Direkt zum Inhalt

TU Bergakademie Freiberg stellt zukunftsweisendes Projekt auf der Woche der Umwelt vor

Data Mining Lab Freiberg heißt das Projekt, mit dem die Universität und ihre Projektpartner nach Berlin zum Schlosspark Bellevue reisen. Die Woche der Umwelt vom 4. bis 5. Juni 2024 steht unter der Schirmherrschaft der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier und gilt als Leistungsschau innovativer, modellhafter und lösungsorientierter Ideen zu aktuellen Umweltthemen. Das Data Mining Lab Freiberg ist eine Datenbank, die aus den Forschungsergebnissen zahlreicher Partner gespeist wird. Das ist wahres Big Data - sehr große Datenmengen, die mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) nutzbar gemacht werden - für Wissenschaft und die Recyclingwirtschaft.

Forschung
Veranstaltungen
Bild
Impression von der Woche der Umwelt am Schloss Bellevue
Die Woche der Umwelt im Park des Schlosses Bellevue

"Momentan befinden wir uns noch in der Datensammelphase", sagt Peuker, "spätestens nächstes Jahr wollen wir entsprechende Forschungsthemen aufsetzen, dass wir diese dieses Data Mining der TU Freiberg auch nutzen können." Dabei hat Professor Peuker nicht allein die Wissenschaft im Blick: "Wir zielen auf einen Mehrwert für die wirtschaftliche Entwicklung in Sachsen, Deutschland, Europa." Es gehe eben nicht allein um Umweltschutz, sondern auch um wirtschaftliche und strategische Interessen: "In den Batterien sind Rohstoffe vorhanden, die nicht in Europa verfügbar sind. Primäre Rohstoffe sind in den nächsten Jahren möglicherweise schwieriger zu bekommen, wenn der globale Handel immer politischer wird. Recycling ist hier ein wichtiger Ansatz. An der TU Bergakademie Freiberg kommen wir ja ursprünglich vom Bergbau. Jetzt machen wir eine andere Art von "Mining", die Gewinnung und Nutzung von einschlägigen Datensätzen."
"Mit der Arbeit des Data Mining Lab stellt sich der Wissenschaftsstandort Freiberg exzellent dar", betont der Rektor der TU Bergakademie Professor Klaus-Dieter Barbknecht. "Das ist Top-Level-Forschung in Mittelsachsen." Die im Übrigen mit zahlreichen Partnerinstitutionen vor Ort und in Sachsen funktioniert: Neben dem Institut für Mechanische Verfahrenstechnik, dem Institut für Technische Chemie und dem Institut für Angewandte Physik der TU Bergakademie Freiberg arbeiten das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie, das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme und das Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie an der Weiterentwicklung des Data Mining Lab Freiberg.

Bild
LOGO DBU

Weitere Informationen: 

https://www.dbu.de/

https://dmlf.de/