Direkt zum Inhalt

Resilienz für Studierende

– Wie du unter Druck handlungsfähig bleibst

Das Studium ist ein Balanceakt – zwischen Prüfungen, Deadlines, sozialen Verpflichtungen und der eigenen mentalen Gesundheit. Meistens gelingt es, alles unter Kontrolle zu halten, doch manchmal fühlt es sich an, als würdest du auf einem schmalen Balken in schwindelerregender Höhe balancieren. Plötzlich setzt dein Körper auf Alarmmodus: Dein Herz rast, dein Kopf ist leer, dein ganzer Organismus bereitet sich auf Flucht oder Erstarren vor. Dein „Krokodilhirn“ übernimmt und blockiert genau die Fähigkeiten, die du in diesem Moment brauchst.

Doch was, wenn diese Bedrohung nur in deinem Kopf existiert? Dein Körper reagiert, als sei Gefahr im Verzug – dabei liegt der Balken immer noch sicher auf dem Boden. Die gute Nachricht: Du kannst lernen, dein Nervensystem zu regulieren und wieder handlungsfähig zu werden. Nicht durch bloße Selbstberuhigung, sondern mit effektiven, körperbasierten Techniken, die in Hochleistungsbereichen wie Sport oder Krisenintervention gezielt eingesetzt werden.

In unserer Resilienzreihe für Studierende erfährst du, wie du:

✅ Deinen Körper gezielt nutzt, um Stress abzubauen und Fokus zurückzugewinnen,
✅ Prüfungsdruck und mentale Blockaden überwinden kannst,
✅ Dein Nervensystem so trainierst, dass du auch in herausfordernden Situationen ruhig und klar bleibst.

Neugierig? Dann komm vorbei und entdecke Strategien, die dich langfristig stärken! Es ist keine Anmeldung notwendig!

 

 

Wann? Jeden Mittwoch um 13.30 Uhr für eine halbe Stunde.

WO? Direkt in der neuen Mensa im Seminarraum oben neben der Treppe.

Viele Übungen aus der Atempause sind auf dem folgenden YouTube Kanal abrufbar:

Das erwartet Dich:

  • Einfache, wirkungsvolle und vor allem wissenschaftlich fundierte Methoden, die Stress in Sekundenschnelle lindern. 
  • Alltagstaugliche Übungen, die Deine Konzentration steigern, negative Gedanken vertreiben und Selbstvertrauen stärken.
  • Unverbindliches Zusammenkommen um sich gemeinsam zu motivieren.

Deine Benefits:

  • Raus aus der Stressfalle: Lerne, wie Du auch in hektischen Momenten gelassen bleibst.
  • Besser lernen, besser leben: Verbessere Deinen Fokus und finde neue Energie für Studium und Alltag.
  • Mehr Lebensqualität: Schlafe besser, fühl' Dich wohler und meistere Deinen Tag mit mehr Leichtigkeit.

KONTAKT

 

Projekt ARMINT
Projektleitung: Prof. Dr. rer. nat. Ralf Hielscher

Ansprechpartner für die Atempause:
Christian Gardt
Telefon: +49 (0) 3731-39 2286
christian [dot] gardt [at] grafa [dot] tu-freiberg [dot] de (christian[dot]gardt[at]grafa[dot]tu-freiberg[dot]de)