QualiGlas - Prädikative Bewertung der Glasqualität bei zukünftigen Technologien zur Nachhaltigen, CO2-emissionsneutralen Glasherstellung
Image

Zusammenfassung
- Das Projekt „QualiGlass“ zielt darauf ab, die Verwendung von Wasserstoff als Energiequelle bei der Glasherstellung und seine Auswirkungen auf die Struktur und die Eigenschaften von Glas zu untersuchen.
- Die Glasindustrie ist eine der energieintensivsten Industrien, da sie einen hohen Wärmebedarf hat, insbesondere für den Schmelzprozess.
- Daher sucht die Glasindustrie zunehmend nach nachhaltigen Alternativen zu herkömmlichen fossilen Brennstoffen, um die Umweltauswirkungen zu verringern.
- Wasserstoff, der für seine umweltfreundlichen Verbrennungseigenschaften bekannt ist, erweist sich als vielversprechende Lösung, um den Kohlenstoff-Fußabdruck zu verringern, der mit den herkömmlichen Brennstoffquellen in der Industrie verbunden ist.
Förderung
- Mittel des Europäischer Sozialfond (ESF) und des Freistaates Sachsen (ESF-Richtlinie Hochschule und Forschung, Vorhabensbereich B)
Laufzeit
01.01.2023 - 31.12.2025
Kooperationspartner
TU-Freiberg:
- Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (IEC), Prof. Andreas Richter
Ansprechpartner: J.-Prof. Dr.-Ing. Sindy Fuhrmann
Image
