Skip to main content
Image
albrecht
Prof. em. Helmuth Albrecht
Emeritierter Professor für Technikgeschichte und Industriearchäologie
helmuth.albrecht [at] gmx.net

Herr Albrecht, wie ist es, der Vater eines Weltkulturerbes zu sein?

Das Weltkulturerbe Montanregion Erzgebirge/Krusnohori hat viele Väter und Mütter! Es ist zwar richtig, dass ich 2001 die Initiative mit unserer Welterbe-Projektgruppe am Institut ergriffen habe, um für den Antrag zu werben und ihn in langem Ringen über 18 Jahre auch praktisch umzusetzen. Ohne die Unterstützung vieler Menschen und Kommunen aus der Region sowie die Mitarbeiter/innen unseres kleinen Projektteams hätte sich dieses Ziel aber wohl kaum erreichen lassen. Das wir das trotz zahlreiche Widerstände, Höhen und Tiefen schließlich 2019 geschafft haben, macht mich natürlich stolz. Das Welterbe ist es aber nicht allein, auf das ich stolz bin. Insbesondere die Tatsache, dass es in den vielen Jahren am Institut gelungen ist, dass Thema Industriekultur in Sachsen gemeinsam mit unseren Studierenden und Mitarbeiter/innen entscheidend voran zu bringen, gehört zu den Erfolgen, auf die ich stolz bin.

Curriculum Vitae

ZeitraumTätigkeit
2024  Emeritierung
seit 2022 Mitglied im Sächsischen Landesverband für Industriekultur
seit 2020 Vorsitzender des Wiss. Beirates des Zweckverbandes Sächsisches Industriemuseum
seit 2013 Mitglied im International Council on Monuments and Sites (ICOMOS)
2012-2021 Vorsitzender der Georg-Agricola-Gesellschaft (GAG) für Technikgeschichte und Industriekultur e.V.; seitdem Vorsitzender der Wiss. Beirates der GAG
2011-2021 Mitglied im Kultursenat des Freistaates Sachsen
2009-2015 Vorsitzender des Beirates für Industriekultur in Sachsen
seit 2006 Mitglied im Board of Directors of The International Committee for the Conservation of the Industrial Heritage (TICCIH) 
2000-2019 Leiter der Welterbe-Projektgruppe Montanregion Erzgebirge
2000-2003 Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik e.V.
1997-2024 Lehrstuhlinhaber für Technikgeschichte und Industriearchäologie sowie Direktor des Instituts für Industriearchäologie, Wissenschafts- und Technikgeschichte (IWTG) an der TU Bergakademie Freiberg 
1997 Habilitation
1985-1995 Hochschulassistent an der Universität Stuttgart
1984 Promotion zum Dr. phil.
1980-1985 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar und Leiter des Universitätsarchivs der TU Braunschweig 
1974-1980 Studium der Elektrotechnik, Physik und Geschichte an der TU Braunschweig

Publikationen (Auswahl)

  • Technische Bildung zwischen Wissenschaft und Praxis: die Technische Hochschule Braunschweig 1862-1914. Dissertation (= Veröffentlichungen der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Band 1), Hildesheim: Olms.
  • Albrecht, Helmuth/Hermann Armin: „Die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Dritten Reich (1933-1945)“, in: Rudolf Vierhaus/Bernhard vom Brocke (Hg.), Forschung im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft. Geschichte und Struktur der Kaiser-Wilhelm-/Max-Planck-Gesellschaft, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst., S. 356-406.
  • Kalk und Zement in Württemberg. Industriegeschichte am Südrand der Schwäbischen Alb. Herausgegeben vom Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim in Zusammenarbeit mit dem Schwäbischen Heimatbund (= Technik und Arbeit, Band 4), Ubstadt-Weiher: Verlag Regionalkultur.
  • Albrecht, Helmuth/Schönbeck, Charlotte (Hg.): Technik und Gesellschaft (= Technik und Kultur, Band 10), Düsseldorf: VDI-Verlag.
  • Laserforschung in Deutschland 1960 – 1970. Eine vergleichende Studie zur Frühgeschichte von Laserforschung und Lasertechnik in der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik. Habilitationsarbeit, Stuttgart: Universität Stuttgart.
  • Historische Gewerbe- und Industriestandorte im Tal der oberen Freiberger Mulde. Eine industriearchäologische Dokumentation (= INDUSTRIE­archäologie – Studien zur Erforschung, Dokumentation und Bewahrung von Quellen zur Industriekultur, Band 3), Chemnitz: Sächsisches Industriemuseum/TU Bergakademie Freiberg (IWTG)/Deutsches Bergbau-Museum Bochum.
  • Albrecht, Helmuth/Krüger, Malte: „Automobilfertigung bei Wanderer – Zur Produktionsgeschichte der Marke Wanderer 1912-1932/1940“, in: Jörg Feldkamp/Achim Dresler (Hg.): 120 Jahre Wanderer 1885-2005: ein Unternehmen aus Chemnitz und seine Geschichte in der aktuellen Forschung (= INDUSTRIEarchäologie – Studien zur Erforschung, Dokumentation und Bewahrung von Quellen zur Industriekultur, Band 4), Chemnitz: Sächsisches Industriemuseum, S. 88-103.
  • Helmuth Albrecht, Jane Gradtke, Jens Kugler: UNESCO-Welterbe-Projekt Montanregion Erzgebirge – Realisierungsstudie. Studie im Auftrag des Fördervereins Montanregion Erzgebirge e.V., (Veröffentlichungen des Fördervereins Montanregion Erzgebirge e.V., Bd. 2), Freiberg.
  • Helmuth Albrecht, Alexander Kierdorf, Norbert Tempel (Ed.): Industrial Heritage - Ecology and Economy. XIV. International TICCIH Congress 2009 in Freiberg, Germany. Selected Papers. Chemnitz (Industriearchäologie - Studien zur Erforschung, Dokumentation und Bewahrung von Quellen zur Industriekultur, Band 8).
  • What does the Industrial Revolution signify? In: James Douet (Ed.): Industrial Heritage Re-tooled. The TICCIH guide to Industrial Heritage Conservation. Lancaster 2012, p. 17-23.
  • Helmuth Albrecht, Daniela Walther (Eds.): SHIFT-X. Compendium on effective industrial heritage management structures and options for their interregional transfer. Chemnitz (Industriearchäologie - Studien zur Erforschung, Dokumentation und Bewahrung von Quellen zur Industriekultur, Band 14).
  • Helmuth Albrecht, Friederike Hansell (Eds.): Industrial and Mining Landscapes within World Heritage Context. Chemnitz (Industriearchäologie - Studien zur Erforschung, Dokumentation und Bewahrung von Quellen zur Industriekultur, Band 15).
  • Helmuth Albrecht: Die Bergakademie Freiberg. Die Geschichte einer Hochschule im Spiegel ihrer Jubiläen 1765 – 2015. Leipzig.
  • Helmuth Albrecht, Katharina Jesswein, Julia Petzak, Axel Rüthrich (Hrsg.): Verlorene Fäden. Chemnitz (INDUSTRIEarchäologie – Studien zur Erforschung, Dokumentation und Bewahrung von Quellen zur Industriekultur, Bd. 16).
  • Helmuth Albrecht, Friederike Hansell, Michal Urban: Erzgebirge/Krušnohoří Mining Region. Nomination for the Inscription on the UNESCO World Heritage List. Vol. 1: Nomination Dossier, Vol. 2: Annex 1: Management Plan, Vol. 3: Annex 2: Maps. Annaberg-Buchholz.
  • Helmuth Albrecht, Daniela Walther: Perspektiven der Industriekultur im ländlichen Raum. Konzeption und grundlegender Ansatz zur Vermittlung des Themas Industriekultur im läandlichen Raum. Hrsg.: Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, Dresden und Institut für Industriearchäologie, Wissenschafts- und Technikgeschichte der TU Bergakademie Freiberg. Freiberg.
  • Laserforschung in Deutschland 1960 – 1970. Eine vergleichende Studie zur Frühgeschichte von Laserforschung und Lasertechnik in der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik. Diepholz, Berlin.
  • Der Silberboom der Renaissance und die Vorgeschichte der Industrialisierung. In: Boom. 500 Jahre Industriekultur in Sachsen. Hg. von Thomas Spring für das Deutsche Hygiene-Museum Dresden. Dresden, S. 49-55.
  • Albrecht, Helmuth; Farrenkopf, Michael; Maier, Helmut; Meyer, Torsten (Hg.): Bergbau und Umwelt in DDR und BRD. Praktiken der Umweltpolitik und Rekultivierung. Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum, Bd. 253. Berlin, Boston.
  • Albrecht, Helmuth; Farrenkopf, Michael; Meyer, Torsten (Hg.): Der Umgang mit den Denkmalen des Braunkohlenbergbaus. INDUSTRIEarchäologie – Studien zur Erforschung, Dokumentation und Bewahrung von Quellen zur Industriekultur, Bd. 22). Halle.
  • Der Bergbau und die Wissenschaft. Wissenschaftsentwicklung im erzgebirgischen Montanwesen, in: Silberglanz & Kumpeltod. Die Bergbau-Ausstellung 25. Oktober 2024 – 29.Juni 2025, Hrsg. von Jens Bautmann, Anton Gontscharov, Christian Landrock, Sabine Wolfram. Staatliches Museum für Archäologie, Chemnitz.