Direkt zum Inhalt

Eine Probeuni in Mathe, ein Schülerkolleg in Chemie, ein Management-Camp oder eine Werkstoffwoche - es lohnt sich, schon während der Schulzeit in die Uni reinzuschnuppern! Maike Baudach von der Zentralen Studienberatung verrät, warum sich Schülerinnen und Schüler schon ab der Klassenstufe 10 für mehrtätige Kennenlernangebote an der TUBAF anmelden sollen.

  1. Mit Plan durch die Oberstufe

Wer schon in der 10. Klasse an einem Schnupperangebot teilnimmt, findet heraus, wie die Fächerwahl in der Oberstufe zum Wunschstudium führen kann. Die Schülerinnen und Schüler erfahren, worauf sie in auf dem Weg zum Abitur achten sollten, um danach gut vorbereitet ein Studium aufzunehmen.

  1. Dem eigenen Interesse folgen

Die Angebote für Schülerinnen und Schüler sind eine tolle Gelegenheit, etwas Neues zu lernen, was der Schulunterricht nicht abdeckt. Wer sich schon informiert hat und für ein bestimmtes Studienfach interessiert, kann herausfinden, ob das Fach wirklich den Vorstellungen entspricht.

  1. Infotag schon besucht? Orientierungsangebote bieten noch mehr!

Schülerinnen und Schüler, die sich beim CampusTag über die Uni informiert haben, können bei einer Schüleruniversität in den Sommerferien testen, wie es sich anfühlt dort ein bestimmtes Fach zu studieren. Sie verbringen mehrere Tage an der Uni und erhalten noch mehr Einblicke in den Ablauf eines Studiums und das Leben am Unistandort. 

  1. Spaß kommt nicht zu kurz

Die Probewochen und Schnupperangebote werden speziell für Schülerinnen und Schüler konzipiert und von erfahrenen Lehrenden durchgeführt. Neben den Fachkenntnissen selbst wird auch vermittelt, dass es Spaß macht, mit wissenschaftlicher Neugier und durch Experimente zu neuem Wissen zu kommen. Nebenbei treffen die Schülerinnen und Schüler neue Leute aus anderen Schulen und haben im Idealfall einfach eine gute Zeit zusammen.

  1. Wissen, was wichtig wird

Bei den Schnuppertagen sprechen Schülerinnen und Schüler mit Studierenden und Lehrenden. Sie tauschen sich über Wege ins Studium aus oder erfahren, wie aktuelle Forschung Trends für die Zukunft setzt und welche Technologien und Kompetenzen für den Arbeitsmarkt der Zukunft wichtig werden.

Image
Eine junge Frau mit Laptop und Headset im Hörsaal

Einen Überblick über die vielen Veranstaltungen gibt es auf den Webseiten der Hochschulen, beim Berufsinformationszentrum oder bei Online-Portalen zur Studienorientierung. Da nicht alle Angebote in den Schulferien sind – insbesondere, wenn sie in einem anderen Bundesland stattfinden – lohnt es sich, sich früh zu informieren und anzumelden. Wer einen passenden Zeitraum gefunden hat, folgt einfach Interesse und Neugier. Und: Ein Anruf bei der Zentralen Studienberatung hilft immer weiter! 

Image
Flyer der Schüleruniversität
Schüleruni in den Sommerferien
Image
Studierende im Labor
Schülerkolleg Chemie
Image
Frühjahrsakademie Mathematik
Frühjahrsakademie Mathematik
Studium
Zentrale Studienberatung
Prüferstr. 2, 3. OG, Raum 3.405
09599 Freiberg
studienberatung [at] tu-freiberg.de +49 3731 39-3469