Skip to main content

Achtung, der Alumnistammtisch wurde verschoben. Ein neuer Termin wird zeitnah bekannt gegeben!

 

Für den persönlichen Erfahrungsaustausch gibt es vom Freiberger Alumni Netzwerk ins Leben gerufene Alumni-Stammtische. Unsere Alumni-Stammtische richten sich an alle Ehemaligen der TU Bergakademie Freiberg, egal, wie lang und egal, ob sie als Studierende, Promovierende, Professoren oder Mitarbeiter Teil der Hochschule waren. Finden Sie sich zu unseren Stammtischen in geselliger Runde mit Ihren ehemaligen Kommilitonen, Freunden und neuen Gesichtern zusammen. Nutzen Sie die Gelegenheit um Erfahrungen auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und Spaß zu haben.

Image
Ankündigung Alumni-Stammtisch

Alumni-Stammtisch Chemnitz "Industriemuseum"

Unser nächster Termin für den Alumnistammtisch Chemnitz steht. Gastgeber ist diesmal das Industriemuseum Chemnitz. Alumnus Jürgen Kabus wird uns in seiner Wirkungsstätte empfangen. Jürgen Kabus ist studierter Industriearchäologe. Sein Volontariat absolvierte er am Arithmeum der Rheinisch Westfälischen Hochschule Bonn. Seit 2016 ist er im Museum in Chemnitz tätig, seit 2023 als Museumsleiter.
Zum Industriemuseum Chemnitz:
Das Industriemuseum Chemnitz ist das Flaggschiff des Zweckverbandes Sächsisches Industriemuseum und das einzige sächsische Museum, welches die Industriegeschichte Branchenneutral und Branchenübergreifend darstellt. Im Jahr 2023 besuchte über 60.000 Gäste das Industriemuseums. 
Das Industriemuseum Chemnitz leistet als Kultureinrichtung einen wichtigen Dienst an der Gesellschaft, in den Bereichen Sammeln, Bewahren, Dokumentieren und Erforschen sowie Ausstellen und Vermitteln. Im Rahmen des Bildungsauftrages leistet das Museum tagtäglich einen Beitrag zur Demokratiebildung und Inklusion. Mit über 800 durchgeführten museumspädagogischen Angeboten, sowie Messen- und Festpräsentationen außerhalb des Museums (ganz- bis mehrtägig) ist das Museum ein wichtiger Bildungs- und Vermittlungsort, die Angebote werden sehr gern und häufig von vielen Schulformen gebucht. 
Das Industriemuseum Chemnitz unterstreicht mit seinen Gästezahlen seinen vielfältigen Veranstaltungen und Vermittlungsangeboten seine überregionale Ausstrahlung und Wirkung und ist somit ein Botschafter für die Stadt Chemnitz ebenso wie für die reichhaltige Chemnitzer Industrie – das Industriemuseum ist „Das Grüne Gewölbe der sächsischen Industriekultur“.
Das Industriemuseum Chemnitz versteht Bildung und Vermittlung vielseitig und abwechslungsreich. Zentrale Schlagwörter der Museumspädagogik sind hierbei die Begriffe #MINT, #HANDWERK, #KREATIVITÄT, #ERLEBNIS und #BILDUNG und #Vermittlung. Die Angebote des Industriemuseums beinhalten stets einen hohen praxisbezogenen Anteil. Das Profil von Sammlung und Ausstellungstätigkeit des Museums bestimmt die Inhalte der langjährigen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. 
 

Programm:

  • Bis 16:30 Uhr Anreise 
  • 16:30 Uhr Begrüßung und Vorstellung des Industriemuseums Chemnitz durch den Museumsleiter 
  • ca. 16:45 Uhr Rundgang durch das Museum und Blick hinter die Kulissen
  • 17:45 Uhr Verabschiedung
  • ab 18:00 Netzwerken in einer Gaststätte/ Restaurant in der Nähe

Anmeldung