Direkt zum Inhalt

Die Farbigkeit des Corporate Designs ist wahrnehmungspsychologisch und technisch von großer Bedeutung. Sie soll zum einen den Betrachter leiten und auf wesentliche Sachverhalte aufmerksam machen, zum anderen ist sie ein wichtiger Träger des Wiedererkennungswerts der TU Bergakademie Freiberg. Sie dient damit zugleich der Übersichtlichkeit und als Schmuckwerk in Veröffentlichungen der Universität.

Primärfarben

Das Uniblau als Hausfarbe definiert die grundlegende Farbigkeit der Technischen Universität Bergakademie Freiberg und prägt die Wahrnehmung der Universität in Öffentlichkeit und universitärem Leben. Sie soll daher in allen Publikationen und digitalen Anwendungen sichtbar sein. Das Blau als Textauszeichnung in Überschriften, Aufzählungszeichen oder Zitaten kann als Hintergrund- oder Schriftfarbe eingesetzt werden. Akzente setzt die Hausfarbe aber auch als Bestandteil grafischer Elemente, die gedruckt und digital zum Einsatz kommen. 

Im Anspruch an ein spannungsvolles und facettenreiches Design, das der crossmedialen Breite der Anwendungsbereiche Rechnung trägt, wird der Hausfarbe das Dunkelblau als weitere Primärfarbe zur Seite gestellt. Graustufen, von Schwarz bis Weiß, ergänzen das Farbbild zusätzlich, da sie für die Textgestaltung unerlässlich sind. Die hier aufgeführten Werte erfüllen die Anforderungen an barrierefreie Kontraste und entsprechen der DIN 1450. Sie gelten für alle visuellen Anwendungen und technischen Umsetzungen.

Bild
Uniblau
Uniblau
CMYK: 100 | 50 | 0 | 0, RGB: 0 | 105 | 180, HEX: 0069b4
Bild
Dunkelblau
Dunkelblau
CMYK: 100 | 50 | 0 | 40, RGB: 0 | 73 | 127, HEX: 00497f
Bild
Schwarz
Schwarz
CMYK: 0 | 0 | 0 | 100, RGB: 0 | 0 | 0, HEX: 000000
Bild
Weiß
Weiß
CMYK: 0 | 0 | 0 | 0, RGB: 255 | 255 | 255, HEX: ffffff

Sekundärfarben/Profilfarben

Neben den Primärfarben stehen je nach Profillinie der Forschung eigene Farbstimmungen für Geo, Materialien & Werkstoffe, Energie und Umwelt zur Verfügung. Zur farblichen Abgrenzung der vier Studiengebiete: Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Geowissenschaften und Wirtschaftswissenschaften werden die Sekundärfarben ebenfalls angewendet. Weiterhin dienen die Farben der klar strukturierten, farblichen Gestaltung von Prozessen, thematischen Darstellungen, technischen Abläufen, Infografiken, etc. 

Die Profilfarben sind für die barrierefreie Gestaltung aller Medien optimiert. Um einen möglichst hohen Kontrast von Vorder- und Hintergrundfarbe zu gewährleisten, stehen sie in jeweils 2 Farbtönen zur Verfügung.

Bild
Geo
Geo
CMYK: 20 | 30 | 80 | 45, RGB: 139 | 117 | 48, HEX: 8b7530
Bild
Mat
Material
CMYK: 100 | 0 |20 | 30, RGB: 0 | 123| 153, HEX: 007b99
Bild
En
Energie
CMYK: 30 | 100 | 70 | 0, RGB: 183 | 30 | 63, HEX: b71e3f
Bild
Um
Umwelt
CMYK: 80 | 0 | 100 | 25, RGB: 21 | 136 | 46, HEX: 15882e

invertierte Sekundärfarben/Profilfarben

Bild
Geo 2
Geo invertiert
CMYK: 20 | 30 | 65 | 0, RGB: 213 | 178 | 107, HEX: d5b26b
Bild
Mat 2
Material invertiert
CMYK: 30 | 0 | 10 | 0, RGB: 190 | 226 | 233, HEX: bee2e9
Bild
En 2
Energie invertiert
CMYK: 10 | 40 | 40 | 0 RGB: 229 | 170 | 148 HEX: e5aa94
Bild
Um 2
Umwelt invertieret
CMYK: 35 | 0 | 40 | 0, RGB: 181 | 216 | 175, HEX: b5d8af

Tertiärfarben/Akzentfarben

Um der Darstellung von Abläufen, Prozessen, Grafiken und UI-Elementen mehr Tiefe und Ausdruck zu verleihen, werden mit Tertiärfarben Akzente gesetzt. Sie treten überall dort in Erscheinung, wo Gestaltungslemente Aufmerksamkeit generieren oder zusätzliche Informationen zum besseren Verständnis grafisch aufbereitet werden. Weitere Farben stehen den jeweiligen Instituten und Organisationen zur Verfügung.

Bild
Blau 1
Blau 1
CMYK: 52 | 0 | 4 | 25, RGB: 104 | 168 | 194, HEX: 68a8c2
Bild
Blau 2
Blau 2
CMYK: 52 | 0 | 4 | 25, RGB: 104 | 168 | 194, HEX: 68a8c2
Bild
Blau 3
Blau 3
CMYK: 70 | 0 | 5 | 0, RGB: 22 | 186 | 231, HEX: 16bae7
Bild
Braun 1
Braun 1
CMYK: 45 | 55 | 70 | 70, RGB: 71 | 54 | 36, HEX: 473624
Bild
Braun 2
Braun 2
CMYK: 40 | 45 | 60 | 50, RGB: 106 | 89 | 68, HEX: 6a5944
Bild
Braun 3
Braun 3
CMYK: 20 | 30 | 65 | 30, RGB: 165 | 140 | 85, HEX: a58c55
Bild
Gelb 1
Gelb 1
CMYK: 0 | 15 | 70 | 0, RGB: 255 | 217 | 98, HEX: ffd962
Bild
Gelb 2
Gelb 2
CMYK: 0 | 15 | 45 | 0, RGB: 255 | 221 | 158, HEX: ffdd9e
Bild
Gelb 3
Gelb 3
CMYK: 0 | 5 | 20 | 0, RGB: 255 | 243 | 216, HEX: fff3d8
Bild
Grau 1
Grau 1
CMYK: 30 | 25 | 40 | 20, RGB: 165 | 158 | 137, HEX: a59e89
Bild
Grau 2
Grau 2
CMYK: 20 | 20 | 40 | 15, RGB: 190 | 178 | 147, HEX: beb293
Bild
Grau 3
Grau 3
CMYK: 10 | 15 | 25 | 0, RGB: 234 | 218 | 197, HEX: eadac5
Bild
Grün 1
Grün 1
CMYK: 80 | 20 | 50 | 35, RGB: 20 | 112 | 105, HEX: 147069
Bild
Grün 2
Grün 2
CMYK: 70 | 10 | 50 | 10, RGB: 68 | 157 | 137, HEX: 449d89
Bild
Grün 3
Grün 3
CMYK: 50 | 0 | 100 | 0, RGB: 149 | 193 | 31, HEX: 95c11f
Bild
Grün 4
Grün 4
CMYK: 50 | 5 | 50 | 0, RGB: 143 | 194 | 151, HEX: 8fc297
Bild
Orange 1
Orange 1
CMYK: 5 | 65 | 80 | 0, RGB: 230 | 115 | 60, HEX: e6733c
Bild
Orange 2
Orange 2
CMYK: 10 | 55 | 100 | 0, RGB: 225 | 132 | 9, HEX: e18409
Bild
Orange 3
Orange 3
CMYK: 0 | 50 | 85 | 0, RGB: 243 | 148 | 51, HEX: f39433
Bild
Rot 1
Rot 1
CMYK: 30 | 90 | 75 | 70, RGB: 82 | 24 | 19, HEX: 521813
Bild
Rot 2
Rot 2
CMYK: 15 | 100 | 85 | 60, RGB: 109 | 15 | 14, HEX: 6d0f0e
Bild
Rot 3
Rot 3
CMYK: 20 | 90 | 85 | 40, RGB: 139 | 40 | 34, HEX: 8b2822
Bild
Rot 4
Rot 4
CMYK: 20 | 55 | 60 | 25, RGB: 169 | 110 | 84, HEX: a96e54
Bild
Rot 5
Rot 5
CMYK: 10 | 80 | 90 | 30, RGB: 168 | 62 | 28, HEX: a83e1c
Bild
Rot 6
Rot 6
CMYK: 10 | 100 | 90 | 5, RGB: 205 | 18 | 34, HEX: cd1222
Bild
Türkis 1
Türkis 1
CMYK: 65 | 25 | 35 | 25, RGB: 82 | 130 | 135, HEX: 528287
Bild
Türkis 2
Türkis 2
CMYK: 75 | 10 | 35 | 15, RGB: 30 | 149 | 154, HEX: 1e959a
Bild
Türkis 3
Türkis 3
CMYK: 60 | 0 | 30 | 0, RGB: 102 | 193 | 191, HEX:66c1bf
Bild
Türkis 4
Türkis 4
CMYK: 50 | 0 | 20 | 0, RGB: 136 | 205 | 211, HEX: 88cdd3

Transparenz und Farbintensität

Alle Farbtöne sind in ihrer Intensität stufenlos reduzierbar, sodass ihr Wiedererkennungswert bei höherer Gestaltungsvielfalt erhalten bleibt.

Bild
Farbintensität
Beispiel Dunkelblau
Bild
Farbintensität 2
Beispiel Rot 1
Bild
Farbintensität 3
Beispiel Grün 1
Bild
Farbintensität 4
Beispiel Gelb 1