Skip to main content
Image
Stempel der ehemaligen VDEh-Bibliothek
Bibliotheksstempel der ehemaligen VDEh-Bibliothek

Die ehemalige VDEh-Bibliothek als Sondersammlung der Universitätsbibliothek Freiberg

Der "Verein Deutscher Eisenhüttenleute" (heute Stahlinstitut VDEh) wurde im Dezember 1860 mit dem Ziel gegründet, der mit der allgemeinen Weltwirtschaftskrise (1857–1861) einhergehenden Krise der deutschen Eisen- und Stahlindustrie entgegenzuwirken. Von Anfang an stand auch die Erfassung, Dokumentation und Verbreitung von technischem Fachwissen im Fokus der Vereinsarbeit. So reagierte der VDEh auf die um die Jahrhundertwende stark gestiegene Nachfrage an technischer Fachliteratur mit der Gründung der ersten öffentlichen eisenhüttenmännischen Fachbibliothek. Über 150 Jahre trug der VDEh Publikationen sowie unveröffentlichte Manuskripte und Berichte aus aller Welt zu den Forschungsschwerpunkten der Eisen- und Stahlherstellung zusammen. 

Als die traditionsreiche Bibliothek am Standort Düsseldorf im Januar 2019 geschlossen werden musste, übernahm die Universitätsbibliothek Freiberg im darauffolgenden Jahr den bedeutenden Buch- und Zeitschriftenbestand und ist nun für dessen Erhalt und Zugänglichmachung für die Wissenschaft und die interessierte Öffentlichkeit verantwortlich.

 

Die Teilbestände der VDEh-Bibliothek und wo sie zu finden sind

Universitätsbibliothek Freiberg 

Übernahme des literarischen Bestands im Sommer 2020:

  • ca. 70.000 Monographien, Sammel- und Nachschlagewerke (bis ins 16. Jh. zurückreichend) sowie "graue Literatur"
    u.a. Fachbücher, Konferenzbände, Kataloge, Wörterbücher, Übersetzungen, Nachschlagewerke, Firmenzeitschriften und -profilbücher, Forschungsberichte, Dissertationen, Werks- und Behördenschriften
  • ca. 90.000 Zeitschriften(bände) (bis ins 18 Jh. zurückreichend)
  • StahlLit-Datenbank für den Zeitraum 1921-1981

Stiftung zur Industriegeschichte Thyssen, Duisburg

Übernahme des Archivs der VDEh-Bibliothek (Standort Düsseldorf) im Jahr 2020.

  • Historische Dokumente
    Unterlagen aus der Registratur und aus der Technischen Bibliothek, Akten der Vereinsführung, VDEh-Mitgliederkartei, Microfiche
  • Bild- und Filmsammlung
    Fotografien, Glasdias, Fotoalben, Filme (auf VHS, CD, DVD, 16- und 35-mm Filme)
  • BIOS/CIOS/FIAT-Berichte
  • Objektsammlung
    u. a. Medaillen, Gastgeschenke und Platten aus Gusseisen
Image
Screenshot der Benutzeroberfläche des StahlLit-Katalogs
StahlLit-Katalog
Digitalisierter Zettelkatalog „StahlLit 1921-1981“: Auswertung und Verschlagwortung der weltweiten wissenschaftlichen, technischen und wirtschaftlichen Fachliteratur zur Eisen- und Stahltechnologie
Image
VDEh-Sammlung in sachsen.digital
Digitalisate aus dem VDEh-Bestand
Hier finden Sie Digitalisate der Zeitschrift "Stahl und Eisen" (Jahrgänge 1881-1910) sowie von den originalen Zeichnungen “Carl Goedeckes Entwürfe von Hochofenanlagen” (19. Jh.).
Image
historische Werbeprospekte aus der Zeitschrift Stahl&Eisen
Bestand historischer Werbebeilagen
Aus den Einzelheften der Zeitschrift "Stahl und Eisen" des VDEh-Bestands haben sich historische Werbebeilagen erhalten, die als Digitalisate über TUBAFmedia - der Bild- und Objektdatenbank der TU Bergakademie Freiberg - zur Verfügung gestellt werden.

Kontakt:

Universitätsbibliothek Freiberg

Dr. Stefanie Nagel

+49 3731 39-2480
Stefanie [dot] Nagel [at] ub [dot] tu-freiberg [dot] de (Stefanie[dot]Nagel[at]ub[dot]tu-freiberg[dot]de)

Susanne Scholze

+49 3731 39-3234
Susanne [dot] Scholze [at] ub [dot] tu-freiberg [dot] de (Susanne[dot]Scholze[at]ub[dot]tu-freiberg[dot]de) 

Stiftung zur Industriegeschichte Thyssen

Astrid Dörnemann

Telefon +49 203 52-66822
stiftung-zur-industriegeschichte-thyssen [at] thyssenkrupp [dot] com (stiftung-zur-industriegeschichte-thyssen[at]thyssenkrupp[dot]com)