Skip to main content

Unter dem Motto „Schiffe versenken“ waren in diesem Jahr Schülerinnen und Schüler dazu aufgefordert, ein Schiff aus Materialien zu bauen, die sie in der gelben Tonne finden. Zum Wettbewerb hatte das Schülerlabor „Science meets School“ der TU Bergakademie Freiberg aufgerufen.

Studium
Image
Gewinnerinnen und Gewinner des Schülerwettbewerbs Werkstoffe 2024.
Gewinnerinnen und Gewinner des Schülerwettbewerbs Werkstoffe 2024: Klara Wolgemuth, Phillip Helbig, Wendelin Wagler, Joscha Senft, Eva Mehner (v.l.n.r.).

Zum Bau des Schiffs durften ausschließlich Materialien aus der Gelben Tonne verwendet werden, zusammengeklebt mit herkömmlichem Klebeband. Das Gewinner-Schiff sollte dabei eine möglichst hohe Last tragen können, ohne unterzugehen. Das Gewinner-Schiff aus Styropor, Tetrapacks sowie Obst- und Gemüseverpackungen und Plastikflaschen hielt ganze 28,9 Kilogramm aus, bevor es sank. Aufgabe der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler war es außerdem, den Entwicklungsprozess des Schiffs in einem Protokoll festzuhalten.

Zum Wettbewerb wurden insgesamt 46 Schiffe eingereicht, die von der Jury nach Kreativität, Belastbarkeit und der Qualität des Entwicklungsprotokolls bewertet wurden. Das Schiff von Klara Wohlgemuth, die das Marienberger Gymnasium besucht, überzeugte mit 28,9 Kilogramm Tragkraft die Jury. „Die Herausforderung war es, den Schwerpunkt zur Beladung des Schiffs möglichst weit unten zu halten. So entstand die Idee, den Schiffskörper aus Styropor von einer Verpackung um den Ladepunkt nach oben herumzubauen“, erzählt Klara Wohlgemuth. Interessierten rät die Achtklässlerin: „Versucht es einfach – Ihr habt genug Zeit, eure Ideen auszuprobieren!“

Image
Schülergruppe bei der Preisverleihung Schülerwettbewerb Weerkstoffe
Prof. Ulrich Prahl von der TUBAF (links) begutachtet die Einreichungen gemeinsamen mit den Gewinnerinnen und Gewinnern.

Preise für kreativste Konstruktion und bestes Protokoll

Außerdem wurden weitere Schülerinnen und Schüler ausgezeichnet: Den Gruppen-Preis erhielten Wendelin Wagler und Joscha Senft von der Freien Montessorischule Freiberg. Der Preis für das beste Protokoll ging an den Vorjahresgewinner Phillip Helbig vom Wilhelm-Ostwald-Gymnasium Leipzig. Die Viertklässlerin Eva Mehner von der Grundschule Neukirchen wurde mit dem Kreativ-Preis ausgezeichnet.

Mit der Preisverleihung beginnt für die Gruppe ein spannender Forschungstag an der TU Bergakademie Freiberg mit Führungen durch das Elektronenstrahl-Labor und vielen eigenen Versuchen im für Schülergruppen speziell ausgestatteten Labor des Zentrums für effiziente Hochtemperatur-Stoffwandlung.

Über den Schülerwettbewerb 

Seit 2011 findet der Schülerwettbewerb zum Thema Werkstoffe an der TU Bergakademie Freiberg statt. Organisiert wird der Wettbewerb von der Fakultät für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie, in diesem Jahr unter der Federführung des Institutes für Metallformung, in Kooperation mit dem Schülerlabor „Science meets School“ der Universität. Die Stiftung „Sachsen. Land der Ingenieure“ unterstützt den Wettbewerb durch das Sponsoring der Preisgelder in Höhe von 500 Euro.