Umweltverfahrenstechnik (Aufbaustudiengang)
Studienkonzept
Wesentliche Pflichtfächer der umweltverfahrenstechnischen Ausbildung sind:
- Grundlagen der Umwelttechnik,
- Allgemeine Abfallwirtschaft,
- Verfahrenstechnische Messmethoden,
- Wasserreinigungstechnik,
- Luftreinhaltung,
- Bioverfahrenstechnik, Biotechnische Prozesse, Bioreaktionstechnik
- Atmosphärenschutz,
- Biologische Abluftreinigung,
- Bioverfahren in der Abwasser- und Bodenreinigung,
- Grundlagen der Biochemie und Mikrobiologie,
- Nutzung nachwachsender Rohstoffe und
- fachspezifische sowie nichttechnische Wahlpflichtfächer
Pflichtfächer des Anpassungsstudiums (Auswahl):
- Grundlagen der Physikalischen Chemie für Ingenieure,
- Strömungsmechanik,
- Grundlagen der Mechanischen und Thermischen Verfahrenstechnik,
- Grundlagen der Reaktionstechnik,
- Technische Thermodynamik und
- Prinzipien der Wärme- und Stoffübertragung
- Reglungssysteme (Grundlagen)
- Fakultät
-
Fakultät 4 - Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik
- Abschluss
-
Diplom (Dipl.-Ing.)
- Regelstudienzeit
-
4 Semester
- Teilzeit möglich
-
Nein
- Studienbeginn
-
WintersemesterSommersemester
- Zulassungsvoraussetzung
-
erfolgreich abgeschlossenes Studium an einer Hochschule in einem ingenieurwissenschaftlichen oder mathematisch-naturwissenschaftlichen Studiengang
- Studiengangsprache
-
Deutsch
Diplom
Fachberatung
Dr. Andrea Dög
Leipziger Str. 30, 1. Etage
09599 Freiberg
Andrea.Doeg [at] dekanat4.tu-freiberg.de
Studienberatung
Zentrale Studienberatung
Prüferstr. 2, 3. OG, Raum 3.405
studienberatung [at] tu-freiberg.de
Fachschaftsrat
Fachschaftsrat Fakultät 4 ( Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik)
Rammler-Bau
Leipziger Str. 28
fsr4 [at] stura.tu-freiberg.de
Berufsfelder
Einsatzmöglichkeiten bestehen in Organisation, Leitung, Betrieb und Instandhaltung von Anlagen der Umwelttechnik, in der Projektierung, Planung, Entwicklung und beim Bau umwelttechnischer Anlagen, in der technologischen Überwachung und Qualitätssicherung, auf den Gebieten Recycling, Abfallwirtschaft und Deponie, im Management und in der Kundenberatung, in Forschung und Entwicklung, in der technischen Administration und Überwachung (z. B. als Immissions-, Abfall- oder Gewässerschutzbeauftragter) sowie in Beratung und Begutachtung im Öffentlichen Dienst und in Ingenieurbüros.