Direkt zum Inhalt

Das Markenlogo ist das zentrale, identitätsstiftende Kernelement im visuellen Auftritt der Universität. 


 

Wort-Bild-Marke/Logo

Die Wort-Bild-Marke besteht aus dem Siegel, dem grafisch gestalteten Schriftzug „TUBAF“, dem Claim „Die Ressourcenuniversität“ und der Angabe des Gründungsjahres „Seit 1765“. 

Während der Claim die prägende fachliche Ausrichtung der Universität zum Ausdruck bringt, kombiniert die Wortmarke „TUBAF“ Abkürzungen für den Hochschultyp (Technische Universität), den Eigennamen (BergAkademie) und den Hochschulstandort (Freiberg).

Siegel

Im Mittelpunkt des Siegels verbinden sich – umspannt von dem Schriftband „TU Bergakademie Freiberg“ – bergmännisches Gezähe und Hüttenbesteck zu einem unverwechselbaren grafischen Element. Diese Ursprungssymbole der Universität aus ressourcenförderndem und verarbeitendem Gewerbe werden in Kombination zum Sinnbild des Anspruchs nicht nur Gewinnung und Verarbeitung, sondern auch Erkundung, Nutzung und Recycling in einem geschlossen Wirtschaftskreislauf zu denken. Das einmalige Profil, mit dem die Universität für nachhaltige, ganzheitliche und praxisnahe Lösungen steht, kommt im Siegel auf prägnante Weise zum Ausdruck. Es verbindet Tradition und Innovation. Es beschreibt die Geschichte und Zukunftsvision der Universität in nur einem Zeichen.

Anwendung: Urkunden, Zertifikate, Dissertationen und für den Einsatz im Web- und Social-Media-Bereich

Farbe des Markenlogos

Die Primärfarbe des Markenlogos ist Uniblau und darf nicht durch andere Farben ersetzt werden.

CMYK: 100 | 50 | 0 | 0RGB: 0 | 105 | 180HEX: 0069b4Pantone: P 106-8 c/uHKS: K44/RAL 5015

Sollte sich das Markenlogo auf Grund von Bildern oder Farbflächen nicht kontrastreich vom Hintergrund abheben (Barrierefreiheit), ist eine Invertierung zu Weiß vorgesehen.

Bild
Logofarbe1
Bild
Logofarbe
Bild
neg. Logofarbe
Bild
neg. Logofarbe
Ausnahmen: 

In Einzelfällen, bei denen die Primärfarbe Uniblau oder die invertierte Variante aus technischen Gründen nicht erzeugt werden kann, darf das Markenlogo in Schwarz auftreten (Beispiel: Schwarz-Weiß-Drucker, Stempelfarbe, Briefbögen). Einen weiteren Anwendungsfall bilden reine Schwarz-Weiß-Publikationen, die mit der Verwendung des Logos in Schwarz die stilistische Gesamtanmutung eines Gestaltungsprodukts unterstützen.

Bild
Stempel
Bild
international workshop
Bild
neg. Stempel
Bild
international workshop

Schutzraum des Markenlogos

Der Schutzraum dient der optimalen Präsentation des Markenlogos, ohne dass andere inhaltliche und grafische Elemente es in seiner Eigenständigkeit stören. Der Schutzraum ist der Mindestabstand zu weiteren inhaltsbezogenen Elementen und gewährleistet stets die Lesbarkeit der Wortmarke.

Der Schutzraum zu inhaltlich relevanten Elementen (Texten, Grafiken, Bildern, Rändern, etc.) leitet sich aus der halben Größe des Grafikelements ab und wird umlaufend auf die Gesamtausmaße des Markenlogos angewendet.

Bild
Schutzraum1-2
Variante ½ Schutzraum:

Originalgröße : 2 = Schutzraummaß

Bild
Schutzraum
Variante einfacher Schutzraum:

Originalgröße = Schutzraummaß

 ½ Schutzraum zu Bildinhalten, unruhigen Strukturen und Seitenrändern
Bild
SR1
Bild
SR2
Bild
SR3
Bild
SR4
Einfacher Schutzraum zu Rändern und Texten
Bild
Text2
Bild
Text
½ Schutzraum zu Fließtexten
Bild
SR-Text
Bild
SR-Text2
Bild
SR-Text3
Bild
SR-Text4
Einfacher Schutzraum zu Headlines
Bild
SR-H
Bild
SR-H
Bild
SR-H3
Bild
SR-H4

Mindestgröße des Markenlogos

Um die Lesbarkeit des Markenlogos auf allen Medien gewärleisten zu können, darf eine Mindestbreite von 25 mm oder rund 94 Pixel nicht unterschritten werden. Die Vergrößerung darf stufenlos erfolgen und ist unlimitiert.

Es wird empfohlen, bei dem in Weiß invertierten Markenlogo die Mindestgröße zu erhöhen.

Bild
MG

25 mm = ~ 94 px

Bild
MG2

42 mm = ~ 159 px

Bild
MG3

 ∞ mm = ∞ px

Die Mindestgröße des Siegels beträgt 8 mm oder rund 30 Pixel. Die Vergrößerung darf stufenlos erfolgen und ist unlimitiert.

Bild
MG4

8 mm = ~ 30 px

Bild
MG5

15 mm = ~ 57 px

Bild
MG6

 ∞ mm = ∞ px

Klassische Ausrichtung des Contents zum Markenlogo

bei klassischen Fließtexten (linksbündig oder linksbündiger Blocksatz) und Bildern innerhalb des Satzes

Variante 1: Verlängerung der T-Senkrechten im "TUBAF"-Schriftzug
Bild
A1
Bild
A2
Bild
a3
Bild
a4
Variante 2: Verlängerung mittig des Siegels
Bild
a5
Bild
a6
Bild
a7
Bild
a8
Variante 3: Verlängerung zum Innenkreis (links) des Siegels
Bild
a5
Bild
a6
Bild
a7
Bild
a8

Download Logo und Siegel

Dateiformate:

.pdf Vektordatei (verlustfrei skalierbar), die für alle Printprodukte zu verwenden ist. 

.eps Vektordatei (verlustfrei skalierbar), die ebenfalls für alle Printprodukte verwendet werden kann. EPS-Dateien können in digitale Anwendungen importiert werden.

.svg Vektordatei (verlustfrei skalierbar), die speziell bei browserbasierten Anwendungen (Homepage/Websites) oder in Office-Programmen genutzt wird. Sie kann über HTML/CSS angesteuert und verändert werden.

.png Pixeldatei (verlustbehaftet skalierbar) ist nur dann zu verwenden, wenn eines der anderen Dateiformate nicht unterstützt wird (z.B. facebook).

Logo

Download des Logos in den Farben Uniblau, Schwarz und Weiß in den gängigen Dateiformaten für Web und Print.

Siegel

Download des Siegels in den Farben Uniblau, Schwarz und Weiß in den gängigen Dateiformaten für Web und Print.

Logo (EN)

Download des Logos mit englischem Claim in den Farben Uniblau, Schwarz und Weiß in den gängigen Dateiformaten für Web und Print.