Direkt zum Inhalt

Geothermie

Studienkonzept

Die Nutzung von Erdwärme als erneuerbare Energie wird immer wichtiger. Durch oberflächennahe und tiefe Geothermie kann geheizt, gekühlt und Strom erzeugt werden. So kann eine klimaneutrale Versorgung von Privathaushalten, aber auch der Industrie realisiert werden.

Dabei ist es das Ziel der Technischen Universität Bergakademie Freiberg, Studierende auf dem zukunftsorientierten Gebiet der Geothermie auszubilden. Das Master-Studium setzt sich sowohl aus theoretischen Inhalten, aber auch zahlreichen praktischen Anwendungen zusammen. Die Studierenden belegen Module der Ingenieur- und Geowissenschaften, setzen sich neben der Geothermie aber auch mit Bohrtechnik, Hydrochemie, Modellierungen und Recht auseinander. Im unieigenen Lehr- und Forschungsbergwerk „Reiche Zeche“, sowie verschiedensten Testfeldern wird eine praxisnahe und anwendungsorientierte Ausbildung angeboten.

 

Studienablauf

Das Master-Studium ist dabei sowohl auf Absolventinnen und Absolventen mit Bachelorabschluss der Ingenieur- als auch der Geowissenschaften ausgerichtet.

Je nach abgeschlossenen Bachelorstudiengang und belegten Modulen, müssen die Studierenden Anpassungsmodule belegen. Für Studierende mit einem siebensemestrigen Bachelorabschluss der Ingenieurwissenschaften kommen keine weiteren Anpassungsmodule hinzu, sofern sie im Rahmen ihres Bachelorstudiums bereits die nötigen Module der Ingenieurwissenschaften (siehe Anpassungsmodule Ingenieurwissenschaftler) absolviert haben.

Mit einem sechssemestrigen Bachelorabschluss müssen, je nach Fachrichtung, Anpassungsmodule der Ingenieur- bzw. Geowissenschaften (siehe Anpassungsmodule Geowissenschaftler, Ingenieurwissenschaftler) absolviert werden. Diese verlängern das Studium und damit die Regelstudienzeit um ein Semester. Die Anpassungsmodule werden studienbegleitend belegt.

Zusätzlich zu den Pflichtmodulen können Studierende aus einem breiten Katalog an Wahlpflichtmodulen wählen. Mögliche Schwerpunkte liegen dabei im Bereich des Geoingenieurwesens, der mathematischen und geostatistischen Methoden, des Energieingenieurwesens, der Geo- und Biowissenschaften, sowie in BWL und Recht.

Die Bearbeitung der Masterarbeit erfolgt gewöhnlich im letzten Semester.

 

 

Anpassungsmodule

Technische Thermodynamik und 

Prinzipien der Wärmeübertragung

(7 LP)

Elektrotechnik

(5 LP)

Strömungsmechanik I

(5 LP)

Mess- und Regelungstechnik

(9 LP)

Energiewirtschaft

(9 LP)

Grundlagen der Geowissenschaften

(5 LP)

Strukturgeologie

(5 LP)

Geowissenschaftliche Geländepraktika für Geothermie

(5 LP)

Angewandte Geophysik

(4 LP)

Allgemeine Hydrogeologie

(5 LP)

Hydrologisch-Hydrogeologische Geländeübung 

(4 LP)

Fakultät
Fakultät 3 - Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau
Abschluss
Master of Science (M. Sc.)
Regelstudienzeit
4 Semester
Teilzeit möglich
Nein
Studienbeginn
Sommersemester
Zulassungsvoraussetzung

mindestens 6-semestriger Bachelorabschluss in einem Studiengang aus dem Spektrum der Ingenieurs- oder Geowissenschaften, Absolventen eines 7-semestrigen ingenierurswissenschaftlichen Bachelors können die geowissenschaftlichen Fächer bereits während des Bachelorstudiums belegen und den Master so auf 3 Semester verkürzen.

Sprachkenntnisse

Studiengangsprache
Deutsch
Fachberatung
Prof. Dr. Traugott Scheytt
Meißerbau, Gustav-Zeuner-Str. 12
traugott.scheytt [at] geo.tu-freiberg.de +49 3731 39-2775
Studienberatung
Zentrale Studienberatung
Prüferstr. 2, 3. OG, Raum 3.405
09599 Freiberg
studienberatung [at] tu-freiberg.de +49 3731 39-3469
Berufsfelder

Mit dem Abschluss in Geothermie sind ausgezeichnete Berufsaussichten verbunden. Es bieten sich Positionen an:

  • in der Energieberatung und im Energiemanagement,  
  • in Ingenieurbüros im Bereich regenerative Energietechnik, 
  • bei Energieversorgungsunternehmen, 
  • bei Forschungsinstituten sowie 
  • in Genehmigungs- und Kontrollbehörden im Bereich Energieversorgung.

Geothermie aus Grubenwasser - Forschung in Aktion!