Direkt zum Inhalt

In zwei aktuellen internationalen Universitätsrankings schneidet die TU Bergakademie Freiberg äußerst erfolgreich ab: Beim QS World University Ranking belegt die Uni den 1. Platz in Deutschland bei der Internationalität der Studierenden. Außerdem liegt die TUBAF deutschlandweit auf Platz 1 in der Kategorie Zitation pro Fakultät. Auch das kurz vorher erschienene CWUR Ranking bescheinigt der TUBAF Forschungsstärke. Danach gehört die Universität zu den forschungsstärksten 7,5% aller Unis weltweit.

Universität

Das CWUR Ranking untersucht die Forschungsleistung der Universitäten, also die Zahl und Qualität der Publikationen und Zitationen der Forschenden. Auf einer Punkteskala bis 100 erreicht die TU Bergakademie Freiberg hier insgesamt 67,8 Punkte. Im QS World University Ranking 2025 kommt die TUBAF auf Platz 380 der besten Unis weltweit und Platz 21 in Deutschland.

An der TU Bergakademie Freiberg nah an der Forschung studieren

Von der Forschungsstärke der Universität profitieren auch die Studierenden. Sie finden in Freiberg ausreichend Plätze in Laborpraktika und eine sehr gute Forschungsinfrastruktur vor. Weil zahlreiche Stellen für wissenschaftliche Hilfskräfte angeboten werden, haben die Studierenden schon früh die Chance, aktuelle Forschung kennenzulernen. Auch innovative Lehrkonzepte sind Teil des forschungs- und praxisnahen Studiums an der TU Bergakademie Freiberg. Studierende lernen nicht nur mit Geräten und Technik umzugehen sowie theoretische Modelle anzuwenden und Daten auszuwerten, sondern auch Teamwork, kreatives Arbeiten, kritisches Denken und verantwortliches Handeln.

Hintergrund

Das Center for World University Rankings CWUR in den Vereinigten Arabischen Emiraten bewertet die Universitäten anhand von sieben Indikatoren. Die TU Bergakademie Freiberg wurde 2024 ausschließlich in der Kategorie Forschungsleistung bewertet. Das Ranking listet die TU Freiberg im globalen Vergleich auf Platz 1488 von 20.966 bewerteten Universitäten. Für das QS World University Rankings 2025 wurden 1503 Unis weltweit untersucht.