TUBAF – StudySisters und ScienceSisters Mentoring-Programm
Das StudySisters und ScienceSisters Mentoring-Programm der Technischen Universität Bergakademie Freiberg bietet Studentinnen eine wertvolle Plattform zur Unterstützung ihrer akademischen und beruflichen Entwicklung. Das Programm richtet sich an zwei Zielgruppen:
- Studienanfängerinnen (StudySisters), die gemeinsam und unterstützend in die ersten Semester starten möchten und
- Studentinnen am Ende ihres Studiums (ScienceSisters), die Orientierung für ihre weitere berufliche Entwicklung suchen.
Teilnahme und Anmeldung
Interessierte Studentinnen, die als Mentee am Programm teilnehmen wollen, und Studentinnen/Doktorandinnen/Mitarbeiterinnen, die sich für die Aufgabe als Mentorin interessieren, sind herzlich eingeladen, sich unter folgendem Link anzumelden:
https://blogs.hrz.tu-freiberg.de/grafa/2024/09/25/study-sisters-me…am-studienanfang/
Bei Fragen oder für weitere Informationen wendet euch gern per Mail an sisters [at] tu-freiberg [dot] de (sisters[at]tu-freiberg[dot]de).



Ganz nach dem Motto
"Wir sind stärker, wenn wir zusammenarbeiten, unsere Erfahrungen teilen und einander unterstützen." - Michelle Obama
Ziele und Schwerpunkte
Das Programm zielt darauf ab, Studentinnen in einer vertrauensvollen Umgebung zu begleiten und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre Fragen, Ideen und Perspektiven mit erfahrenen Mentorinnen und Gleichgesinnten zu teilen. Es fördert die berufliche Orientierung und den Aufbau von Netzwerken, um die Herausforderungen im wissenschaftlichen Kontext besser zu meistern.

StudySisters
Unterstützung beim Einstieg ins Studium mittels
- Mentorinnen im fortgeschrittenen Studium
- kleine Peer-Groups aus Studienanfängerinnen
- Workshops zum Management des Studiums
- Alumni-Abende zum Austausch mit interessanten Persönlichkeiten
ScienceSisters
Unterstützung zum Ende des Studiums mittels
- Doktorandinnen oder Alumnae als Mentorinnen
- kleine Peer-Groups aus Studentinnen kurz vor ihrem Abschluss
- Workshops zu diversen Themen wie Berufswahl und Selbstfindung, Bewerbungstraining und Zeitmanagement
- Alumni-Abende zum Austausch mit interessanten Persönlichkeiten
Als Mentorin ist es Dir möglich an den Workshops und Alumni-Abenden teilzunehmen. Bei Interesse werden auch Peer-Groups für die Mentorinnen gebildet. Falls Du unsicher bist, ob Du als Mentorin geeignet bist, gibt es zu jedem Start einen kurzen praktischen Workshop dazu, was es bedeutet Mentorin zu sein, was Deine Aufgaben sind und wie du am besten zielführende Gespräche mit Deiner Mentee führst.
News

ScienceSisters berichten!

Auftaktveranstaltung der StudySisters

Förderung und Hintergrund
Mit dem Sisters Mentoring-Programm setzt die TU Bergakademie Freiberg ein starkes Zeichen für die Förderung von Frauen in Wissenschaft und Forschung und bietet ihnen die notwendigen Ressourcen und Netzwerke, um erfolgreich in ihre berufliche Zukunft zu starten.
Das Projekt wird in Zusammenarbeit der Graduierten- und Forschungsakademie unter Leitung von Frau Dr. Kristina Wopat und dem Institut für Nanoskalige und Biobasierte Materialien unter Leitung von Frau Prof. Dr. Yvonne Joseph geleitet und ist ESF gefördert.