Die Autoren Michel Braun und Andreas Müller auf der Abraumförderbrücke Tagebau Welzow Süd ©LEAG F. Günzel 2022
Scroll down for English version
In seiner Diplomarbeit zum Thema "Potenzialanalyse zur Erdwärmegewinnung im Tagebau Welzow-Süd" befasste sich Andreas Müller (Absolvent im Studiengang Geotechnik und Bergbau mit der Vertiefung Geotechnik) mit der Frage, ob sich Tagebaurestlöcher zur Gewinnung von Geothermie in großem Stile eignen.
Nach dem Abbaustopp ist im Tagebau noch lange nicht Schluss. Es folgen umfangreiche Sanierungs- und Renaturierungsmaßnahmen, bei denen die Frage nach ökologisch und ökonomisch sinnvollen Nachnutzungskonzepten zu beantworten ist. Können die alten fossilen Energielandschaften zur Versorgung mit erneuerbaren Energien genutzt werden? Eine Nutzung der Flächen für die Installation von Windenergie- und Photovoltaikanlagen findet bereits statt und bietet spannende geotechnische Herausforderungen. Doch kann man die Tagebaurestlöcher in großem Stile für die Gewinnung von Geothermie einsetzen?
Dieser Frage widmete sich Andreas Müller in seiner Diplomarbeit zum Thema "Potenzialanalyse zur Erdwärmegewinnung im Tagebau Welzow-Süd". Er verteidigte die an der Bergakademie Freiberg, Lehrstuhl für Bodenmechanik und Grundbau, angefertigte und gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Technische Thermodynamik betreute Arbeit erfolgreich am 26.08.2022. Beide Lehrstühle sind im Zentrum für Wasserforschung Freiberg (ZeWaF), das sich u.a. Fragestellungen an der Schnittstelle der Themen Wasser & Energie widmet, aktiv. Bearbeitet wurde das Thema im Hause der Lausitz Energie Bergbau AG (LEAG) mit konkreten Bezügen zu Standorten, Infrastrukturen und Netzen. Den Kooperationspartnern sei für die Zusammenarbeit herzlich gedankt.
Für die Aussagekraft einer derartigen Potenzialanalyse ist es entscheidend, dass genügend Facetten des Problems in die Beurteilung einfließen. Dementsprechend beleuchtete Andreas Müller nicht nur die rein geotechnischen Aspekte sondern auch die Themenbereiche Gebäudetechnik, Thermodynamik, Hydrogeologie, Ökonomie, Ökologie sowie juristische Rahmenbedingungen. Aufgrund dieser Komplexität war die Bearbeitung der Thematik mit der parallel-laufendenden Bachelorarbeit von Michel Braun von der Hochschule Heilbronn, Fakultät Technische Prozesse mit dem Thema „Potentialanalyse zur Erdwärmegewinnung und -nutzung aus den Tagebauen der LEAG“ aufgeteilt. Beiden Studenten möchten wir zum hervorragenden Abschluss und den wertvollen Ergebnissen gratulieren.
Die Umnutzung bergbaulicher Infrastrukturen im Zuge des Kohleausstiegs und der Renaturierung ehemaliger Tagebaue für eine klimafreundliche, auf erneuerbaren Energiequellen fußende Energieversorgung stellt ein Thema von unbestrittener Aktualität und Relevanz dar, was aufgrund der Entwicklungen der vergangenen Monate nochmals unterstrichen wurde. Die Partner werden ihre Zusammenarbeit daher in der Zukunft weiter fortsetzen.
Fragen beantwortet / Contact: Prof. Dr. Thomas Nagel
In his diploma thesis on "Potential analysis of geothermal production in the open pit Welzow-Süd", Andreas Müller (graduated in Geotechnics and Mining with a specialization in Geotechnics) dealt with the question whether open pit holes are suitable for the production of geothermal energy on a large scale.
After the cessation of mining, opencast mining is far from over. Extensive remediation and renaturation measures follow, in which the question of ecologically and economically sensible reuse concepts has to be answered. Can the old fossil energy landscapes be used to supply renewable energy? The area is already being used for the installation of wind energy and photovoltaic systems and offers exciting geotechnical challenges. But can the remaining open pit holes be used on a large scale for the production of geothermal energy?
Andreas Müller addressed this question in his diploma thesis on "Potential analysis of geothermal heat generation in the open pit Welzow-Süd". He successfully defended the thesis completed at the Bergakademie Freiberg, Chair of Soil Mechanics and Structural Engineering, and supervised together with the Chair of Technical Thermodynamics on 26. 08. 2022. Both chairs are active in the Zentrum für Wasserforschung Freiberg (ZeWaF), which focuses on issues at the interface between water and energy (Schnittstelle der Themen Wasser & Energie). The topic was dealt with at the premises of the Lausitz Energie Bergbau AG (LEAG) with specific references to locations, infrastructures and networks. I would like to thank the cooperation partners for their cooperation.
For such a potential analysis to be meaningful, it is crucial that sufficient facets of the problem are included in the assessment. Accordingly, Andreas Müller highlighted not only the purely geotechnical aspects but also the subject areas of building technology, thermodynamics, hydrogeology, economics, ecology and legal framework conditions. Due to this complexity, the study of the topic was divided with the parallel-running bachelor thesis of Michel Braun from the Heilbronn University of Applied Sciences, Faculty of Engineering Processes with the topic “Potential Analysis for Geothermal Production and Utilization from the Open Mines of LEAG”. We would like to congratulate both students on their excellent graduation and their valuable results.
The conversion of mining infrastructure in the course of the coal phase-out and the renaturation of former opencast mines for a climate-friendly energy supply based on renewable energy sources is an issue of undisputed topicality and relevance, which has been underlined once again by the developments of recent months. The partners will therefore continue their cooperation in the future.
Questions answered / Contact: Prof. Dr. Thomas Nagel