Direkt zum Inhalt

Die Schüleruni findet vom 13. Februar bis zum 15. Februar 2024 sowie vom 24. Juni bis zum 1. August 2024 in kleinen Gruppen an der Uni statt. Es erwartet euch eine spannende und lehrreiche Zeit, in der ihr die Möglichkeit habt, in verschiedene Fachbereiche hineinzuschnuppern und neue Erfahrungen zu sammeln.
Eine Anmeldung ist über das Formular möglich.

Folgende Projektwochen bieten wir in den Winter- und Sommerferien 2024 an:

WINTER-Werkstoffwoche: High-Tech-Metalle für die Welt von morgen: 13.02. - 15.02.2024

Studiengänge: Advanced Components: Werkstoffe für die Mobilität, Gießereitechnik, Materialwissenschaft und Werkstofftechnologie

Warum sind Brücken aus Stahl? Was macht das Lithium in den Lithium-Ionen-Akkus? Wie ist es möglich, dass ein Display meinen Finger erkennt?

Diesen Fragen gehen wir auf den Grund. Klingt spannend für dich?

Wenn du Interesse hast an Mathematik, Naturwissenschaften und Technik und wenn du gerne einmal hineinschauen möchtest in die Welt moderner Werkstoffe, dann bist du hier genau richtig. Werde zum Werkstoffdetektiv und entdecke, was Werkstoffe im Innersten zusammenhält. Gehe den Geheimnissen moderner Materialien auf den Grund, mit hochmodernen Forschungsgeräten in einem echten Forschungslabor! Finde in unserem Escape-Room heraus, warum die WissenschaftlerInnen verschwunden sind, die an unseren brandneuen Themen arbeiten. Und lass dich dabei mit hineinnehmen in unsere Begeisterung für High-Tech-Metalle. Denn eine moderne Welt braucht moderne Werkstoffe - leistungsfähig, intelligent und ökologisch verträglich. Und mit diesen Metallen wollen wir unsere Welt von morgen gestalten.

Zum dreitägigen Programm gehören neben spannenden Versuchen, Vorlesungen und Exkursionen in Betriebe der Region auch vielfältige Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme mit Studierenden sowie WissenschaftlerInnen. So wirst du nicht nur lernen wie High-Tech-Metalle zu einer besseren Zukunft beitragen, sondern auch wie DU daran über ein Studium und einem ganzen Berufsfeld mitwirken kannst.

Das detaillierte Programm der Projekttage wird demnächst hier veröffentlicht.

Werkstoff-Woche: High-Tech-Metalle für die Welt von morgen: 24.06. – 28.06.2024

Studiengänge: Advanced Components: Werkstoffe für die Mobilität, Gießereitechnik, Materialwissenschaft und Werkstofftechnologie, Nanotechnologie

Warum sind Brücken aus Stahl? Was macht das Lithium in den Lithium-Ionen-Akkus? Wie ist es möglich, dass ein Display meinen Finger erkennt?

Diesen Fragen gehen wir auf den Grund. Klingt spannend für dich?

Wenn du Interesse hast an Mathematik, Naturwissenschaften und Technik und wenn du gerne einmal hineinschauen möchtest in die Welt moderner Werkstoffe, dann bist du hier genau richtig. Werde zum Werkstoffdetektiv und entdecke, was Werkstoffe im Innersten zusammenhält. Gehe den Geheimnissen moderner Materialien auf den Grund, mit hochmodernen Forschungsgeräten in einem echten Forschungslabor! Finde in unserem Escape-Room heraus, warum die WissenschaftlerInnen verschwunden sind, die an unseren brandneuen Themen arbeiten. Und lass dich dabei mit hineinnehmen in unsere Begeisterung für High-Tech-Metalle. Denn eine moderne Welt braucht moderne Werkstoffe - leistungsfähig, intelligent und ökologisch verträglich. Und mit diesen Metallen wollen wir unsere Welt von morgen gestalten.

Zum Programm gehören neben spannenden Versuchen, Vorlesungen und Exkursionen in Betriebe der Region auch vielfältige Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme mit Studierenden sowie WissenschaftlerInnen. So wirst du nicht nur lernen wie High-Tech-Metalle zu einer besseren Zukunft beitragen, sondern auch wie DU daran über ein Studium und einem ganzen Berufsfeld mitwirken kannst.

Programm der Werkstoff-Woche 2023

Management Camp: 24.06. – 27.06.2024

Studiengänge: Betriebswirtschaftslehre, Business and Law, Wirtschaftsingenieurwesen

Innovationen entwickeln, Talente gewinnen, Finanzierungen sichern und den Vertrieb gestalten – der Alltag von Startups, mittelständischen Betrieben und auch Global Playern ist von zahlreichen spannenden Herausforderungen gekennzeichnet. Wie werden Entscheidungen in Unternehmen eigentlich getroffen? Welche Kompetenzen brauchen Führungskräfte von morgen? Und warum sind manche Unternehmen einfach erfolgreicher als andere?

Das Management Camp wird diese und weitere Fragen beantworten und Einblicke in die Welt der Wirtschaftswissenschaften und die Arbeit verschiedener Professuren dieses Fachgebiets bieten. Ein abwechslungsreiches Programm mit interessanten Vorträgen, interaktiven Workshops, Besichtigungen und vielem mehr soll zeigen, wie Wirtschaft funktioniert. Wir laden herzlich dazu ein, die Wirtschaftswissenschaften besser kennenzulernen und das Studium hautnah zu erleben.

Geo-Woche "Faszination Geoingenieurwesen": 01.07. – 05.07.2024

Studiengang: Geoingenieurwesen

Als Bergstadt bietet Freiberg nicht nur über der Erde zahlreiche interessante Schätze. Insbesondere untertage gibt es für wissbegierige NaturwissenschaftlerInnen viel zu entdecken und zu erforschen. Im Rahmen der Projektwoche an der Fakultät für Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau erhalten die TeilnehmerInnen u. a. spannende Einblicke in verschiedene Verfahren und Methoden zur Gewinnung und Aufbereitung von Bodenschätzen, in den Einsatz entsprechender Spezialmaschinen sowie gesteins- und bodenmechanische Untersuchungen. Darüber hinaus werden Antworten auf Fragen zu verschiedenen ingenieurtechnischen Baukonstruktionen wie Brücken oder Tunnel diskutiert. An unseren Versuchsständen ist Mitmachen und Ausprobieren ausdrücklich erwünscht. Praxisorientierte Exkursionen und vielfältige Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme mit Studierenden und Mitarbeitenden gehören ebenfalls zum Programm der Woche.

Programm der Geo-Woche "Faszination Geoingenieurwesen" 2023

Geo-Woche "Raumschiff Erde": 08.07. – 12.07.2024

Studiengänge: Geologie und Mineralogie, Geoökologie, Geophysik und Geoinformatik

Die Geosphäre ist der Lebensraum des Menschen - Steine, Erde, Wasser - daraus ist fast alles gemacht. Wer denkt schon beim Zähneputzen und Colatrinken daran, dass Wasser das Lebensmittel Nummer eins ist? Die sinnvolle und nachhaltige Nutzung unserer Erde und ihrer Geopotenziale (Wasser, mineralische Rohstoffe, Energie-Rohstoffe) sowie die Erhaltung der Umwelt sind eine der größten Aufgaben unseres Jahrhunderts.

Und dabei sind vor allem GeowissenschaftlerInnen, also GeologInnen, GeophysikerInnen, MineralogInnen, GeoökologInnen und GeoinformatikerInnen als erste gefordert. Du erhältst Einblick in viele Arbeits- und Forschungsgebiete der geowissenschaftlichen Studiengänge – im Labor, im Bergwerk und auf Exkursion!

Programm der Geo-Woche 2023

Technik-Woche: 15.07. – 19.07.2024

Studiengang: Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (Energieverfahrenstechnik, Mechanische Verfahrenstechnik, Thermische Verfahrenstechnik, Umwelt- und Naturstoffverfahrenstechnik)

Sie sind kaum mehr wegzudenken aus unserem Alltag - die innovativen Leistungen der IngenieurInnen in den verschiedensten Bereichen unseres Lebens. In enger Zusammenarbeit mit der Industrie forschen und entwickeln sie an der Universität innovative Verfahren und testen neue Materialien. In der Technikwoche erhaltet ihr einen Einblick in die Forschungsgebiete unserer WissenschaftlerInnen und arbeitet u.a. in einem Projekt daran, aus Rapsöl euren eigenen Biodiesel für Kraftfahrzeuge herzustellen.

Programm der Technik-Woche 2023

BioNanoTec-Woche: 22.07. – 26.07.2024

Studiengang: Angewandte Naturwissenschaft

Das fachliche Programm besteht aus Experimenten, die an Instituten der Physik und der Biowissenschaften während der Schüleruniversität angeboten werden. Dabei werdet Ihr in der BioNanoTec-Woche die Möglichkeiten der modernen Elektronik und Biotechnologie in den Laboren der TU Bergakademie Freiberg an der Fakultät für Chemie und Physik hautnah erleben.

Ihr werdet Mikroorganismen als kleine Produktionswerke für interessante Moleküle kennenlernen und mit Biomolekülen strategische Elemente, wie seltene Erden, gewinnen. Diese finden in reiner Form in der heutigen Elektronik Anwendung. In einem modernen Reinraumlabor werdet Ihr einen eigenen kleinen Testchip herstellen und vermessen. Ihr werdet in die Geheimnisse von Elektronen und Lichtwellen vordringen, das heißt ihr werdet von kleinen Lichtexperimenten (Lichtzerlegung, Laserbeugung und Holografie) bis zum Aufbau eines Laser-Spektrometers geführt. So werdet ihr im Kontakt mit den WissenschaftlerInnen unmittelbar erleben, was es heißt, in interdisziplinären Forscherteams zusammenzuarbeiten. Wir werden in diesen Tagen den Bogen von biotechnologischen Anwendungen bis hin zu mikroelektronischen Bauelementen spannen.

Während der Schüleruniversität wird ein Grillabend stattfinden, bei dem die TeilnehmerInnen Gelegenheit haben, sich zwanglos mit Studierenden und Doktoranden sowie Mitarbeitenden zu unterhalten, Fragen zu stellen und sich zu informieren.

Programm der BioNanoTec-Woche 2023

Informatik-Tage: 29.07. – 01.08.2024

Studiengänge: Angewandte Informatik, Robotik

Roboter sind aus unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. In verschiedenen Formen unterstützen sie bei täglichen Aufgaben und führen je nach Anwendungsgebiet vorgegebene Bewegungsabläufe aus oder übernehmen Teilaufgaben völlig eigenständig. In der Informatik-Woche erhaltet ihr einen Überblick über die Geschichte und aktuelle Entwicklungen auf diesem Gebiet. Außerdem könnt ihr in kleinen forschungsnahen Projekten zum Beispiel in die Steuerung und Navigation fahrender Roboter hineinschnuppern. Weitere Höhepunke der Woche sind die Vorstellung unserer neuen Bergbauroboter und eine Entführung in die virtuelle Welt.

Programm der Informatik-Tage 2023

Schülerkolleg Chemie vom 20.08. bis 23.08.2024

Studiengang: Chemie

Zum Schülerkolleg Chemie öffnen alle chemischen Institute ihre Labore und laden euch zum Experimentieren ein.

Zum Einstieg erwartet dich eine Experimentalvorlesung, an deren Anschluss du vom Studiendekan viele wichtige Informationen über das Chemiestudium erhältst. Danach geht es auf Entdeckertour durch die modernen Labore. Du durchläufst alle Institute, führst eine Vielzahl von Experimenten durch und entdeckst praxisnah die spannenden Arbeitsgebiete und Arbeitsweisen der verschiedenen chemischen Fachrichtungen.

Neben dem fachlichen Programm erwarten dich weitere Highlights, wie die Einfahrt in das Forschungs- und Lehrbergwerk „Reiche Zeche“ und eine Führung durch die Mineraliensammlung „terra mineralia“.

Zum Abschluss des Schülerkollegs findet ein Grillabend statt, bei dem du in lockerer Runde Gelegenheit hast, dich mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu unterhalten, Fragen zu stellen und dich zu informieren.

Die Anmeldung für das Schülerkolleg erfolgt über ein Onlineportal