learning an der Ressourcenuniversität?
Die TU Bergakademie Freiberg ist eine klassische Präsenzuniversität, die sich, wie die Absolventenbefragungen immer wieder zeigen, insbesondere durch einen engen Bezug zur Praxis und einer engmaschigen Betreuung der Studierenden auszeichnet.
Diese Eigenschaften guter Lehre sollen durch den Einsatz digitaler Medien noch verstärkt werden. E-Learning an der Ressourcenuniversität ergänzt und unterstützt mit den vorhandenen Werkzeugen und Diensten die klassische Präsenzlehre.