Direkt zum Inhalt

Europäische Li-Ressourcen: Charakterisierung und neue Aufbereitungsansätze

Europäische Li-Ressourcen: Charakterisierung und neue Aufbereitungsansätze

Lithium (Li) ist ein wichtiger Rohstoff für die Herstellung von Batterien und anderen Technologien, die den Übergang zu einer nachhaltigen Zukunft ermöglichen. Tatsächlich gibt es derzeit keine praktikablen Alternativen zur Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien. Jüngste Studien zeigen, dass bis 2040 bis zu 90 % der Nachfrage nach Lithium aus dem Batteriefertigungssektor stammen werden, was diesen zu einem wichtigen Treiber für umweltfreundliche Technologien macht.

Obwohl Lithium in vielen Gebieten der Erde abgebaut werden kann, muss es für die Produktion und Verwendung im Inland in die EU importiert werden. Das Projekt Li4Life zielt darauf ab, die Abhängigkeit von externen Quellen zu verringern, indem der Zugang zu Lithium in europäischen Lagerstätten und Abfällen, die nicht ausreichend genutzt werden, effizienter und nachhaltiger gestaltet wird.

Besonders interessant für das Li4Life-Projekt sind arme und/oder komplexe Erze (Petalit, Lepidolit, Swinefordit und Zinnwaldit) in Tschechien, Spanien, Finnland und Serbien. Ein weiteres Ziel ist die Einführung neuer umweltfreundlicher Downstream-Prozesse, um erfolgreich neue Li-Wertschöpfungsketten für Li-Batteriekonzentrate zu schaffen.

Dieser Workshop soll die Zusammenarbeit fördern und Wissen über europäische Li-Ressourcen und deren Charakterisierung sowie neue Aufbereitungsmethoden austauschen. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Fachleute aus der Industrie, die Wissenschaft und alle, die im Rohstoffsektor tätig sind.

 

Start
05.06.2025 - 9:00
Ende
05.06.2025 - 17:00
Veranstaltungsort
WEI-1051
Vortrag/Kolloquium/Konferenz
Anmeldung erforderlich
Image
Dummy
Leitung: Prof. Dr.-Ing. H. Lieberwirth
Kontakt: M.Sc. Margarita Mezzetti und Dipl.-Ing. Peter Eitz
Institut für Verarbeitungsmaschinen und Recyclingsystemtechnik, Lampadiusstraße 4
09599 Freiberg
Margarita.Mezzetti [at] iart.tu-freiberg.de +49(0)3731-39-3729