Direkt zum Inhalt

Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer kostengünstigen Methode zur wasserseitigen Prüfung von Bauwerken im laufenden Betrieb, um eine regelmäßige, vollständige Inspektion zu erleichtern. Hierfür kommt ein autonomer Tauchroboter (AUV) zum Einsatz, der die Bauwerke optisch erfasst und eine automatisierte Erkennung potenzieller Schadstellen ermöglicht. Ergänzend übernehmen wissenschaftliche Taucher die Überprüfung dieser erkannten Schadstellen, um eine präzise Bewertung vorzunehmen. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen in einen Leitfaden zur systematischen Bauwerksprüfung unterhalb der Wasserlinie ein.

Projektpartner und Aufgabenbereiche

Image
Logo des Scientific Diving Centers der TU Bergakademie Freiberg
Scientific Diving Center Freiberg
  • Aufbau des Sensormoduls mit Stereokamerasystem, Unterwasserbeleuchtung und Linienlaser
  • Erstellung von Prüfkörpern mit simulierten Schadstellen zur Validierung, Genauigkeitsuntersuchung und Erkennung von Einsatzgrenzen des Systems
  • Integration des Sensormoduls an den Tauchcomputer
  • Konstruktion der Kabelführung für das AUV
  • Auswertung der Bilder mittels Photogrammetrie
  • Untersuchung an einem Pilotbauwerk
  • Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Informatik der TU Freiberg
  • Inbetriebnahme des Tauchroboters
  • Aufbau und Inbetriebnahme der Landstation
  • Integration des Sensormoduls an den Tauchroboter
  • Positionsbestimmung und Pfadplanung des Tauchroboters
  • Optimierung der Aufnahmeparameter
  • Auswertung der Laserprojektionsaufnahmen
  • Untersuchung an einem Pilotbauwerk
  • Öffentlichkeitsarbeit
Image
Logo GeoWiD
GeoWiD
  • Erfassung des Ist-Zustands eines Referenzobjektes
  • Validierung der verschiedenen Nutzungsarten
  • Untersuchung an einem Pilotbauwerk
  • Erprobung des finalen Einsatzablaufs
  • Überprüfung / Bewertung der Sensordetektion
  • Öffentlichkeitsarbeit                                                                                                                                                                                                                                        

Assoziierte Partner

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
  • dient als Schnittstelle zu den Anwendern
  • garantiert Zugang zu Staumauern
  • stellt Referenz- und Schadensdaten von durchgeführten Untersuchungen zur Verfügung
DEKRA
  • Prüfstelle für Bauwerke (über und unter Wasser)
  • Sicherheits- und Risikobewertung gemäß geltenden Normen
  • Einschätzung potentieller Gefahren und Empfehlung für Instandsetzungsmaßnahmen
Milan Geoservices GmbH
  • Erstellung von Höhen- und Geländemodellen
  • Vermessung zu Wasser mittels Hydroakustik und Tiefenlotung
  • externe Expertise für das Gesamtprojekt
  • Ratschläge über Funktionalität und Handhabung zur praxisgerechten Anwendung des Endprodukts