Skip to main content

Am 11. Februar ist der Internationale Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft mit dem Ziel, Frauen in der Wissenschaft sichtbar zu machen. Trotz Fortschritten sind Frauen an Technischen Universitäten wie der TU Bergakademie Freiberg (hier aktuell mit einem Anteil von rund 35%) noch immer in der Minderheit. Das bedeutet: Weniger weibliche Stimmen, weniger Diversität in akademischen Debatten, und ein Ungleichgewicht, das es zu korrigieren gilt. Mit vielen Projekten und Netzwerken unterstützt die TUBAF Frauen und Mädchen.

Ein Beispiel ist das 2021 gegründete Netzwerk NOWA an (Network of Women in Academica). Das NOWA-Netzwerk selbst schafft eine übergreifende Gemeinschaft für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftsmanagerinnen. Mit regelmäßigen Meetings, Workshops und Treffen fördert es den Austausch und unterstützt Frauen in allen Karrierestufen. Zukünftig plant NOWA, Angebote wie Resilienztrainings, Führungsmanagement-Workshops und kreative Aktivitäten weiter zu verfolgen – alles mit dem Ziel, Frauen zu inspirieren und zu fördern.

Weitere Förderprogramme an der TU Bergakademie Freiberg

Das Sisters Mentoring Programm unterstützt Studentinnen in zwei Phasen ihres Studiums. Während die Study Sisters Studienanfängerinnen helfen, sich in der neuen akademischen Welt zurechtzufinden, bieten die Science Sisters Orientierung für Studentinnen, die kurz vor ihrem Abschluss stehen. Hier können sie sich in einem geschützten Raum mit Mentorinnen austauschen und ihre nächsten Schritte planen. 

Das Erfolgsteam „Junge Frauen an die Spitze“ richtet sich an Doktorandinnen und promotionsinteressierte Studentinnen. Workshops, Coachings und Netzwerktreffen mit erfolgreichen Frauen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik geben Nachwuchswissenschaftlerinnen die Möglichkeit, nicht nur ihre Karrierechancen zu verbessern, sondern auch ihre Stimme in der Wissenschaft zu stärken. 

Das Programm FOUNDress widmet sich angehenden Gründerinnen. Es zeigt, dass Frauen nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der Wirtschaft Großes bewegen können. Workshops, Coachings und der Austausch mit erfahrenen Unternehmerinnen fördern die Entwicklung zu selbstbewussten Gründerinnen. 

Der Women‘s Mining Club setzt sich zum Ziel, den Anteil von Frauen in den Studiengängen „Geotechnik, Bergbau und Geoinformationssysteme“, „Geoingenieurwesen“ sowie in den internationalen Studiengängen „Sustainable Mining and Remediation Management“, „Groundwater Management“ und „Advanced Mineral Resource Development“ mittelfristig zu erhöhen. Dies wird durch den Austausch zwischen jüngeren und älteren Studierenden sowie durch Begegnungen mit Frauen, die bereits erfolgreich im Bergbau oder in verwandten Bereichen tätig sind, gefördert. 

Im WomenFutureMetals Projekt wird angestrebt, die Präsenz und den Erfolg von Frauen in internationalen Studiengängen zu erhöhen. Dabei wird das Selbstvertrauen weiblicher Studierender in einer inklusiven Studienumgebung gestärkt, was zu einem besseren Studienerfolg und der Förderung der Geschlechterparität führt. 

Der Girls' Day ist ein bundesweiter Orientierungstag zur Berufs- und Studienorientierung von Mädchen. Er wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Die TUBAF bietet am 3. April 2025 mehrere Angebote (Mathe und Informatik / Keramik).

  • Netzwerke leben vom Mitmachen. Je mehr Frauen Teil von NOWA werden, desto größer wird die Wirkung – für jede Einzelne und für die Gemeinschaft. Darum: Liebe Frauen in der Wissenschaft, bringt euch ein, tauscht euch aus, und werdet sichtbar! 
  • Im aktuellen Studi-Podcast stellen sich die Science Sisters vor. Reinhören lohnt sich!

Hintergrund

Der Internationale Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft wurde am 22. Dezember 2015 in der Generalversammlung der Vereinten Nationen beschlossen. Er wird jährlich am 11. Februar begangen und soll an die entscheidende Rolle, die Mädchen und Frauen in Wissenschaft und Technologie spielen, erinnern. Auf internationaler Ebene richten die UNESCO und UN-Women in Kooperationen mit Partnern und der Zivilgesellschaft die jährlichen Feierlichkeiten aus.

Studium